Prüfungs-Trainer Genetik

von: Andreas Held

Spektrum Akademischer Verlag, 2004

ISBN: 9783827414731 , 201 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,00 EUR

  • Light Against Darkness - Dualism in Ancient Mediterranean Religion and the Contemporary World
    Heile Welt - Roman
    Der Besucher - Roman
    Die Jäger - Thriller
    Das zweite Königreich - Historischer Roman
    Das Spiel der Könige - Historischer Roman
  • Doof it yourself - Erste Hilfe für die Generation Doof

     

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Prüfungs-Trainer Genetik


 

Vorwort

6

Inhalt

8

1. Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen

12

1.1 Das Erbmaterial: DNA

12

1.2 Bausteine der Nucleinsäuren

13

1.3 Bau der Nucleinsäuren

14

1.3.1 DNA-Doppelhelix

15

1.4 Eigenschaften von Nucleinsäuren

18

1.5 Organisation von prokaryotischer und eukaryotischer DNA

19

1.5.1 Prokaryotische DNA

19

1.5.2 Eukaryotische Chromosomen

20

1.6 Chromosomenanalyse

25

1.6.1 Cytogenetik

25

1.7 Ungewöhnliche Chromosomenformen

29

2. Struktur von Genomen

30

2.1 Organisation und Größe von Genomen

30

2.2 Virengenome

31

2.2.1 Bakteriophagen

32

2.2.2 Eukaryoten-Viren

33

2.3 Prokaryotengenome

34

2.3.1 Chromosom der Bacteria

35

2.3.2 Chromosom der Archaea

36

2.3.3 Transposons bei Prokaryoten

36

2.3.4 Plasmide

37

2.4 Eukaryotengenome

38

2.4.1 Kerngenom

38

2.4.2 Plasmon

43

2.5 Genomprojekte

45

3. Replikation der DNA

47

3.1 Grundschema der Replikation

47

3.1.1. Semikonservative Verdopplung

48

3.1.2 Semidiskontinuierliche Verdopplung

48

3.1.3 Simultane Verdopplung

49

3.2 Ablauf der Replikation

50

3.2.1 Erster Schritt: Replikationsinitiation

50

3.2.2 Zweiter Schritt: Replikationselongation

52

3.2.3 Dritter Schritt: Replikationstermination

53

3.3 Enzyme der Replikation

53

3.4 Replikation bei Prokaryoten

56

3.4.1 Ablauf der Replikation bei Bacteria

56

3.5 Replikation bei Viren

58

3.6 Replikation bei Eukaryoten

58

3.6.1 Ablauf der mitotischen Replikation

59

3.6.2 Replikation und Zellzyklus

60

4. Transkription

64

4.1 Allgemeine Prinzipien

64

4.2 Transkription bei Bacteria

67

4.2.1 Initiation der Transkription

67

4.2.2. Elongation der Transkription

68

4.2.3 Termination der Transkription

68

4.2.4 Prozessierung der RNA

69

4.3 Transkription bei Eukaryoten

69

4.3.1 Initiation

71

4.3.2 Elongation

71

4.3.3 Cotranskriptionale RNA-Prozessierung

71

4.3.4 Termination

73

4.3.5 RNA-Editing

73

4.4 Transkription bei Archaea

73

5. Translation

74

5.1 Der genetische Code

74

5.2 Die tRNA

76

5.3 Beladung der tRNA mit Aminosäuren

77

5.4 Ribosomen

78

5.5 Die drei Phasen der Translation

79

5.5.1 Translation bei Bacteria

79

5.5.2 Translation bei Eukaryoten

82

5.5.3 Translation bei Archaea

83

5.6 Proteinfaltung

83

5.7 Proteintargeting

84

5.8 Posttranslationale Proteinmodi.kation

85

5.9 Proteinabbau

85

6. Meiose

87

6.1 Bedeutung der Meiose

87

6.2 Die Phasen der Meiose

89

6.2.1 Prophase I

89

6.2.2 Prometaphase I und Metaphase I • Ausbildung des Spindelapparats •

92

6.2.3 Anaphase I

92

6.2.4 Telophase I und Interkinese

92

6.2.5 Prophase II bis Telophase II

92

6.3 Rearrangierte Chromosomen in der Meiose

93

6.3.1 Translokationen

93

6.3.2 Inversionen

95

6.3.3 Meiose ohne Chiasmabildung

95

7. Formalgenetik

96

7.1 Wichtige Grundbegriffe

96

7.1.1 Dominanz und Kodominanz

97

7.1.2 Schreibweisen in der Genetik

98

7.2 Probleme bei genetischen Analysen

99

7.3 Modellorganismen der Formalgenetik

101

7.4 Die Mendel-Regeln

101

