Einführung in die Lerntherapie - Psychologisch-pädagogische Grundlagen in Theorie und Praxis

von: Katharina Lühring

Tectum-Wissenschaftsverlag, 2018

ISBN: 9783828869318 , 167 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Einführung in die Lerntherapie - Psychologisch-pädagogische Grundlagen in Theorie und Praxis


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

1 Psychologisch-pädagogische Grundlagen und Lernen

12

1.1 Motivation

12

1.2 Lerntheorien

17

1.2.1 Klassische Konditionierung

17

1.2.2 Operante Konditionierung

18

1.2.2.1 Verstärkerpläne

21

1.2.3 Verknüpfungslernen/Kontingenzlernen

23

1.2.4 Modelllernen – Das Lernen durch Beobachten

23

1.3 Lerntypen

25

1.4 Lernstile

26

1.5 Lernstrategien

27

1.5.1 Mnemotechniken

28

1.5.2 Mindmapping

29

1.5.3 Lernen durch Einsicht

29

1.5.4 SQ3R-Methode

30

1.5.5 Selbstregulative Methoden

31

1.5.6 Selbstregulative Methoden für die Arbeit mit Gruppen

31

1.5.7 Kooperatives Lernen

33

1.6 Diagnostik

34

1.6.1 Klassifikationssysteme

39

2 Definition von Lernstörungen

42

2.1 Lernschwäche versus Lernstörung

43

2.2 Störung der Lernvoraussetzungen

44

2.3 Die nonverbale Lernstörung

45

2.4 Der Underachiever / Minderleister

46

2.5 Lernstörungen und Nachteilsausgleich

46

3 Grundlagen zur Lese-Rechtschreib-Schwäche

48

3.1 Prävalenz

48

3.2 Begrifflichkeit

48

3.3 Aktueller Forschungsstand

50

3.3.1 Der störungsfreie Erwerb der Schriftsprache

51

3.3.2 Symptomatik

51

3.3.3 Vorläuferfertigkeiten

54

3.3.4 LRS bei Grundschulkindern

54

3.3.5 LRS bei Jugendlichen und Erwachsenen

54

3.3.6 LRS und das Erlernen von englischer Sprache

55

3.4 Ätiologie

56

3.4.1 Phonologische Bewusstheit

56

3.4.2 Neuroanatomie

57

3.4.3 Sinnesphysiologie

57

3.4.4 LRS und implizites Lernen

58

3.4.5 Gedächtnis

60

3.4.6 Sprachentwicklungsstörung

60

3.4.7 Psychosoziale Einflüsse

61

3.5 Komorbidität

61

3.6 Diagnostik

63

3.6.1 Diagnosekriterien ICD-10

63

3.6.2 Diagnosekriterien DSM-5

66

3.6.3 Testverfahren

67

3.7 Therapie und Interventionen

73

3.7.1 Frühförderung

74

3.7.2 Förderprogramme

74

3.7.3 Training basaler Funktionen

77

3.7.4 Medikamentöse Behandlung

80

3.7.5 Alternative Verfahren

80

3.7.6 Der Nachteilsausgleich

81

3.8 Praxistipps

83

4 Grundlagen zur Rechenschwäche

88

4.1 Prävalenz

88

4.2 Begrifflichkeit

89

4.3 Aktueller Forschungsstand

89

4.3.1 Definition Rechenschwäche und Symptomatik

89

4.3.2 Entwicklungspsychologische Zahlbegriffsentwicklung nach Piaget

91

4.3.3 Vorläuferfertigkeiten

94

4.3.4 Rechenschwäche bei Kindergarten- und Grundschulkindern

95

4.3.5 Rechenschwäche bei Jugendlichen und Erwachsenen

96

4.4 Ätiologie

96

4.4.1 Numerische Basiskompetenzen

97

4.4.2 Genetik

97

4.4.3 Das Vier-Stufen-Modell

98

4.4.4 Gedächtnis

99

4.4.5 Basales arithmetisches Faktenwissen

100

4.4.6 Neuropsychologie: Kerndefizithypothese

100

4.5 Komorbidität

101

4.6 Diagnostik

104

4.6.1 Diagnosekriterien ICD-10

104

4.6.2 Diagnosekriterien DSM-IV

105

4.6.3 Testverfahren

106

4.7 Therapie und Interventionen

109

4.8 Praxistipps

111

5 Selbstregulative Methoden zur Förderung ADHS-betroffener Kinder

114

5.1 Aktueller Forschungsstand zur Entstehung von ADHS

114

5.2 Grundlagen ADHS: Definition, Symptome und Therapie

118

5.3 Definition Selbstregulation

123

5.3.1 Das selbstregulierte Lernen

124

5.3.2 Selbstinstruktion und Selbstmanagement

128

5.3.3 Selbstregulative Trainingskonzepte in Anwendungsbereichen der pädagogischen Psychologie

129

5.3.4 Selbstregulation bei Kindern mit ADHS

131

5.4 Selbstregulations-Trainings

132

5.4.1 Das Marburger Konzentrationstraining

133

5.4.2 Das THOP

136

5.5 ADHS und Selbstregulation: Diskussion empirischer Befunde

140

5.6 Ausblick

142

Literatur

144

6 Lerntherapie – Was ist das?

148

6.1 Lerntherapie als 3-Säulen-Konzept

149

6.1.1 Lerntherapie nach Betz und Breuninger

152

6.2 Kosten einer Lerntherapie

153

6.3 Der § 35a KJHG

154

6.4 Berufsbezeichnung eines Lerntherapeuten

156

6.5 Arbeitsbereiche

156

6.6 Förderpläne

157

6.7 Diagnostik in der Lerntherapie

158

Literatur

159

Anhang

160

Stichwortliste

165