GUI-Design

von: Ivo Wessel

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2002

ISBN: 9783446222274 , 520 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,90 EUR

Mehr zum Inhalt

GUI-Design


 

Inhalt

6

1 Einleitung

18

Einleitung

20

1.1 Über das Buch

20

1.1.1 Das Stichwort „GUI“

20

1.1.2 GUI – Fluch oder Segen?

20

1.1.3 Software – heute für die Welt von morgen

21

1.1.4 Fremdwort „UID“ – User Interface Design

21

1.1.5 Konstruktion vs. Komposition

22

1.1.6 Der Design-Prozess

22

1.1.7 Gutes oder schlechtes Design, aber nie kein Design

22

1.1.8 Neue Windows-Sprachen

23

1.1.9 Typographie: Programm plus Schriften plus Know-how

24

1.1.10 Vorteile von gutem Software-Design

24

1.1.11 Vorteile fertiger Schnittmuster

26

1.1.12 Normen zur Softwareergonomie

27

1.2 Über den Leser

28

1.2.1 Die Zielgruppe

28

1.2.2 Die Anwender

29

1.3 Über die Benamungen im Buch

29

1.3.1 Benutzer vs. Benutzung

29

1.3.2 GUI-Elemente: Pushbutton vs. Schaltflächen

29

1.4 Über die Neuauflage des Buches

31

1.4.1 Windows XP – The Next Generation?

31

1.4.2 Web-Design vs. GUI-Design

31

1.4.3 Web-Formulare vs. GUI-Dialoge

31

1.4.4 Beispiele: DOS, Windows 3.x, 9x, NT, 2000, xx...

32

1.5 Über die Vorgehensweise

32

2 GUI-Applikationen

34

2 GUI-Applikationen

36

2.1 Dieses Kapitel ...

36

2.2 Grundsätzliches

36

2.2.1 WIMP – „Windows, Icons, Menus & Pointing“

36

2.2.2 Einige Arten von Applikationen

37

2.3 Prinzipien für Benutzeroberflächen

39

2.3.1 Aufgabenangemessenheit

40

2.3.2 Selbstbeschreibungsfähigkeit

53

2.3.3 Steuerbarkeit

65

2.3.4 Erwartungskonformität

67

2.3.5 Fehlertoleranz

72

2.3.6 Individualisierbarkeit

79

2.3.7 Lernförderlichkeit

86

2.3.8 Ästhetik

87

2.3.9 Emotionalität

90

2.3.10 Metaphern

90

2.3.11 Direkte Manipulation

96

2.4 Zum Anwender

101

2.4.1 Benutzerprofile

101

2.4.2 Benutzerwortschatz

102

2.4.3 Mehrsprachige Applikationen

102

2.4.4 Anmerkungsspeicher

102

2.5 Schnittstellen

103

2.5.1 Tastaturbedienung

103

2.5.2 Mausfunktionen

104

2.5.3 Neuheiten seit Windows 98

111

2.5.4 Tastatur vs. Maus

111

3 Fenster

114

3 Fenster

116

3.1 Dieses Kapitel ....

116

3.2 Grundsätzliches

116

3.2.1 Etwas Geschichte

116

3.2.2 Applikationen: Leben in Fenstern

117

3.2.3 Die Elemente eines Fensters

117

3.2.4 Designwerkzeuge

121

3.2.5 Gestaltungsprinzipien

122

3.2.6 Standardfunktionen

124

3.2.7 Größe

126

3.2.8 Raumaufteilung & Layout

130

3.2.9 Position

131

3.2.10 Farben

132

3.2.11 Schriftarten

133

3.2.12 Modale Fenster

134

3.2.13 Ansicht-/Bearbeiten-/Neuaufnahme-Modus

136

3.2.14 MDI-Applikationen

136

3.2.15 Verknüpfte Fenster

137

3.2.16 Vorbelegungen

139

3.3 Der Desktop

141

3.3.1 Ein Anwendermessgerät ...

141

3.3.2 Desktop als Referenzkarte

142

3.3.3 Größe des Desktops

142

3.3.4 Bildschirmauflösung

142

3.3.5 System-Schriftart

143

3.3.6 Farben

143

3.4 Das Shellwindow

143

3.4.1 Steuerelemente in der Shell

143

3.4.2 Starten Sie mit einer guten „Home Base“