7.4.1 Grundbegriffe bei Kreuzungsexperimenten

102

7.4.2 Erste Mendel-Regel (Uniformitätsregel)

103

7.4.3 Zweite Mendel-Regel (Spaltungsregel)

104

7.4.4 Dritte Mendel-Regel (Unabhängigkeitsregel)

105

7.5 Kopplung von Genen und Genkartierung

106

7.6 Geschlechtsgebundene Vererbung

108

7.7 Stammbaumanalyse

108

7.7.1 Autosomal dominanter Erbgang

109

7.7.2 Autosomal rezessiver Erbgang

110

7.7.3 X-chromosomal gebundene Vererbung

110

7.8 Formalgenetik an haploiden Organismen

111

7.9 Ausnahmen von den Mendel-Regeln

112

8. Rekombination

114

8.1 Homologe Rekombination

114

8.1.1 Die meiotische Rekombination

114

8.1.2 Die mitotische Rekombination

116

8.1.3 Die parasexuelle Rekombination bei Prokaryoten

116

8.1.4 Molekulare Grundlagen der Rekombination

117

8.2 Nicht-homologe Rekombination

119

8.2.1 Nicht-homologe sequenzspezi.sche Rekombination

120

8.2.2 Nicht-homologe unspezi.sche Rekombination

120

8.3 Transposons und Transposition bei Prokaryoten

121

8.4 Transposons und Transposition bei Eukaryoten

124

8.4.1 Transposition über ein Transposase-System

125

8.4.2 Transposition über reverse Transkription

125

8.5 Retroviren

127

8.5.1 Reverse Transkription

127

8.5.2 Tumorinduktion durch Retroviren

128

9. Mutation und Reparaturmechanismen

130

9.1 Mutationenstypen

130

9.1.1 Genmutationen

130

9.1.2 Chromosomenmutationen

132

9.1.3 Genommutationen

136

9.2 Spontane Mutationen: Häu.gkeit und Richtung

140

9.3 Ursachen von Mutationen

141

9.3.1 Zerfallsreaktionen von Nucleinsäuren

141

9.3.2 Fehlpaarungen (Mismatches)

142

9.3.3 Chemische Mutagenese

142

9.3.5 Strahleninduzierte Mutationen

143

9.3.6 Dynamische Mutationen

144

9.3.7 Mutationen durch „springende“ Gene

144

9.4 Reparatur von DNA-Schäden

145

9.4.1 Direkte Reparatur modi.zierter Basen

145

9.4.2 Basen-Excisions-Reparatur

146

9.4.3 Mismatch-Reparatur

146

9.4.4 Nucleotid-Excisions-Reparatur

146

9.4.5 Weitere Reparaturmechanismen

147

9.5 Suppression von Mutationen

148

10. Regulation der Genexpression

149

10.1 Allgemeine Prinzipien der Regulation

149

10.2 Regulation bei Bacteria

150

10.2.1 Erste Regulationsebene: DNA-Ebene

150

10.2.2 Zweite Regulationsebene: Transkription

151

10.2.3 Regulation auf Ebene der gekoppelten Transkription/Translation

157

10.2.4 Dritte Regulationsebene: posttranskriptionale Regulation

158

10.2.5 Vierte Regulationsebene: Translation

159

10.2.6 Fünfte Regulationsebene: posttranslationale Regulation auf Proteinebene

159

10.3 Regulation bei Eukaryoten

161

10.3.1 Regulation der Transkriptionsinitiation

161

10.3.2 Posttranskriptionale Regulation

165

10.3.3 Regulation in Plastiden und Mitochondrien

166

10.4 Regulation bei Archaea

167

11. Methoden der Molekulargenetik

168

11.1 Molekularbiologische Methoden der DNA-Aufbereitung

168

11.2 Enzyme als molekularbiologische Werkzeuge

170

11.3 Vektoren

173

11.3.1 Plasmide als Vektoren

174

11.3.2 Bakteriophagen als Vektoren

175

11.3.3 Hybride Vektoren

176

11.3.4 Eukaryotische Vektoren

176

11.4 Klonierung

177

11.5 Identifizierung von gesuchten Klonen

178

11.5.1 Überprüfung von Klonen durch Southern-Hybridisierung

179

11.6 Polymerasekettenreaktion

181

11.7 Sequenzanalyse

183

11.8 Gendiagnostische Methoden

185

11.9 Transgene Organismen

187

11.9.1 Transfer von DNA in Organismen

187

11.9.2 Identifizierung von transgenen Organismen

189

11.9.3 Anwendungsbeispiele für Genübertragung

189

11.10 Probleme und Risiken der Gentechnik

191

Index

192

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0