Immobilienwertermittlung im Wandel - Eine kritische Betrachtung der neuen Wertermittlungsverordnung

von: Jens Koglin

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836639347 , 88 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 9,00 EUR

  • Verbreitung und Nutzung von DVRs - Ein Vergleich zwischen USA und Deutschland - Analyse der Auswirkungen auf die Werbewirtschaft
    Eigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS
    Mobile TV in Europa - Geschäftsmodelle, Technologien, Rahmenbedingungen
    Fußball und Koordination - Effektives Jugendtraining im Bereich der Motorik
    Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schülern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung
    Schülervorstellungen zu Bruchzahlen und deren Multiplikation - Eine empirische Studie mit Siebtklässlern
  • Web-Musiksender als Marketinginstrument der Musikindustrie - Promotions-Plattform für Künstler oder Werbefeld für Unternehmen?
    Open Innovation and Business Success
    Kundenbindung beim Online-Marketing
    Kleine und mittlere Handelsbetriebe vor dem Schritt ins Internet - Zahlen, Fakten und Nutzungsmöglichkeiten für erfolgreichen E-Commerce
    Interaktive Drehbücher für digitale Welten - Wie Videogames traditionelle Erzählweisen erneuern
    Geomarketing - Mikrogeografie im B2C-Direktmarketing
 

Mehr zum Inhalt

Immobilienwertermittlung im Wandel - Eine kritische Betrachtung der neuen Wertermittlungsverordnung


 

Immobilienwertermittlung im Wandel

1

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

3

I A B K Ü R Z U N G S V E R Z E I C H N I S

7

II A B B I L D U N G S V E R Z E I C H N I S

9

1 Einleitung und Ziele der Studie

11

1.1 Problemstellung

11

1.2 Begriffliche Abgrenzung

13

1.3 Ziele und Gang der Untersuchung

14

2 Die Notwendigkeit einer Novellierung der WertV

15

2.1 Anforderungen der Praxis an das Wertermittlungsrecht

15

2.2 Veränderte Rahmenbedingungen auf den Immobilienmärkten

18

2.3 Auswirkungen auf die Immobilienbewertung

19

2.4 Zusammenfassung

21

3 Novellierungsmaßnahmen des Ersten und Zweiten Abschnittes

22

3.1 Sprachliche Neuerungen

22

3.1.1 Der Qualitätsstichtag

22

3.1.2 Ergänzung des Kataloges wertbeeinflussender Umstände

23

3.1.3 Die Definition der Restnutzungsdauer

25

3.1.4 Die Aufnahme der Definition der Modernisierung

26

3.2 Ersatzloser Wegfall des begünstigten Agrarlandes

27

3.3 Ungewöhnliche und persönliche Verhältnisse

28

3.4 Schrittfolge bei der Ermittlung von Verkehrswerten

29

3.5 Ermittlung erforderlicher Daten durch Gutachterausschüsse

30

3.5.1 Kaufpreise als Ableitungsgrundlage für Bodenrichtwerte

30

3.5.2 Indexreihen

31

3.5.3 Umrechnungskoeffizienten

32

3.5.4 Vergleichsfaktoren

32

3.5.5 Marktanpassungsfaktoren

33

3.5.6 Umbenennung des Liegenschaftszinssatzes

34

4 Wertermittlungsverfahren

36

4.1 Vergleichswertverfahren

36

4.1.1 unmittelbarer Vergleich Unbebauter Grundstücke

36

4.1.2 Mittelbarer Vergleich unbebauter Grundstücke

37

4.1.3 Unmittelbarer Vergleich bebauter Grundstücke

39

4.1.4 Mittelbarer Vergleich bebauter Grundstücke

41

4.1.5 Das Problem der Bodenwertdämpfung

42

4.1.6 Berücksichtigung baulicher Anlagen im Außenbereich

43

4.1.7 Liquidationswertverfahren

44

4.1.8 Ausgleichsbeiträge

45

4.1.9 Zusammenfassendes Urteil zum Vergleichswertverfahren

46

4.2 Das Ertragswertverfahren

48

4.2.1 Das Umfassende Ertragswertverfahren

48

4.2.2 Das Vereinfachte Ertragswertverfahren

57

4.2.3 Das Ertragswertverfahren periodisch unterschiedlicher Erträge

58

4.3 Das Sachwertverfahren

62

4.3.1 Vorgehensweise

62

4.3.2 Neuerungen des Sachwertverfahrens

63

4.3.3 Wertminderung wegen Alters

64

4.3.4 Wegfall der Regelung weiterer wertbeeinflussender Umstände

65

4.3.5 Kritik am Sachwert

66

5 Abschließende Beurteilung der Novellierung

68

5.1 Vorteile und Chancen der Novellierung

68

5.1.1 Anwenderfreundlichkeit und Transparenz

69

5.1.2 Absage an das DCF-Verfahren

70

5.1.3 Vereinheitlichung in der Praxis existierender Methoden

71

5.2 Potenzielle Risiken und Herausforderungen

71

5.2.1 Fehlende Normierungen

71

5.2.2 Sprachliche Unklarheiten

72

5.2.3 Der Mangel an praktischer Anwendbarkeit der Verordnung

73

5.3 Perspektiven und Erforderliche Neuerungen

74

5.3.1 Aufnahme weiterer Wertkonzepte in das BauGB

74

5.3.2 Stärkung der Konkurrenzfähigkeit deutscher Wertgutachter

75

5.3.3 Prognose der Entwicklung der deutschen Wertermittlung

76

6 Schlussbemerkung

77

IV G L O S S A R

78

V A N N E X

79

VI L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S

83