144

3.4.3 Verabschiedung

145

3.5 Childwindows

145

3.5.1 Größe

146

3.5.2 Platzierung

147

3.5.3 Grundfunktionalität

148

3.5.4 Vorgehensweise

148

3.6 Messageboxen

150

3.6.1 Standard-Messageboxen

150

3.6.2 Texte

151

3.6.3 Icons

152

3.6.4 Buttons

153

3.6.5 Abfragen „on demand“

156

3.6.6 Selbstschließende Messageboxen

156

3.6.7 Fehlermeldungen

156

3.6.8 Alternativen

157

3.6.9 Meldungsaufkommen

158

3.6.10 Beliebte Fehler

159

3.7 Dialoge

160

3.7.1 Standard-Dialoge

160

3.7.2 Dialoge wiederholen

161

3.7.3 Zur Raumaufteilung

162

3.7.4 Titelleisten-Varianten

166

3.8 Register-Dialoge

166

3.8.1 Vorteile

167

3.8.2 Beliebte Unschönheiten

168

3.8.3 Vorgehensweise

170

3.9 Teilbare Fenster

171

3.9.1 Explorer-Fenster

171

3.9.2 Split-Windows

172

3.10 Klapp-Dialoge

175

3.10.1 Wichtige und unwichtige Controls

175

3.10.2 Einbahnstraßen

176

3.10.3 Alternativen

176

3.11 Assistenten

178

3.11.1 Gezieltes, schrittweises Vorgehen

178

3.11.2 Anordnung der Pushbuttons

180

4 Menüs

182

4 Menüs

184

4.1 Dieses Kapitel ...

184

4.2 Grundsätzliches

185

4.2.1 Die Elemente eines Menüs

185

4.2.2 Zur Nomenklatur

185

4.3 Menüelemente

187

4.3.1 Texte

187

4.3.2 Bitmaps

187

4.3.3 Texte und Bitmaps

187

4.3.4 Trennlinien

188

4.3.5 Untermenüs

188

4.3.6 Kurzbeschreibungen

188

4.3.7 Windows 98 ff.-Menüs

188

4.4 Organisation

189

4.4.1 Platzierung

189

4.4.2 Gruppierungen

189

4.4.3 Anzahl der Optionen

191

4.4.4 Reihenfolge

192

4.4.5 Beliebte Fehler

194

4.5 Menütexte

195

4.5.1 Wortwahl

195

4.5.2 Formales

198

4.5.3 Inhalt & Bedeutung

200

4.5.4 Beliebte Fehler

206

4.6 Tastenfunktionen

207

4.6.1 Hotkeys

207

4.6.2 Tastenkürzel

213

4.7 Dynamische Menüs

223

4.7.1 Werte statt Optionen

223

4.7.2 Optionen verändern

224

4.8 Untermenüs

227

4.8.1 Schachtelungstiefe

227

4.8.2 Abreißbare Menüs

231

4.8.3 Menüarten

232

4.9 Pulldown-Menüs

232

4.9.1 Besonderheiten

232

4.9.2 Die Menüleiste

233

4.9.3 Standardmenü DATEI BEARBEITEN ANSICHT FENSTER HILFE

236

4.9.4 Zentrales Pulldown-Menü

237

4.9.5 Vorteile von Pulldown-Menüs

238

4.9.6 Nachteile

238

4.9.7 Alternativen

239

4.10 Kontextmenüs

239

4.10.1 Allgemeines

239

4.10.2 Vorteile

240

4.10.3 Nachteile

241

4.10.4 Standard-Kontextmenüs

242

4.10.5 Zugriff auch über Tastatur

242

4.10.6 Beliebte Fehler

243

4.10.7 Fenster-Kontextmenüs

244

4.10.8 Floskelspeicher

245

4.11 Popup-Menüs

247

4.11.1 Pushbutton plus Kontextmenü

247

4.11.2 Vorteile

247

4.11.3 Nachteile

248

4.11.4 Beliebte Fehler

248

4.11.5 Alternativen

248

4.12 Systemmenüs

251

4.12.1 Etwas versteckt ...

251

4.12.2 ... aber flexibel

252

4.12.3 Erweiterungen

252

4.12.4 Vorteile

253

4.12.5 Nachteile

254

4.12.6 Beliebte Fehler

254

4.13 Icon-Menüs

255

4.13.1 Vorteile

255

4.13.2 Nachteile

255

4.13.3 Alternativen

256

4.14 Symbolleisten

259

4.14.1 Merkmale

259

4.14.2 Vorteil

260

4.14.3 Nachteil

260

4.14.4 Controls in Symbolleisten

261

4.14.5 Bitmap-Buttons

