Frühpädagogische Förderung in Institutionen - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 11 | 2008

von: Hans-Günther Roßbach, Hans-Peter Blossfeld

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531914527 , 197 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,27 EUR

Mehr zum Inhalt

Frühpädagogische Förderung in Institutionen - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 11 | 2008


 

Inhaltsverzeichnis

6

Editorial

8

Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote. Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen

12

1 Einleitung

12

2 Forschungsstand

14

2.1 Erklärungsansätze für elterliche Betreuungsentscheidungen

14

2.2 Empirische Befunde zu Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen in Deutschland

16

3 Befunde zu Einflussfaktoren der Inanspruchnahme auf Basis der DJI-Surveydaten 2007

18

3.1 Beschreibung der Stichprobe und Variablen

18

3.2 Welche Kinder besuchen ab welchem Alter eine Tageseinrichtung?

18

3.3 Multivariate Analyse

22

3.4 Aus welchen Gründen besuchen Kinder keine Tageseinrichtung?

24

4 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse

26

Anmerkungen

27

Literatur

28

Informelle Förderangebote – Eine empirische Analyse ihrer Nutzung in der frühen Kindheit

30

1 Fragestellung und Forschungsstand

31

1.1 Fragestellung

31

1.2 Forschungsstand

32

2 Forschungsfragen, Daten und methodisches Vorgehen

34

2.1 Forschungsfragen

34

2.2 Daten

34

2.3 Methodisches Vorgehen

35

3 Bivariate Ergebnisse bezüglich der Nutzung

35

4 Multivariate Ergebnisse bezüglich der Nutzung

39

4.1 Nutzung informeller Förderangebote und sozioökonomische Merkmale

39

4.2 Nutzung informeller Förderangebote und adaptives Verhalten

40

5 Zusammenfassung und Forschungsausblick

43

Anmerkungen

44

Literatur

45

Bildungspläne für Kindertagesstätten – ein neues und noch unbegriffenes Steuerungsinstrument

48

1 Das traditionsbedingte Steuerungsdefizit in der Kinder- und Jugendhilfe

49

2 Was darf der Staat?

50

3 Das Ende der Beliebigkeit!?

51

4 Ein grober Überblick über die Bildungspläne

52

4.1 Entwicklung der Pläne

52

4.2 Normativer Charakter des jeweiligen Vorhabens

52

4.3 Geltungsbereich der Pläne

54

4.4 Erfahrungsmöglichkeiten statt Lernziele

55

4.5 Gestaltung und Aufbau der Bildungspläne

55

4.6 Bildungsbegriff/Konzepte frühkindlicher Bildung

56

5 Offene Fragen mit dringendem Klärungsbedarf

57

Anmerkungen

59

Literatur

60

Pädagogische Sprachdiagnostik für Vorschulkinder – Dynamik, Stand und Ausblick

63

1 Einleitung

64

2 Entwicklungsschub Pädagogische Sprachdiagnostik?!

64

2.1 Professionspolitische Motive

64

2.2 Gesundheits- und sozialpolitische Motive

65

2.3 Bildungspolitische Motive

66

3 Stand der Pädagogischen Sprachdiagnostik für Vorschulkinder

66

3.1 Dokumentations- und Analysebände des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

67

3.2 Expertise von Fried

67

3.3 Expertise von Ehlich et al.

68

3.4 Expertise von Weinert, Doil und Frevert

69

4 Ausblick

71

Anmerkungen

73

Literatur

73

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementarbereich

79

1 Früher Spracherwerb

80

2 Erste Verkürzung: Konzentration auf die Zweitsprache

83

3 Zweite Verkürzung: Konzentration auf die „Frühförderung“

85

4 Fazit

87

Anmerkungen

88

Literatur

88

Frühe Förderung von mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter

91

1 Theoretische Vorbetrachtungen

92

2 Studie zur Förderung früher mathematischer Kompetenzen mit „Mengen, zählen, Zahlen“

96

2.1 Methode

96

2.2 Ergebnisse

97

3 Diskussion

101

Literatur

102

Von der Kindertageseinrichtung zum Familienzentrum – Konzeption, Entwicklungen und Erprobung des Gütesiegels „Familienzentrum NRW“

104

1 Einleitung

105

2 Internationale Forschungsergebnisse

106

3 Zur Situation in Deutschland

107

4 Familienzentren NRW – Ansatz eines systematischen und flächendeckenden Programms

108

5 Das Gütesiegel als Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung

109

5.1 Konzeptionelle Grundlagen

109

5.2 Entwicklung, Aufbau und Verfahren des Gütesiegels „Familienzentrum NRW“

110

5.3 Ergebnisse der Gütesiegel-Überprüfung

113

6 Diskussion und Ausblick

116

Anmerkungen

119

Literatur

120

Reformmodelle für die Ausbildung des frühpädagogischen Fachpersonals

122

1 Die Ausbildung des frühpädagogischen Fachpersonals: Geschichte und aktuelle Reformansätze

123

1.1 Geschichte der Erzieherinnenausbildung

123

1.2 Kennzeichen der aktuellen fachschulischen Ausbildung: Breitbandausbildung, Lernfeldkonzept, Betonung des Lernorts Praxis

124

2 Argumente für die Entwicklung von Ausbildungsangeboten auf akademischem Niveau

125

3 Modelle der Akademisierung in struktureller Systematik

126

3.1 Grundständige Präsenzstudiengänge an Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen oder Universitäten, Abschluss B.A.

126

3.2 Berufsbegleitende Studiengänge an Fachhochschulen oder Universitäten, Abschluss B.A.

127

3.3 Studiengänge an Fachhochschulen oder Universitäten, Abschluss M.A.

127

3.4 Verbundkonzepte Fachschule/Fachhochschule, Abschluss B.A.

128

3.5 Aufwertung von Fachschulen zu Fachhochschulen, Abschluss B.A.

129

4 Modelle der Akademisierung in inhaltlicher Systematik

129

4.1 Studienangebote mit konsequenter Ausrichtung auf Pädagogik der frühen Kindheit

130

4.2 Integration von Frühpädagogik und Sozialer Arbeit

130

4.3 Qualifikation für Leitungs- und Managementaufgaben

131

4.4 Fachprofilbildende Studiengänge

131

4.5 Integration von Frühpädagogik und Grundschullehramt

132

5 Übergreifende und spezifische Ansätze zur Qualitätssicherung

132

6 Risiken und Chancen von Akademisierung und Profilbildung

134

Anmerkungen

135

Literatur

135

Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern

138

1 Längerfristige Auswirkungen des Kindergartens auf die kognitiv-leistungsbezogene Entwicklung von Kindern

141

2 Kompensatorische Effekte für Kinder aus benachteiligten Familien

145

3 Das Verhältnis von vorschulischer und schulischer Förderung

148

4 Zusammenfassung und Fazit

151

Literatur

155

Prozessqualität im Kindergarten – Konzept, Umsetzung und Befunde

158

1 Anregungsqualität in frühpädagogischen Einrichtung

159

2 Methodische Anlage

162

2.1 Stichprobe und Erhebungsdesign

162

2.2 Erhebungsinstrumente

163

2.3 Analyseplan

165

3 Ergebnisse

165

4 Diskussion und Ausblick

170

Anmerkungen

173

Literatur

174

Children’s Cognitive Attainment and Progress in English Primary Schools During Key Stage 2: Investigating the potential continuing influences of pre-school education

178

1 Theoretical Background and Objectives

179

2 Data Source and Methods

181

3 Results

183

3.1 Attainment Models

183

3.2 Progress Models – Age 6 to 10 years

190

4 Discussion

193

References

194