Handelsrechtliche Rechnungslegung in Russland im Vergleich zu IFRS

von: Nina Semke

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836644556 , 72 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,00 EUR

  • Erneuerbare Energien in China - Projektentwicklung eines Kraftwerks für Energieerzeugung aus festbrennstofflicher Biomasse unter Berücksichtigung der Gesetzeslage und des Kyoto-Protokolls
    Betriebliche Steuerlehre für Existenzgründer
    Emissionszertifikatehandel - Analyse aus Perspektive der Umweltökonomik, der internationalen Klimapolitik und des Finanzmarktes
    Entwicklung von Mikrocontroller-Praktikumsversuchen für Hochschulen - PIC 18F458 und PIC-Universal-Board
    Digital Signage - Technologie, Anwendung, Chancen & Risiken
    Lernen im Web 2.0 - das Beispiel Fremdsprachenunterricht
  • Die Zukunft von Rhein und Ems - Ein deutsch-niederländischer Vergleich zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie bis 2015
    Essstörungen im Leistungssport - Die Negation eines Tabuthemas
    Das deutsche Ertragsteuerrecht - Die Verlustausgleichsbeschränkung gem. § 2a EStG im Lichte der europäischen Rechtsprechung
    Hirnforschung und Klinische Sozialarbeit - Grundlagen zur Wirksamkeit von Betreuungsbeziehungen
    Die Rolle der Anciennität in der Entscheidungsfindung - Eine prozessorientierte Untersuchung anhand rivalisierender Cues
    Der Top-Runner-Ansatz - Japans Weg zur Energieeffizienz im Haushalt
 

Mehr zum Inhalt

Handelsrechtliche Rechnungslegung in Russland im Vergleich zu IFRS


 

Handelsrechtliche Rechnungslegung in Russland im Vergleich zu IFRS

1

Executive Summary

3

Executive Summary

4

Inhaltsverzeichnis

5

Abkürzungsverzeichnis

7

Abbildungsverzeichnis

8

1. Einleitung

9

1.1. Überblick

9

1.2. Zielstellung und Aufbau der Arbeit

9

1.3. Abgrenzung des Themengebietes

10

2. Rahmenkonzept der russischen Rechnungslegung im Vergleich zu IFRS

12

2.1. Geschichte und die Entwicklung

12

2.2. Gesetzliche Grundlagen

12

2.3. Allgemeine Merkmale des Abschlusses

13

2.4. Zusammenfassung

16

3. Struktur und Inhalt des Jahresabschlusses

17

3.1. Bestandteile des vollständigen Jahresabschlusses

17

3.1.1. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

18

3.1.2. Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang

18

3.2. Zusammenfassung

19

4. Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung des langfristig gebundenen Vermögens

19

4.1. Immaterielle Vermögensgegenstände

19

4.1.1. Geschäfts- oder Firmenwert

21

4.1.2. Forschungs-, Entwicklungs- und Technologieaufwendungen

21

4.1.3. Lizenzen und Rechte

23

4.2. Sachanlagen

23

4.2.1. Erfassung und Bewertung

24

4.2.2. Abschreibungen auf Sachanlagen

25

4.3. Investitionen in Leasing- und Mietgegenstände

27

4.4. Finanzanlagen

29

4.4.1. Langfristige und kurzfristige Finanzanlagen

29

4.4.2. Beteiligungen an assoziierten und Gemeinschaftsunternehmen

33

4.5. Latente Steueransprüche

34

4.6. Zusammenfassung

36

5. Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung des kurzfristig gebundenen Vermögens

36

5.1. Vorräte und aktive Rechnungsabgrenzungsposten

36

5.1.1. Vorräte

36

5.1.2. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

38

5.2. Forderungen

39

5.3. Zusammenfassung

39

6. Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

40

6.1. Grund- oder Stammkapital

40

6.2. Zusatzkapital

41

6.3. Gewinnrücklagen

42

6.4. Zusammenfassung

42

7. Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals

43

7.1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

43

7.2. Verbindlichkeiten

43

7.3. Passive Rechnungsabgrenzungsposten

44

7.4. Rückstellungen

45

7.5. Zusammenfassung

47

8. Außerbilanzielle Konten in der russischen Rechnungslegung

47

9. Unterschiede in der Gewinn- und Verlustrechnung

48

9.1. Erträge

48

9.2. Aufwendungen

49

10. Schlussbetrachtung

51

10.1. Zusammenfassung

51

10.2. Fazit

53

Literaturverzeichnis

55

Anhang

57