Lernen zwischen Formalität und Informalität - Zur Deformalisierung von Bildung

von: Petra Bollweg

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531911670 , 212 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

  • Verkehrspolitik - Eine interdisziplinäre Einführung
    Verkehrsplanung im städtischen Raum - Richtlinien, Planungsziele und Lösungsansätze am Beispiel der Umgestaltung einer Stadtstraße
    Preisbildung von Strom-Forwards - Eine Analyse der Auswirkungen von Schwankungen in Kraftwerksverfügbarkeiten
    Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse
    Kosten und Nutzen Olympischer Winterspiele in Deutschland - Eine Analyse von München 2018
    Entwürfe des wirtschaftspädagogischen Subjekts - Anders-Konzeption aus poststrukturalistischer Perspektive
  • Weblogs versus Journalismus: Zwischen Konkurrenz und Komplementarität
    Wettbewerb im Gesundheitswesen: Patientenorientierung als Schlüssel zu möglichen Wettbewerbsvorteilen für Krankenhäuser
    RFID im Krankenhaus: Wie verändert der Einsatz von RFID den Krankenhaus-Alltag?
    Triangulation - Eine Einführung
    Der skeptische Blick - Unzeitgemäße Sichtweisen auf Schule und Bildung
    Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise
 

Mehr zum Inhalt

Lernen zwischen Formalität und Informalität - Zur Deformalisierung von Bildung


 

Statt eines Vorworts

6

Danke

7

Inhalt

9

1. Einleitung

11

2. Deformalisierung von Bildung

16

2.1 Lebenslanges Lernen

18

3. Diachrone Perspektive auf Deformalisierung

24

3.1 Sachliche Dimension

26

3.2 Zeitliche Dimension

35

3.3 Soziale Dimension

38

3.4 Quintessenz

44

4. Synchrone Perspektive auf Deformalisierung

46

4.1 Reformulierung des Bildungsbegriffs

50

4.2 Ganztagsschule und Ganztagsbildung

55

4.3 Etablierung eines empirisch ausgerichteten Bildungs-begriffs

60

4.4 Terminologische Unterscheidung

72

4.5 Quintessenz

87

5. Unterscheiden lernen

90

5.1 Der Formbegriff in der Pädagogik

91

5.2 Der Formbegriff der Distinktionstheorie

100

6. Typen der Unterscheidung

114

6.1 Luhmann: Sozialität

118

6.2 Schülein: Subjektivierende Institutionen

131

6.3 Wouters: Generation

141

6.4 Kistler: Interaktion

148

6.5 Quintessenz

156

7. Lernen

159

7.1 Lernen als Fähigkeit

160

7.2 Lernen als Notwendigkeit

167

7.3 Lernen als Zugang

169

7.4 Quintessenz

173

8. Lernen unterscheiden

176

8.1 Lernen im Modus von Entscheidung und Begrenzung

179

8.2 Lernen im Modus von Verbindlichkeit und Befreiung

181

8.3 Lernen im Modus von Freiwilligkeit und Verpflichtung

185

8.5 Quintessenz

188

9. Lernen zu unterscheiden: Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe

192

Literatur

200