262

4.14.6 „Kybernetische“ Fähigkeiten

263

4.14.7 Menüoption, Pushbutton oder Toolbar-Button?

263

4.14.8 Tooltipps für Toolbar-Bitmaps

263

4.14.9 Beliebte Fehler

265

4.14.10 Varianten

267

4.15 Statusleisten

268

4.15.1 Einsatzmöglichkeiten

268

4.15.2 Vorteile

269

4.15.3 Nachteile

270

4.15.4 Beliebte Fehler

271

4.16 Konfigurierbarkeit

271

4.16.1 Für den Benutzer definiert

271

4.16.2 Durch den Benutzer definierbar

272

4.16.3 Beispiel: Word für Windows

273

4.17 Alternativen zum Menü

277

4.17.1 Dialogboxen

277

4.17.2 Pushbuttons

277

4.17.3 Geheimtasten

278

4.18 Menüs „messen“

278

4.18.1 Quiz der Art „Wo bin ich?“

278

4.18.2 Anwender-Feedback

279

4.19 Vorgehensweise

279

4.19.1 Menüart

279

4.19.2 Zusammenstellen der Optionen

280

4.19.3 Symbolleisten

281

5 Steuerelemente

284

5 Steuerelemente

286

5.1 Dieses Kapitel ...

286

5.2 Übersicht

286

5.2.1 Statische Elemente

287

5.2.2 Eingabefelder

287

5.2.3 Auswahl-Elemente

288

5.2.4 Tabellen-Controls

288

5.2.5 Schaltflächen

288

5.2.6 Statusanzeigen

288

5.3 Grundsätzliches

289

5.3.1 Sichtbarkeit

289

5.3.2 Anordnung

289

5.3.3 Reihenfolge

293

5.3.4 Farben

294

5.3.5 Gleichförmigkeit

294

5.3.6 Schriftarten

295

5.3.7 Beschriftung

297

5.3.8 Tooltipps

299

5.3.9 Attribute

300

5.3.10 Auswahlhilfen

301

5.3.11 Validierung

302

5.4 FixedText-Elemente

303

5.4.1 Bezeichnungen

303

5.4.2 Eigenschaften

303

5.4.3 Bemaßungen

303

5.4.4 Beschriftung

305

5.4.5 Anordnung

305

5.4.6 Größe

306

5.4.7 Erweiterte Attribute

306

5.4.8 Beliebte Eigentümlichkeiten

307

5.5 Rahmen & Linien

307

5.5.1 Eigenschaften

307

5.5.2 Bemaßungen

309

5.5.3 Erweiterte Attribute

310

5.5.4 Beliebte Eigentümlichkeiten

311

5.6 Bitmaps & Icons

312

5.7 SingleLineEdit

312

5.7.1 Bemaßungen

312

5.7.2 Anordnung

314

5.7.3 Standard-Attribute

314

5.7.4 Erweiterte Attribute

316

5.7.5 Abweichungen vom Windows-Standard

316

5.7.6 Alternativen

318

5.7.7 Beliebte Eigentümlichkeiten

319

5.8 Editierbare Comboboxen

321

5.8.1 Eigenschaften

321

5.8.2 Bemaßungen

321

5.8.3 Alternativen

322

5.8.4 Beliebte Fehler

323

5.9 Drehfelder

324

5.9.1 Bezeichnungen

324

5.9.2 Eigenschaften

324

5.9.3 Bemaßungen

326

5.9.4 Erweiterte Attribute

327

5.9.5 Alternativen

327

5.9.6 Beliebte Fehler

327

5.10 MultiLineEdit

328

5.10.1 Eigenschaften

328

5.10.2 Bemaßungen

329

5.11 RichText-Controls

329

5.12 Popup-Menüs

329

5.13 Kontextmenüs

329

5.14 Radiobuttons

330

5.14.1 Bezeichnungen

330

5.14.2 Eigenschaften

330

5.14.3 Beschriftung

331

5.14.4 Hotkeys

331

5.14.5 Bemaßungen

331

5.14.6 Erweiterte Attribute

332

5.14.7 Alternativen

333

5.14.8 Beliebte Unschönheiten

333

5.15 Checkboxen

335

5.15.1 Bezeichnungen

335

5.15.2 Bemaßungen

336

5.15.3 Eigenschaften

338

5.15.4 Erweiterte Attribute

339

5.15.5 Alternativen

340

5.15.6 Beliebte Fehler

343

5.16 Comboboxen

345

5.16.1 Eigenschaften

345

5.16.2 Bemaßungen

346

5.16.3 Alternativen

347

