Licht und Schatten durchdringen. - Auf den autobiographischen Spuren sechs ausgewählter Kinder- und Jugendbuchautoren der Kriegs- und Nachkriegsgeneration

von: Heike Schwering

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836613569 , 295 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Licht und Schatten durchdringen. - Auf den autobiographischen Spuren sechs ausgewählter Kinder- und Jugendbuchautoren der Kriegs- und Nachkriegsgeneration


 

Licht und Schatten durchdringen

1

INHALT

3

ABBILDUNGEN

6

I. KAPITEL

8

Einleitung

8

1.1 Der Versuch über eine interdisziplinäre Triangulierung

8

1.2 Zielsetzung und Fragestellung

13

1.3 Gang der Darstellung

14

II. KAPITEL Autoren zeitgeschichtlicher Kinder- und Jugendliteratur - ZwischenBiographie, Autobiographie und dem Autobiographischen

18

2.1 Die Biographie

19

2.2 Die Autobiographie

21

2.2.1 Kurzer Abriss zur Historie und Wandel der Autobiographie

21

2.2.2 Die Autobiographie - Wirklichkeit, Wahrheit und Wahrhaftigkeit

24

2.3 Der Autor und das Autobiographische

28

2.4 ZUSAMMENFASSUNG

31

III. KAPITEL Das zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendbuch im Gesamtkontext der Kinder- und Jugendliteratur

33

3.1 Kinder- und Jugendliteratur – Gegenstandseingrenzungen auf der literarischen Handlungsebene

33

3.2 Die Geschichte der Kindheit und der Kinder- und Jugendliteratur

39

3.3 Kinder- und Jugendliteratur nach 1945: Heile Welt bis Holocaust

41

3.3.1 Die zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur

49

3.3.2 Die Spezies Kinder- und Jugendbuchautor

59

3.4 ZUSAMMENFASSUNG

60

IV. KAPITEL Der Forschungsansatz – oder das weite Feld der biographischen Forschung

62

4.1 Begriffsbestimmung „Biographische Forschung“

62

4.2 Historische Entwicklung der biographischen Forschung

64

4.3 Sechs charakteristische Forschungsziele – „Sechs Augen des Forschers“

70

4.4 ZUSAMMENFASSUNG

77

V. KAPITEL Das methodische Vorgehen

78

5.1 Datengenerierung

78

5.1.1 Grounded Theory

78

5.1.2 Der Forscher

80

5.1.3 Auswahlkriterien und Kontaktaufnahme

83

5.1.4 Technische Vorbereitung

86

5.1.5 Das narrative Interview - Rekonstruktion von Lebenskonstruktion als Stehgreiferzählung

87

5.1.6 Der Interviewleitfaden – Struktur für das Narrativ

89

5.1.7 Biographische Wendepunkte – Struktur für den Interviewleitfaden

91

5.2 Vom Tonträger auf das Papier

95

5.2.1 Transkription

95

5.2.2 Dokumentationsbogen

96

5.2.3 Feldnotizen

97

5.3 ZUSAMMENFASSUNG

97

VI. KAPITEL Praktische Schritte im methodischen Vorgehen

99

6.1 Das thematische Kodieren in Anlehnung an STRAUSS / CORBIN

99

6.1.1 Offenes Kodieren

102

6.1.2 Axiales Kodieren

103

6.1.3 Selektives Kodieren

105

6.1.4 Komparative Analyse

107

6.2 Theorieentwicklung

107

6.2.1 Gegenstandsbezogene Theorien

108

6.2.2 Formale Theorien

108

6.3 ZUSAMMENFASSUNG

109

VII. KAPITEL Sechs Autoren zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur – ihre Geschichte, ihre Geschichten und die Geschichte

111

7.1 Kurze Einführung in die Untersuchung

111

7.2.1 Identifikation zentraler Themen

116

7.2.2 ZUSAMMENFASSUNG

130

7.3 Gudrun Pausewang (1928) (Biographische Fallbeschreibung)Mein harter, langer Kampf (allgemeines Motto)

132

7.3.1 Identifikation zentraler Themen

137

7.3.2 ZUSAMMENFASSUNG

162

7.4 Waldtraut Lewin (1937) (Biographische Fallbeschreibung) Die Musen an der Wiege – mein Schicksal (allgemeines Motto)

165

7.4.1 Identifikation zentraler Themen

168

7.4.2 ZUSAMENFASSUNG / Analyse

181

7.5 Michail Krausnick (1943) (biographische Fallbeschreibung )Der politische Autodidakt auf der Suche nach seiner Wahrheit(allgemeines Motto)

184

7.5.1 Identifikation zentraler Themen

186

7.5.2 ZUSAMMENFASSUNG / Analyse

201

7.6 PAUL MAAR (1937) (biographische Fallbeschreibung)Trostbücher gegen (m)eine traurige Kindheit“ (allgemeines Motto)

205

7.6.1 Identifikation zentraler Themen

209

7.6.2 ZUSAMMENFASSUNG / Analyse

222

7.7 Willi Fährmann (1929) (biographische Fallgeschichte)Geschichten zwischen Weinen und Lachen - und Gott als roter Faden (allgemeines Motto)

225

7.7.1 Identifikation zentraler Themen

228

7.7.2 ZUSAMMENFASSUNG / Analyse

242

VIII. Kapitel Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse

246

8.1 Fallvergleichende Analyse

246

8.2 Ergebnis-Essenz

256

IX. KAPITEL Schlussbetrachtung und Ausblick

273

X. KAPITEL LITERATURVERZEICHNIS

279

Heike Kelm

293