Spin-Offs - Wie Wissenschaftler zu Unternehmern werden - Anforderungen an den Gründer und das Transferobjekt

von: Monika Nörr

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836639804 , 129 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,00 EUR

  • Entwicklung von Mikrocontroller-Praktikumsversuchen für Hochschulen - PIC 18F458 und PIC-Universal-Board
    Essstörungen im Leistungssport - Die Negation eines Tabuthemas
    Digital Signage - Technologie, Anwendung, Chancen & Risiken
    Lernen im Web 2.0 - das Beispiel Fremdsprachenunterricht
    Eigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS
    Web-Musiksender als Marketinginstrument der Musikindustrie - Promotions-Plattform für Künstler oder Werbefeld für Unternehmen?
  • Das deutsche Ertragsteuerrecht - Die Verlustausgleichsbeschränkung gem. § 2a EStG im Lichte der europäischen Rechtsprechung
    Hirnforschung und Klinische Sozialarbeit - Grundlagen zur Wirksamkeit von Betreuungsbeziehungen
    Die Rolle der Anciennität in der Entscheidungsfindung - Eine prozessorientierte Untersuchung anhand rivalisierender Cues
    Der Top-Runner-Ansatz - Japans Weg zur Energieeffizienz im Haushalt
    Erneuerbare Energien in China - Projektentwicklung eines Kraftwerks für Energieerzeugung aus festbrennstofflicher Biomasse unter Berücksichtigung der Gesetzeslage und des Kyoto-Protokolls
    Emissionszertifikatehandel - Analyse aus Perspektive der Umweltökonomik, der internationalen Klimapolitik und des Finanzmarktes
 

Mehr zum Inhalt

Spin-Offs - Wie Wissenschaftler zu Unternehmern werden - Anforderungen an den Gründer und das Transferobjekt


 

Spin-Offs. Wie Wissenschaftler zu Unternehmern werden

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungsverzeichnis

5

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

6

1. Einleitung

7

1.1. Zielsetzung des Buches

7

1.2. Thematische Abgrenzung

8

1.3. Aufbau des Buches

10

2. Definitionen und theoretischer Bezugsrahmen

11

2.1. Unternehmensgründungen und Spin-Offs

11

2.2. Entrepreneurship und Unternehmertum

16

2.3. Innovation und Technologie

20

2.4. Mutterorganisationen

25

3. Spin-Offs in Deutschland

28

3.1. Stand und aktuelle Entwicklungen

28

3.2. Bedeutung für die Volkswirtschaft

32

4. Erfolgsfaktoren für akademische Hightech-Spin-Offs

37

4.1. Überblick über die Erfolgfaktorenforschung

37

4.2. Die Gründerpersönlichkeit

42

4.2.1. Qualifikationen und Fachwissen

43

4.2.2. Motivation und Einstellungen

46

4.2.3. Gründerteams

50

4.2.4. Der Weg vom Wissenschaftler zum Unternehmer

54

4.3. Das Transferobjekt

59

4.3.1. Art und Marktreife des Transferobjekts

59

4.3.2. Arbeitsteilung mit der Mutterorganisation

65

4.3.3. Patente und Schutzrechte

68

4.3.4. Der Weg vom Transferobjekt zum vermarktungsfähigen Produkt

70

5. Erhöhung der Quantität und Qualität von Hightech-Spin-Offs

72

5.1. Förderung der Gründerpersönlichkeit

73

5.1.1. Qualifizierung und Coaching

74

5.1.2. Motivation zum Unternehmertum

76

5.1.3. Teambildung und weitere organisationale Maßnahmen

77

5.2. Höhere Qualität des Transferobjekts

79

5.2.1. Technologiebewertung und Marktaspekte

79

5.2.2. Schutzrechtstrategien

85

5.2.3. Maßnahmen zur Erhöhung der Reife

87

6. Handlungsempfehlungen für Wissenschaftler

89

7. Zusammenfassung und Ausblick

90

Anhang

96

Literaturverzeichnis

107

Autorenprofil

128