5.16.4 Beliebte Fehler

348

5.17 Listboxen

350

5.17.1 Eigenschaften

350

5.17.2 Attribute

350

5.17.3 Bemaßungen

351

5.17.4 Alternativen

351

5.17.5 Beliebte Fehler

352

5.18 ListView-Elemente

353

5.18.1 Bezeichnungen

353

5.18.2 Eigenschaften

353

5.18.3 Erweiterte Attribute

355

5.18.4 Alternativen

359

5.18.5 Beliebte Fehler

359

5.19 TreeView-Elemente

360

5.19.1 Bezeichnungen

360

5.19.2 Eigenschaften

361

5.19.3 Erweiterte Eigenschaften

363

5.19.4 Alternativen

363

5.19.5 Beliebte Fehler

364

5.20 Scrollbars

365

5.20.1 Bezeichnungen

365

5.20.2 Eigenschaften

365

5.20.3 Alternativen

365

5.20.4 Beliebte Fehler

366

5.21 Schieberegler

366

5.21.1 Eigenschaften

366

5.21.2 Erweiterte Attribute

367

5.21.3 Alternativen

367

5.21.4 Beliebte Fehler

367

5.22 Browser

368

5.22.1 Zellen

368

5.22.2 Teilungsmöglichkeiten

369

5.22.3 Breite der Spalten

369

5.22.4 Browser vs. Eingabemasken

370

5.22.5 Browser – noch zeitgemäß?

371

5.22.6 Alternativen

373

5.23 Pushbuttons

374

5.23.1 Eigenschaften

374

5.23.2 Bemaßungen

375

5.23.3 Beschriftung

377

5.23.4 Farbe

380

5.23.5 Anordnung

381

5.23.6 Erweiterte Attribute

383

5.23.7 Alternativen zu Pushbuttons

383

5.23.8 Beliebte Fehler

384

5.24 Bitmap-Buttons

385

5.24.1 Einsatzmöglichkeiten

385

5.25 Tab-Controls

386

5.25.1 Bemaßungen

386

5.25.2 Laschentexte

388

5.25.3 Bitmaps in Laschen

389

5.25.4 Dynamische Laschen

390

5.25.5 Verschachtelte Laschen

391

5.25.6 Controls außerhalb der Laschenfenster

391

5.25.7 Pushbuttons

392

5.25.8 Tastenbedienung

392

5.25.9 Alternativen

393

5.26 Fortschrittsanzeigen

398

5.26.1 Eigenschaften

398

5.26.2 Regeln

399

5.26.3 Restriktionen

400

5.26.4 Möglichkeiten

400

5.26.5 Alternativen

401

5.26.6 Beliebte Fehler

403

5.27 Mauszeiger

404

5.27.1 Mauscursor als Feedbackanzeige

405

5.27.2 Mauscursor als Informationsträger

405

5.27.3 Hotspot

406

5.27.4 Intelligentes Platzieren

406

5.28 Zwischenablage

407

5.28.1 Originale Zwischenablage

407

5.28.2 Zusatzprogramm „ClipTray“

408

5.28.3 Desktop als Ablage

408

5.28.4 Selbst programmierte Zwischenablage

408

5.29 Custom Controls – Get Unlimited Interfaces

408

5.29.1 WYSIWYG-Controls

409

5.30 TUI – Tangible User Interface

409

5.31 Microsoft Visual Studio .NET – Der neue GUI-Standard?

410

6 Graphikelemente

413

6 Graphikelemente

415

6.1 Dieses Kapitel ...

415

6.2 Grundsätzliches

415

6.2.1 Warum Graphik ...?

415

6.2.2 Anwendungen

416

6.2.3 Pixelschmuck

418

6.2.4 Orientierung an Standards

418

6.2.5 Einheitlichkeit

418

6.2.6 Beliebte Vorurteile

419

6.3 Werkzeuge

421

6.3.1 Für Bitmaps ...

421

6.3.2 Für Icons...

423

6.3.3 Für Cursor ...

424

6.3.4 Hilfreich: Lupe bei Windows 98

425

6.4 Äußerlichkeiten

427

6.4.1 Größe

427

6.4.2 Farbe

427

6.4.3 Beleuchtung

434

6.4.4 Umriss

435

6.4.5 Testen, testen, testen!

436

6.4.6 Beliebte Fehler

436

6.5 Innere Werte

437

6.5.1 Verb vs. Objekt

437

6.5.2 Symbolbedeutung

437

