Verbreitung und Nutzung von DVRs - Ein Vergleich zwischen USA und Deutschland - Analyse der Auswirkungen auf die Werbewirtschaft

von: Katharina Hahn

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836638265 , 72 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,00 EUR

  • Selbstgesteuertes Lernen mit Web 2.0 - Beispiele aus der beruflichen Bildung
    Farbigkeit und Siedlungsarchitektur - Soziale Wirksamkeit von Farbe in der Klassischen Modernen und gegenwärtigen Architektur
    Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung - Eine Methodensammlung zur Entwicklung von interkulturellem Bewusstsein
    Investmentfonds oder Lebensversicherung? - Altersarmut vermeiden durch die richtige Geldanlage
    Seniorenmarketing im Einzelhandel: Marketingstrategien zur Erhaltung und Neugewinnung von Kunden der Zielgruppe Best Ager
    Wohngruppen für demente ältere Menschen - Praxisbeispiele besonderer Betreuungskonzepte
  • Der Arbeitgeber Kirche und sein Verhältnis zu Muslimen und Konfessionslosen - Recht, Arbeitsmarkt und demographischer Wandel
    Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes ´´Schultz-Hoff / Stringer´´ zum Fortbestand des Urlaubsanspruches im Krankheitsfall - Eine ganzheitliche Betrachtung
    Der Funktionswandel von Zeitarbeit - neue Chancen für eine Human-Relations orientierte Perspektive? - Eine Analyse des Spannungsfeldes Idealität versus Praktikabilität anhand von qualitativen Beispielen
    Behavioral Economics - Risikoeinstellungen in der Anlageberatung - Möglichkeiten und Grenzen der Risikopräferenzmessung
    Exchange Traded Funds (ETFs) - Darstellung, Analyse und Bewertung eines innovativen Finanzprodukts
    Mental Skills Test for Gymnastics: Psychologie im Gerätturnen - Inklusive Fragebogen zur Erfassung von Fertigkeiten
 

Mehr zum Inhalt

Verbreitung und Nutzung von DVRs - Ein Vergleich zwischen USA und Deutschland - Analyse der Auswirkungen auf die Werbewirtschaft


 

"Let?s just declare Television dead and move on - ""The end of the 30 sec. commercial!"" - ""The end of TV as we know it!"" Die Angst war groß, als der düstere Geist des DVRs zu Beginn des 21. Jahrhunderts durch Amerika zog. Der DVR - ein digitaler Videorekorder - machte sich in amerikanischen Haushalten breit und Medien- wie Werbeleute fürchteten sich vor dessen Auswirkungen. Dieser Rekorder besitzt einen Rückkanal, der zeitliche und inhaltliche Souveränität der Konsumenten zulässt, also unter anderem die Möglichkeit, Werbung vorzuspulen - Werbung vorspulen? Keine Werbekontakte ist gleich keine Werbegelder? Das Ende des werbefinanzierten Fernsehens? Ganz so schlimm kam es dann doch nicht. Zwar verbreitete sich der DVR in Amerika stark und ist heute Alltagsgegenstand, aber läuft dem Echtzeitfernsehen noch lange nicht den Rang ab. Wenn der DVR genutzt wird, bedeutet dies nicht gleich, dass immer und jeder Werbung vorspult. Und selbst in diesem Fall werden noch ein bis zwei Drittel der Werbung wahrgenommen!
In Deutschland war man auch mehr als besorgt - allerdings stellte sich dort nicht einmal die starke Verbreitung ein. Der DVR ist nach wie vor nur in vereinzelten Haushalten zu finden. Liegt es an den Kosten in Deutschland, an der Tatsache, dass Zuschauer sich lieber berieseln lassen, als sich selbst aktiv ein Programm zu suchen, das sie aufnehmen möchten? Das spielt genau so eine Rolle, wie die Tatsache, dass die Amerikaner einfach ein TV-affineres Volk sind. Sie verbringen mehr Zeit mit ihrem Fernsehapparat und besitzen auch mehr Geräte als die Deutschen.
Was den Tod des Fernsehens oder des 30-sekündigen TV-Spots angeht, können also alle noch einmal aufatmen - was aber die dritte Schlagzeile betrifft, nicht. Das Fernsehen ist mit Sicherheit nicht mehr das, was es einmal war und muss sich den Wünschen der Konsumenten unterordnen, anstatt ihnen ein Programm zu diktieren. Sie bestimmen nun, was sie wann sehen wollen. Aus dem passiven Rezipienten wurde ein aktiver Konsument, der Programmchef, Quizshowkandidat und Regisseur in einer Person sein kann - wenn er will."