Piraterie auf See - Risikomanagement und Versicherung

von: Beatrice Kathert

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836640039 , 127 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,00 EUR

  • Corporate Performance Management als Weiterentwicklung von Business Intelligence - Grundlagen, Implementierungskonzept und Einsatzbeispiele
    Dysfunktionales Verhalten im Controlling-Prozess - Kognitive Könnensprobleme erkennen und dysfunktionales Verhalten vermeiden
    Die politische Entwicklung Ugandas unter Museveni - Erfolge und Desiderate in einer Nach-Bürgerschaftsgesellschaft
    Rolle und Bedeutung des ´´Nicht-Selbst´´ im frühen Buddhismus
    Waren- und Produktnamen als besondere Namenskategorie - Exemplifiziert an den Namen der IKEA-Produkte
    Die deutschen Small Caps - Definition, Situation und Finanzkommunikation
  • KMU im Wandel - Mehrwert im mittelständischen Unternehmen durch Implementierung eines Beschaffungscontrollings
    RFID und Barcode im Kommissionierprozess
    Virtualisierung von Desktops versus Terminalserver - Technische und ökonomische Gegenüberstellung
    Chinas Integration in die Weltwirtschaft - Auswirkungen auf die chinesische Volkswirtschaft
    Offshore Outsourcing und Produktion in China - Ein Wegweiser für den Mittelstand
    Unternehmen im Wandel - Komplexe Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten
 

Mehr zum Inhalt

Piraterie auf See - Risikomanagement und Versicherung


 

Piraterie auf See

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abbildungsverzeichnis

6

1. Einleitung

7

1.1. Vorwort

7

1.2. Problemstellung und Aufbau dieser Studie

7

1.3. Was wird unter „Piraterie“ verstanden?

8

1.3.1. Definitionen der Piraterie durch verschiedene Organisationen

9

1.4. Abgrenzung zu Terror

11

1.5. Abgrenzung zu den Begriffen Diebstahl und Raub

12

2. Piraterie in der historischen Entwicklung

12

2.1. Piraterie in der Antike

12

2.2. Piraterie im Mittelalter

13

2.3. Piraterie in der Neuzeit

14

2.4. Piraterie heute

14

2.4.1. Gründe für die Piraterie heute

15

3. Die Verbreitung der Piraterie in Zahlen

17

3.1. Entwicklung der Piraterie im Zeitablauf

17

3.2. Regionale Brennzonen

18

3.3. Am meisten betroffene Schiffstypen

22

3.4. Zunehmende Brutalität der Piraten

24

4. Organisationen und Vereinigungen

25

4.1. Wer ist die „IUMI“?

25

4.1.1. Zweck und Ziele

25

4.1.2. Die Arbeit der IUMI

26

4.2. International Chamber of Commerce (ICC)

26

4.3. Das International Maritime Board (IMB) und Piraterie-Zentrum

27

4.4. Commercial Crime Bureau (CCB)

29

4.5. Die IMO (International Maritime Organisation)

30

5. Internationale Vereinbarungen

31

5.1. Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (in Auszügen -siehe Anhang)

31

5.1.1. das Seerechtsübereinkommen im Kampf gegen Piraterie

32

5.1.2. Piraterie auf Hoher See

33

5.2. International Convention for the Safety of Life at Sea (SOLAS)

34

5.2.1. Befugnisse des Kapitäns

35

5.2.2. Alarmsystem zur Gefahrenabwehr auf dem Schiff

36

5.2.3. Alternative Maßnahmen

36

5.3. International Management Code for The Safe Operation and for Pollution Prevention (ISM-Code)

36

5.3.1. „Document of Compliance“ (DOC)

37

5.3.2. „Safety Management Certificate“ (SMC)

37

5.4. International Ship and Port Facility Security – Code (ISPS-Code )

38

5.4.1. Entstehung

38

5.4.2. Anwendung

39

5.4.3. Aufbau und Inhalt

39

5.4.4. Company Security and Ship Security Officer

40

5.4.5. Schritte zur Erlangung des ISPS-Codes

41

6. Die Rolle der Küsten- und Flaggen-Staaten im Kampf gegen Piraterie

42

6.1. Umsetzung von Internationalen Abkommen

42

6.2. Strafrechtliche Verfolgung von Piraten

45

6.3. Ausflaggung

46

6.4. Allgemeine Kritik der IMO

49

7. Versicherungsschutz für Piraterie

49

7.1. Versicherungsschutz für Piraterie in der Warenversicherung

51

7.1.1. Piraterie in deutschen Waren-Versicherungsbedingungen

51

7.1.2. Verträge nach englischem Recht

53

7.2. Verträge in der Kaskoversicherung

54

7.2.1. Seekasko

54

7.2.2. Wassersportbootkasko

59

7.3. Allgemeine Underwritingmaßnahmen

61

7.4. Versicherungsschutz für Piraterie durch P&I Clubs

62

8. Havarie Grosse

64

8.1. Allgemeines zur Havarie Grosse

64

8.2. HGB

65

8.2.1. Piraterie in der Havarie Grosse nach HGB

65

8.3. York Antwerp Rules (YAR)

66

8.3.1. Piraterie in der Havarie Grosse nach YAR

66

9. Versicherungsbetrug

67

9.1. automatisierte Betrugserkennung durch ISP

68

9.2. Versicherungsbetrug durch Piraterie

69

10. Ausgewählte Schadenfälle

71

10.1. Louise

71

10.2. Sea Johanna

72

10.3. Alondra Rainbow

72

11. Regress des Versicherers

72

11.1. Haftung der Staaten

73

11.2. Haftung der Reederei und des Kapitäns nach HGB und BGB

73

11.2.1. Bewusstes Einfahren in das Gebiet

75

11.2.2. Insider unter der Besatzung

76

11.3. Haftung des Verfrachters

77

11.4. Haftung der Täter

78

12. Risikoanalyse und Festsetzung von Gegenmaßnahmen

78

12.1. Grundlagen

78

12.1.1. Definition der Sicherheit

78

12.1.2. Definition des Risikos

79

12.1.3. Risikoakzeptanz

79

12.2. Risikoanalyse

80

13. Risikomanagement an Bord

80

13.1. Yachten

82

13.1.1. Risikomanagement vor einem Überfall

82

13.1.2. Risikomanagement während und nach einem Überfall

83

13.2. Frachtschiffe

84

13.2.1. Maßnahmen vor einem Überfall

84

13.2.2. Maßnahmen während und nach einem Überfall

89

13.2.3. Risikominimierung im Hafen

92

13.3. Risikominimierung durch Versender

93

14. Fazit

94

Abkürzungsverzeichnis

95

Anhänge

98

Literaturverzeichnis

118