Kopfschmerzen

von: Claus Bischoff, Harald C. Traue

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004

ISBN: 9783840916236 , 127 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kopfschmerzen


 

Inhaltsverzeichnis

6

Danksagung

12

1 Beschreibung der Störungsbilder bei Kopfschmerzen

13

1.1 Klassifikation von Kopfschmerz nach IHS- und ICD-10-Kriterien

14

1.1.1 Migräne

18

1.1.2 Kopfschmerz vom Spannungstyp (Spannungskopfschmerz)

19

1.1.3 Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch

21

1.1.4 Clusterkopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankungen

22

1.1.5 Chronischer posttraumatischer Kopfschmerz

23

1.1.6 Zervikogener Kopfschmerz

24

1.2 Differenzialdiagnostische Probleme

24

1.2.1 Differenzialdiagnose von Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp

24

1.2.2 Differenzial- und Komorbiditätsdiagnostik bei Kopfschmerzen

26

1.3 Epidemiologie

30

2 Störungstheorien und Modelle

31

2.1 Psychobiologische Annahmen zum Kopfschmerz

33

2.1.1 Psychodynamische Annahmen

33

2.1.2 Psychische Dispositionen für Kopfschmerz

34

2.1.3 Kognitiv-behaviorale Annahmen

35

2.2 Migräne

37

2.2.1 Pathopsychologie der Migräne

37

2.2.2 Auslöser von Migräne

38

2.2.3 Pathophysiologie der Migräne

39

2.3 Kopfschmerzen vom Spannungstyp (KST)

41

2.3.1 Pathopsychologie des KST

42

2.3.2 Auslöser von KST

43

2.3.3 Pathophysiologie des KST

44

2.4 Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch

46

2.5 Kopfschmerz zurückzuführen auf psychiatrische Störungen

47

2.6 Clusterkopfschmerz

48

2.7 Genetische Faktoren beim Kopfschmerz

48

3 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen

49

3.1 Die Kopfschmerzanamnese

50

3.1.1 Empfehlungen zur interaktiven Gestaltung der Kopfschmerzanamnese

52

3.1.2 Die Themen der Kopfschmerzanamnese

55

3.2 Diagnostik nach IHS (International Headache Society)-Kriterien

62

3.3 Schmerzskalen

63

3.4 Multiaxiale Schmerzklassifikation – MASK

66

3.5 Das Schmerztagebuch

68

3.6 Psychophysiologische Diagnostik

71

3.7 Unspezifische psychometrische Verfahren

74

4 Behandlung

76

4.1 Vorbemerkung

76

4.2 Indikation und Kontraindikation verhaltensmedizinischer Maßnahmen

77

4.3 Medikamentöse Therapie

79

4.3.1 Migräne

79

4.3.2 Kopfschmerz vom Spannungstyp

81

4.4 Medikamentenabusus, Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch und Entzugsbehandlung

82

4.5 Entspannungsverfahren und Biofeedback

85

4.5.1 Entspannung

85

4.5.2 Allgemeine Merkmale einer Biofeedbacktherapie

86

4.5.3 Biofeedbacktherapie bei Migräne

87

4.5.4 Biofeedbacktherapie bei Kopfschmerz vom Spannungstyp

88

4.6 Behandlung von operant konditioniertem Schmerzverhalten

89

4.7 Multimodale Programme

91

4.7.1 Ausgangspunkte

91

4.7.2 Die Konkordanztherapie

92

4.7.3 Die Grenzen der manualgesteuerten Therapie

98

4.8 Diagnostik und Behandlung von Kopfschmerz bei Kindern

99

4.8.1 Problemanalyse und Kopfschmerzkalender bei kindlichen Kopfschmerzen

100

4.8.2 Ernährungsoptimierung

101

4.8.3 Verhaltenstherapie

101

4.8.4 Welche Kinder mit Kopfschmerzen können teilnehmen?

103

4.9 Empirische Evidenzen

103

4.10 Was Frau D. geholfen hat

106

5 Literatur

108

6 Anhang

113

Kopfschmerz im Internet

113

Vertrag zur Verminderung des Schmerzmittelverbrauchs

116

Multiaxiale Schmerzklassifikation – Psychosoziale Dimension (MASK-P): Ratingbogen

117

Multiaxiale Schmerzklassifikation – Psychosoziale Dimension (MASK-P): Diagnose- und Befundbogen

121

Weiterer Klartextbefund und Bemerkungen

122

Kopfschmerzanamnese und Diagnostikempfehlungen

125