Das Steuerrecht des Gesundheitswesens - Systematik und Praxis

von: Markus Heintzen, Andreas Musil

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783540339465 , 177 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 44,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Steuerrecht des Gesundheitswesens - Systematik und Praxis


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

Einleitung

14

1. Kapitel: Die Besteuerung der Ärzte

18

A. Ertragsteuerrecht

18

I. Systematik

18

II. Ärztliche Tätigkeit

20

1. Humanmediziner in Einzelpraxis

21

2. Zahnärzte, Tierärzte

24

3. Gemeinschaftliche ärztliche Tätigkeit

25

III. Einkünfte

28

IV. Berufstypische Steuerfragen nach EStG

29

1. Einkünfteermittlung

29

2. Abzugstatbestände im Rahmen des objektiven Nettoprinzips

29

3. Praxisveräußerung

32

V. Die Grenze zur Gewerbesteuer

32

B. Umsatzsteuerrecht

33

I. Problemsystematisierende Einführung

33

II. § 4 Nr. 14 UStG

36

1. Grundsätzliche Fragen

36

2. Die Voraussetzungen der Umsatzsteuerbefreiung

38

III. § 4 Nr. 16 UStG

41

C. Steuerverfahrensrecht

42

D. Sonstige Steuernormen

43

I. Steuerstrafrecht

43

II. Internationales Steuerrecht

43

E. Systematische Bewertung

44

2. Kapitel: Die Besteuerung der Krankenhäuser

46

A. Einleitung

46

B. Der Begriff des Krankenhauses

47

C. Träger und Rechtsformen des Krankenhausbetriebs

48

D. Fragen des Gemeinnützigkeitsrechts

50

I. Allgemeines

50

II. Regelungskonzept und europäisches Gemeinschaftsrecht

51

1. Die Ausgangslage

51

2. Das Urteil in der Rechtssache Stauffer

51

3. Folgerungen für das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht

52

4. Bedeutung für das Gesundheitswesen

53

III. Anforderungen an den Krankenhausträger

54

1. Körperschaft

54

2. Gemeinnütziger Zweck

54

3. Selbstlosigkeit

55

4. Ausschließlichkeit

57

5. Unmittelbarkeit

58

6. Formale Erfordernisse

59

IV. Anforderungen an den Krankenhausbetrieb

59

1. Allgemeine Anforderungen

59

2. Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe im Krankenhaus

61

3. Ausgliederung wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe

62

V. Sonderprobleme bei Holdingstrukturen

63

1. Die Problemstellung

63

2. Gestaltungsmöglichkeiten

64

E. Körperschaftsteuer

67

I. Allgemeines

67

II. Körperschaftsteuerpflicht und Befreiungen

67

1. Steuerpflicht bei Krankenhäusern frei-gemeinnütziger Träger

67

2. Steuerpflicht bei Krankenhäusern sonstiger privater Träger

69

3. Steuerpflicht bei Krankenhäusern öffentlich-rechtlicher Träger

69

III. Fragen der Gewinnermittlung bei Krankenhäusern

71

1. Buchführungspflicht und Einkünftequalifikation

71

2. Subjekt der Gewinnermittlung

73

F. Gewerbesteuer

74

I. Allgemeines

74

II. Gewerbesteuerpflicht

74

1. Krankenhäuser frei-gemeinnütziger Träger

74

2. Krankenhäuser sonstiger privater Träger

76

3. Krankenhäuser in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft

76

III. Steuerbefreiungen

77

1. Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 6 GewStG

77

2. Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 20 a) GewStG

77

3. Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 20 b) GewStG

77

G. Umsatzsteuer

78

I. Allgemeines

78

II. Umsatzsteuerpflicht

78

1. Krankenhäuser frei-gemeinnütziger Träger

78

2. Krankenhäuser sonstiger privater Träger

81

3. Krankenhäuser in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft

81

III. Steuerbefreiungen

83

1. § 4 UStG als zentrale Befreiungsnorm

83

2. Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 16 UStG

83

3. Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 UStG

88

4. Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 17 a) UStG

89

5. Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 18 UStG

89

IV. Steuersatz

90

1. Steuerermäßigung nach § 12 Abs. 2 Nr. 8 a) UStG

90

2. Steuerermäßigung nach § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG

90

V. Vorsteuerabzug

91

H. Sonstige Steuern

92

I. Grunderwerbsteuer

92

II. Grundsteuer

93

1. Krankenhäuser frei-gemeinnütziger Träger

93

2. Krankenhäuser sonstiger privater Träger

94

3. Krankenhäuser öffentlich-rechtlicher Träger

