Teams effizient führen

von: Rolf H. Bay

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, 1998

ISBN: 9783834361387 , 202 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 3,80 EUR

  • Marina - Roman
    Karl Jäger - Mörder der litauischen Juden
    Engel sterben - Ein Sylt-Krimi
    Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung - Wie sieht die Welt im Jahr 2050 aus?
    Gewissensbisse - Antworten auf moralische Fragen des Alltags
    Soldaten - Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben
  • Erfolg für jeden Unternehmer - Mit der Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung zu einem höheren Gewinn
    Preiskalkulation in der Industrie - Einfache und exakte Preiskalkulation mit Hilfe der Buchführung und der Kosten- und Leistungsrechnung

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Teams effizient führen


 

Kapitel 1: TEAMS - DATEN, FAKTEN, HINTERGRÜNDE ZUR TEAMARBEIT


Der Trend zu Teams - Folge eines Paradigmawechsels


Seit etlichen Jahren beobachten wir ein stetiges Ansteigen teamorientierter Arbeitsformen in vielen Unternehmen. Nun könnte man meinen, daß dies eine saisonale Zeitgeisterscheinung oder modische Episode sei, aber weit gefehlt: Wir haben es mit einem grundlegenden Paradigmawechsel zu tun [1].

Ein solcher Paradigmawechsel besteht im wesentlichen darin, daß ein bisher für funktionsfähig gehaltenes Struktur- bzw. Erklärungsmuster zunehmend in die Kritik gerät, um dann in der Folgezeit durch ein anderes abgelöst zu werden. Dabei erleben wir gemeinhin das, was als Krisensituation bezeichnet wird, begleitet durch u.U. sehr kontroverse Diskussionen.

Und genau diesen Prozeß erleben wir, beginnend ab etwa Mitte der achtziger Jahre, mit gehöriger Tempoverschärfung bis heute. Was aber genau wurde denn nun abgelöst? In die Krise geraten ist ein Arbeits- und in der Folge auch Organisationsmodell, das nach seinem Begründer F. W. TAYLOR als Taylorismus benannt wurde [2]. Seine Überlegungen zur wissenschaftlichen Betriebsführung haben die Gestaltung der realen Arbeitsstrukturen enorm beeinflußt. Das Credo seines Modells liegt in der Fragmentierung der Arbeit, so daß ein Mitarbeiter möglichst perfekt möglichst eng definierte Arbeiten ausführt, was in der Massenproduktion eine Reduktion der Arbeit auf einzelne, zum Teil sinnentleerte Handgriffe bedeutet.

Hochgradige Arbeitsteilung mit einhergehender streng hierarchisch aufgebauter Führungsorganisation sollten ein Höchstmaß an Produktivität garantieren, was ja auch lange Zeit ganz ordentlich funktioniert hat. Viele Unternehmen, speziell solche mit Massenproduktion (Fließbandfertigung), haben das arbeitsteilige Organisationsprinzip allerdings so perfektioniert, daß dabei kolossale Gebilde entstanden: große, unbewegliche, langsame, in viele Hierarchiestufen gegliederte Unternehmen. Solchermaßen gestaltete Wirtschaftsgebilde funktionieren - einzelwirtschaftlich betrachtet - unter den Bedingungen eines gesicherten Wachstums und einer stabilen, sprich änderungslangsamen Umwelt.

Diese Prämissen gelten (eigentlich schon ab den ersten ernstzunehmenden Konjunkturkrisen der siebziger Jahre) heute nicht mehr. Immer mehr Unternehmen sterben deshalb am  Dinosaurier-Syndrom, d.h. an ihrer Langsamkeit, Unbeweglichkeit und ausgeprägten Änderungsresistenz. Die Welt hat sich in kurzer Zeit ganz grundlegend verändert, und nichts wird mehr so sein, wie es einmal war. Ein teilweise scherzhaft gemeinter Ausspruch ist Realität geworden:  Nichts ist so beständig wie der Wandel.