6.5.3 Unterscheidbarkeit vs. Attraktivität

441

6.5.4 Einheitlichkeit vs. Erkennbarkeit

442

6.5.5 Erkennen vs. Wiedererkennen

443

6.5.6 Konsistenz

444

6.5.7 Beliebte Fehler

444

6.6 Bitmaps

447

6.6.1 Startbitmap beim Laden der Applikation

447

6.6.2 Schmuck-Elemente

448

6.6.3 WYSIWYG-Elemente

449

6.6.4 Validierungsanzeigen

456

6.6.5 Bitmaps in TreeView-Elementen

457

6.6.6 Bitmaps in ListView-Elementen

458

6.6.7 Bitmaps in Pushbuttons

460

6.6.8 Bitmaps in TabControl-Laschen

464

6.6.9 Bitmaps als Menüoptionen

464

6.6.10 Bitmaps in Toolbars

465

6.7 Icons

467

6.7.1 Sinnvolle Beschränkungen

467

6.7.2 Icons: Bilder oder Symbole

467

6.7.3 Texte in Icons

467

6.7.4 Icons mit Verknüpfungsfunktion

467

6.7.5 Applikations-Icons

468

6.7.6 Fenster-Icons

469

6.7.7 Bearbeitung von Icons als Bitmaps

469

6.8 Mauszeiger

469

6.8.1 Mauszeiger ...?

469

6.8.2 Standard-Mauszeiger

470

6.8.3 Geben Sie Feedback, Sire!

471

6.8.4 Sehr, sehr sinnvolle Ergänzungen

472

6.8.5 Optional: Tastenfunktionen

473

6.8.6 Der Hotspot

473

6.9 Animationen

473

6.9.1 Benutzung vorhandener Ressourcen

474

6.9.2 Kleine Icons

475

6.9.3 Herstellung

475

6.10 Vorgehensweise

475

6.10.1 Scharenweise Bitmaps

475

6.10.2 Erstens: Viel Zeichenplatz ...

475

6.10.3 Zweitens: Brainstorming

476

6.10.4 Drittens: Randbedingungen festlegen

477

6.10.5 Viertens: Entwurf der „Kulisse“

477

6.10.6 Fünftens: Entwurf der „Hauptszene“

479

6.10.7 Sechstens: Abstimmung

479

6.10.8 Siebtens: Reinzeichnung

480

6.10.9 Ad infinitum: Prüfen & korrigieren

480

7 Wegweiser zum erfolgreichen „ Going GUI“

481

7 Wegweiser zum erfolgreichen „ Going GUI“

483

7.1 Dieses Kapitel ...

483

7.2 Software-Design

483

7.2.1 Folgen von Software

483

7.2.2 Entscheidungsgeschwindigkeit

483

7.2.3 Externe Anregungen

484

7.2.4 Interne Regeln

484

7.2.5 Ergebnisse prüfen

484

7.2.6 Konstruktion vs. Komposition

484

7.2.7 Für den Anwender

485

7.2.8 Werkzeuge: Painter vs. Papier

485

7.2.9 Letztendlich–

485

7.3 Zum Anwender ...

485

7.3.1 Fehler des Anwenders

486

7.3.2 Typische Fragen der Benutzer

486

7.3.3 Software für Anwender

487

7.4 Zur Applikation ...

488

7.4.1 Aufgabenangemessenheit

488

7.4.2 Einheitliche Gestaltung

488

7.4.3 Konsistenz

488

7.4.4 Räumliche Platzierung von Elementen

489

7.4.5 Mehr Sicherheit

489

7.4.6 Mehr Möglichkeiten

489

7.4.7 Hinzufügen neuer Features

490

7.4.8 Features vs. Effizienz und Usability

491

7.4.9 What you see is what you know

491

7.4.10 Das Pareto-Prinzip

491

7.4.11 Virtuosität

491

7.4.12 Die Goldene Grundregel

491

7.5 Zum Schluss ...

492

7.5.1 PS No. 1

492

7.5.2 PS No. 2

492

Anhang

493

Anhang

495

A Dieses Kapitel …

495

B Normen

495

C Styleguides

495

D Windows-Programmierung

496

E GUI-Gestaltung

497

F Icon-Design

498

G Gestaltung von Hilfesystemen

499

H Web-Design

499

I Software-Entwicklung

500

J Typographie

500

K Farblehre

501

L Unterhaltsames

501

M Ergonomie-Randgebiete

502

Index

505

Index

507