94

III. Erbschaft- und Schenkungsteuer

94

I. Die Besteuerung des Krankenhauspersonals

95

I. Einkommensteuerpflicht

95

II. Steuerfreie Einnahmen

96

1. § 3 Nr. 26 EStG

96

2. § 3b EStG

96

III. Einzelfragen des Werbungskosten- und Betriebsausgabenabzugs

97

J. Systematische Bewertung

98

3. Kapitel: Medizinische Forschung

102

A. Hochschulmedizin

102

I. Betriebe gewerblicher Art

104

II. Gemeinnützige Organisationen

105

B. Außeruniversitäre medizinische Forschung

106

C. Systematische Bewertung

107

4. Kapitel: Leistungserbringung in besonderen Konstellationen

108

A. Einleitung

108

B. Medizinische Versorgungszentren

108

I. Rechtliche Grundlagen, Strukturen und Organisationsformen

108

II. Ertragsteuerrecht

110

1. Ertragsteuerliche Folgen der Gründung

110

2. Laufende Ertragsbesteuerung

111

III. Umsatzsteuerrecht

112

C. Integrierte Versorgung

112

I. Rechtliche Grundlagen, Strukturen, Organisationsformen

112

II. Ertragsteuerrecht

113

1. Verträge mit einzelnen Leistungserbringern

113

2. Verträge mit Managementgesellschaften

113

III. Umsatzsteuerrecht

114

1. Verträge mit einzelnen Leistungserbringern

114

2. Verträge mit Managementgesellschaften

114

D. Öffentlicher Gesundheitsdienst

115

I. Rechtsgrundlagen, Aufgaben, Strukturen

115

II. Ertragsteuerrecht

115

III. Umsatzsteuerrecht

116

E. Rettungsdienst und Krankentransport

117

I. Rechtsgrundlagen und Organisationsformen

117

II. Ertragsteuerrecht

118

1. Rettungsdienst durch öffentlich-rechtliche Träger

118

2. Rettungsdienst durch frei-gemeinnützige Träger

119

3. Rettungsdienst durch sonstige private Träger

120

III. Umsatzsteuerrecht

120

1. Notwendige Differenzierungen

120

2. Umsatzsteuerbarkeit von Rettungsleistungen

120

3. Steuerbefreiungen nach § 4 UStG

121

IV. Kraftfahrzeugsteuer

122

V. Sonderfragen der Besteuerung des Rettungsdienstpersonals

122

F. Systematische Bewertung

123

5. Kapitel: Die Besteuerung der sonstigen Heil- und Heilhilfsberufe

126

A. Einleitung

126

B. Ertragsteuerrecht

127

I. Selbständige Tätigkeit

127

1. Heilpraktiker, Dentisten, Krankengymnasten

127

2. Ähnliche Berufe- Allgemeine Voraussetzungen

128

3. Ähnliche Berufe – Einzelfälle

129

II. Gemeinschaftliche Berufsausübung

132

1. Gemeinschaftspraxen unterschiedlicher freier Berufe

132

2. Medizinische Versorgungszentren

133

C. Umsatzsteuerrecht

134

I. Umsatzsteuerbarkeit heilberuflicher Tätigkeit

134

II. § 4 Nr. 14 UStG und nichtärztliche heilberufliche Tätigkeit

134

1. Grundlegendes

134

2. Heilpraktiker, Physiotherapeut, Hebamme

135

3. Ähnliche heilberufliche Tätigkeit – Allgemeines

136

4. Ähnliche heilberufliche Tätigkeit – Einzelfälle

138

D. Systematische Bewertung

139

6. Kapitel: Die Besteuerung der Versicherungsunternehmen

140

A. Einleitung

140

B. Die Besteuerung der gesetzlichen Krankenkassen

140

I. Rechtsgrundlagen, Organisation, Leistungsverhältnisse

140

II. Ertragsteuerrecht

141

III. Umsatzsteuerrecht

143

IV. Versicherungsteuer

144

C. Die Besteuerung privater Versicherungsunternehmen

144

I. Rechtsgrundlagen, Organisation, Leistungsverhältnisse

144

II. Ertragsteuerrecht

144

1. Allgemeines

144

2. Der Ausschluss der Organschaft

145

3. Die Änderungen in § 8b KStG und § 21 KStG

147

4. Allgemeines zur Bilanzierung von Krankenversicherungsunternehmen

148

5. Die Funktion von Rückstellungen bei der steuerlichen Ergebnisermittlung der Krankenversicherungsunternehmen

149

6. Sonstige Ertragsteuern

154

III. Umsatzsteuer, Versicherungsteuer

154

D. Systematische Bewertung

154

7. Kapitel: Die Besteuerung der Patienten

156

A. Eigene Gesundheitskosten

156

B. Eigene Gesundheitsvorsorgekosten

158

C. Geld- und Sachleistungen der Versicherungen

158

D. Zahlungen Dritter

159

E. Systematische Bewertung

160

Schluss

162

Entscheidungen und Verwaltungsvorschriften

164

A. Europäischer Gerichtshof

164

B. Bundesverfassungsgericht

165

C. Bundesarbeitsgericht

166

D. Reichsfinanzhof/ Bundesfinanzhof

166

E. Finanzgerichte

172

F. Bundesfinanzministerium

173

G. Finanzministerien der Länder

174

H. Oberfinanzdirektionen

175

Literatur

178

Sachverzeichnis

186