Methoden zur Innovationsbewertung von Bildungsprojekten: Innovation im Rahmen des Europäischen Sozialfonds

von: Andreas Gruner

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836649698 , 84 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

  • Veränderungen erfolgreich managen. Ein Handbuch für Change Manager interne Prozess Berater (Haufe Fachpraxis)
    Betriebsausgaben von A-Z
    Miet- und Mietprozessrecht. Berliner Kommentare - Kommentar zu den 535-580a BGB mit Schriftsatz- und Klagemustern für die Rechtspraxis
    Pensionsmanagement. Wie Sie Pensionszusagen richtig verwalten (Haufe Taschenguide)
    Controlling and the Controller
    OHG, KG und PublikumsG - Umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis (Berliner Rechtshandbücher)
  • Innovations-Controlling
    Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis
    Kündigungsschutzgesetz - Praxiskommentar zum KSchG und angrenzenden Vorschriften mit Gestaltungshinweisen und Beispielen (Berliner Rechtshandbücher)

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Methoden zur Innovationsbewertung von Bildungsprojekten: Innovation im Rahmen des Europäischen Sozialfonds


 

Methoden zur Innovationsbewertung von Bildungsprojekten

1

Gliederung der Studie

3

1. Einleitung

5

2. Rückblick zur Forschungsarbeit

6

2.1 Aufgabenstellung

6

2.2 Vorgehensweise in der Forschungsarbeit

6

2.3 Begriffsbestimmung – pädagogische Innovation

7

2.4 Die 10 Kategorien

16

2.5 Ergebnisse der Forschungsarbeit

28

3. Aufgabenanalyse und Literatur zur Studie

33

3.1 Vorbetrachtung

33

3.2 Pädagogische Innovation auf EU-Ebene

35

3.3 Richtlinien des ESF und der TGL-SA

38

3.4 Erwartungen der TGL und Zielstellung

43

4.Untersuchung der Projekte

45

4.1 Einführung

45

4.2 Vorgehensweise zur Analyse eines Projektes

46

4.3 Valenz- / Intensitätsanalyse

47

4.4 Kontingenzanalyse

50

4.5 Differenzanalyse

54

4.6 Ergebnisse und Folgerungen

58

5. Entwicklung des Bewertungskriteriums

59

5.1 Datenerhebung bei der TGL und beim BWSA

59

5.2 Anforderungen / Probleme

61

5.3 Erarbeitung einer Methodenvielfalt

62

5.4 Auswahl und Präzisierung der Methoden

65

5.5 Testlauf und Ergebnis

71

6. Vorstellung und Begründung der Bewertungsmethode

72

7. Schluss

74

8. Abkürzungsverzeichnis

75

9.Literatur der Forschungsarbeit

76