Controlling mittelständischer Unternehmen - Empirischer Status quo und Handlungsempfehlungen

von: Wolfgang Ossadnik, Ellen van Lengerich, David Barklage

Physica-Verlag, 2010

ISBN: 9783790824285 , 198 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 74,62 EUR

Mehr zum Inhalt

Controlling mittelständischer Unternehmen - Empirischer Status quo und Handlungsempfehlungen


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

6

Abbildungsverzeichnis

9

Tabellenverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis

11

1 Einleitung

14

1.1 Problemstellung

14

1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise

16

2 Controlling mittelständischer Unternehmen:Begrifflich-konzeptionelle Basisprobleme undempirische Ausgestaltung

18

2.1 Controlling und Unternehmensgröße: Einmittelstandsadäquater Controllingbegriff

18

2.1.1 Grundlagen

18

2.1.2 Begriff und Bedeutung des Mittelstands

22

2.1.3 Controllingkonzeption und Controllingsystem für denMittelstand

30

2.2 Controlling in mittelständischenUnternehmensstrukturen: Empirischer Status quo imdeutschsprachigen Raum

35

2.2.1 Bezugsrahmen

35

2.2.2 Studie von Kosmider

37

2.2.2.1 Untersuchungsdesign

37

2.2.2.2 Mittelstandsbegriff

39

2.2.2.3 Controllingbegriff

40

2.2.2.4 Controllinggestaltung

41

2.2.3 Studie von Legenhausen

53

2.2.3.1 Untersuchungsdesign

53

2.2.3.2 Mittelstandsbegriff

54

2.2.3.3 Controllingbegriff

55

2.2.3.4 Controllinggestaltung

56

2.2.4 Studie von Dintner/Schorcht

70

2.2.4.1 Untersuchungsdesign

70

2.2.4.2 Mittelstandsbegriff

71

2.2.4.3 Controllingbegriff

72

2.2.4.4 Controllinggestaltung

73

2.2.5 Studie von Kappler/Scheytt

84

2.2.5.1 Untersuchungsdesign

84

2.2.5.2 Mittelstandsbegriff

85

2.2.5.3 Controllingbegriff

86

2.2.5.4 Controllinggestaltung

86

2.2.6 Studie von Zimmermann

89

2.2.6.1 Untersuchungsdesign

89

2.2.6.2 Mittelstandsbegriff

91

2.2.6.3 Controllingbegriff

91

2.2.6.4 Controllinggestaltung

92

2.2.7 Studie von Ossadnik/Barklage/van Lengerich

105

2.2.7.1 Untersuchungsdesign

105

2.2.7.2 Mittelstandsbegriff

106

2.2.7.3 Controllingbegriff

106

2.2.7.4 Controllinggestaltung

107

2.2.8 Fazit zum empirischen Status quo

114

2.3 Bezugsrahmen für die (Weiter-)Entwicklung einesmittelständischen Controllings

121

2.3.1 Controllingbaustein „Aufgaben“

121

2.3.2 Controllingbaustein „Instrumentarium“

122

2.3.3 Controllingbaustein „Organisation“

123

2.4 Zwischenfazit

124

3 Konzeption eines mittelständischenControllinginstrumentariumsals „lernendes System“

126

3.1 Konzeptionelles3.1.1 Grundsätzliches

126

3.1.1 Grundsätzliches

126

3.1.2 Differenzierungsmerkmale

132

3.1.3 Rechnungszweck und Instrumentenauswahl

133

3.1.4 Strategische Steuerung

138

3.1.4.1 Qualitative SteuerungsinstrumenteQualitative Steuerungsinstrumente bedienen sich methodisch

138

3.1.4.2 Quantitative Steuerungsinstrumente

142

3.1.4.2.1 Investitionsrechnungen

143

3.1.4.2.2 Dynamische Liquiditäts- und Finanzrechnungen

148

3.1.4.2.3 Strategische Budgetierung

151

3.1.4.2.4 Strategische Kennzahlensysteme

153

3.1.5 Operative Steuerung

157

3.1.5.1 Kosten- und Leistungsrechnung

158

3.1.5.2 Operative Liquiditäts- und Finanzrechnungen

165

3.1.5.3 Operative Budgetierung

166

3.1.5.4 Operative Kennzahlensysteme

169

3.1.6 Kennzahlen zur Datenauslese und -verdichtung

172

3.1.6.1 Kennzahlenauswahl mit Hilfe von Datenkollektiven

173

3.1.6.2 Unternehmensindividuelle Kennzahlenbestimmung fürmittelständische Unternehmen – Ein Beispiel

175

3.1.6.3 Kausale Fundierung von Kennzahlen

185

3.2 Implementierung und Weiterentwicklung desControllinginstrumentariums als „lernendes System“

187

4 Schlussbemerkungen

192

Literaturverzeichnis

196

Verzeichnis der verwendeten Internetquellen

206

Sachverzeichnis

207