Die Entwicklung der deutschen Rechtssprache - Mit einem Vorwort von Stefan Chr. Saar

von: Eberhard von Künßberg

Nomos Verlag, 2017

ISBN: 9783845236629 , 154 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 45,60 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Entwicklung der deutschen Rechtssprache - Mit einem Vorwort von Stefan Chr. Saar


 

Cover

1

Auswahlbibliographie

31

I. Beiträge Eberhard v. Künßberg

31

II. Weiterführende Literatur

32

Eberhard von Künßberg, Die Entwicklung der deutschen Rechtssprache       

39

Einleitung

43

I. Wesen der Rechtssprache, ihre Arten und Beziehungen

47

1. Rechtssprache und Rechtswort

47

2. Gebundenheit ans Wort

49

a) Legaldefinitionen

50

b) Verarmung

51

3. Arten der Rechtssprache

52

a) Die Gesetzessprache.

52

b) Urkundensprache und Kanzleisprache

58

c) Die richterlichen Aussprüche und Entscheidungen

59

d) Mündliche Rede

60

e) Verwaltungssprache

61

f) Diplomatensprache

61

g) Die Sprache der Wissenschaft des Rechtes

62

h) Parlament und Presse

64

i) Gaunersprache

65

j) Geheimsprache in den Femgerichten u. dgl.

68

k) Scharfrichtersprache

68

4. Besonderheiten der Rechtssprache

69

5. Verhältnis der Rechtssprache zu den anderen Berufs- und Standessprachen.

83

II. Die zeitliche Gliederung der Entwicklung der Rechtssprache

85

III. Die älteste Periode der Rechtssprache, von der Urzeit bis ins 13. Jahrhundert

90

1. Recht und Religion

90

2. Formel

92

3. Wortschatz

94

a) Gemeingermanisches Sprachgut

94

b) Beziehungen zu Nachbarsprachen

97

c) Wortschatz der fränkischen Zeit

99

(1) Glossen

100

(2) Malbergische Glosse

101

(3) Althochdeutsche Glosse

102

d) Deutscher Wortschatz im Mittelalter bis ins 13. Jahrhundert

103

(1) Strassburger Eide

104

(2) Priestereide

104

(3) Erfurter Judeneide

104

(4) Schwäbische Trauformel

105

(5) Grenzbeschreibung

105

(6) Die Heberollen von Essen, Werden und Freckenhorst

105

IV. Das Latein im deutschen Recht

106

1. Bedeutung des Lateinischen als klassische Rechtssprache überhaupt

106

2. Bedeutung des Lateins für das deutsche Recht

109

3. Aufkommen der deutschen Sprache

111

a) Laien-Kultur des 13. Jahrhundert niederer Adel

111

b) Laienkultur, Bürgertum, Stadtrechtsgesetzgebung

114

c) Ländliche Rechtsquellen

116

d) Gerichtsurkunden

117

e) Privaturkunden

117

f) Römisches Recht

120

V. Rechtssprache und Mundart

121

1. Mundart in der Rechtssprache

121

a) Mündliche Rede

121

b) Fremdwörter

123

c) Schriftliche Rechtsprache

124

2. Sprachgeographie

127

a) Verschiebung der Sprachgrenzen

127

b) Sprachgrenzen und Rechtsgrenzen

129

(1) Naturgrenzen

129

(2) Politische Grenzen, Rechtsgrenzen

132

(3) Spracheinheit innerhalb eines Gebietes

133

(4) Wie dauert die Einheit und die Grenzwörter?

135

Anhänge

137

I. Anmerkungen

137

II. Exzerpte

138

1. [Manuskript Seite 3]

138

a) Gericht

138

b) Wirtschaft

138

c) Verwaltung

138

d) Zünfte

138

e) „Rechts Schule“ in Köln, Rechtssprachliches in Köln

138

2. [Seiten 4-6]

138

zu Blatt 24 u. f.

138

3. [Transskript:]

142

a) Gericht

142

b) Wirtschaft

142

c) Verwaltung

142

d) Zünfte

142

e) [Rechts Schule in Köln]

142

4. [Seite 11]

143

5. [Seite 37]

143

6. [Seite 62]

144

7. [Seite 75]

146

8. [Seite 84]

146

zu Blatt 29

146

9. [Seite 86]

147

zu Blatt 30

147

10. [Seite 88]

147

Vorl. S. 31

147

S. 216 (Bei Pygmäen in Kamerun)

148

11. [Seite 101]

148

12. [Seite 109]

148

13. [Seite 112]

149

Zu Blatt 40

149

S. 181

150

14. [Seite 122]

150

S. 216

150

S. 217

150

S. 219

151

15. [Seite 132]

151

Zu Blatt 47

151

[S. 1ff.]

151

S. 3

151

S. 4

151

S. 5

152

S. 6

152

S. 8

152

S. 14

152

S. 15

152

S. 16

152

S. 22

153

16. [Seite 134]

153

Zu Blatt 48

153

S. 26

153

17. [Seite 160]

153

Zu 60/2

153

S. 230

153