Prüfungs-Trainer Mikrobiologie

von: Andreas Held

Spektrum Akademischer Verlag, 2004

ISBN: 9783827414717 , 200 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,00 EUR

  • Heile Welt - Roman
    Der Besucher - Roman
    Die Jäger - Thriller
    Das zweite Königreich - Historischer Roman
    Das Spiel der Könige - Historischer Roman
    Doof it yourself - Erste Hilfe für die Generation Doof
 

Mehr zum Inhalt

Prüfungs-Trainer Mikrobiologie


 

Vorwort

6

Inhalt

8

1. Mikroorganismen

10

1.1 Merkmale und Eigenschaften

10

1.2 Bedeutung in der Natur

12

1.3 Mikroorganismen und Mensch: medizinische Bedeutung und Nutzung

13

2. Prokaryotische und eukaryotische Zellen: Struktur und Funktion

16

2.1 Größe und Form der Zellen

16

2.2 Endosymbiontentheorie

20

2.3 Zellmembranen

22

2.4 Zellwände

23

2.5 Kapseln und Schleime

26

2.6 Zellanhänge und Bewegung

26

2.7 Zelldifferenzierung

29

2.8 Genetisches System

31

3. Systematik und Phylogenie der Mikroorganismen

34

3.1 Klassifizierung von Prokaryoten

34

3.2 Phylogenie der Prokaryoten

36

3.3 Hauptgruppen der Prokaryoten

40

3.3.1 Bacteria

40

3.3.2 Archaea

46

4. Viren

48

4.1 Größe und Struktur von Viren

48

4.2 Genomtypen und Virusgruppen

49

4.2.1 DNA-Viren

49

4.2.2 RNA-Viren

51

4.2.3 Retroviren

52

4.3 Viroide und Prionen

54

4.4 Typen von Virusinfektionen

54

4.5 Nachweismethoden für Viren

56

5. Pilze

57

5.1 Aufbau der Pilzzelle

57

5.2 Systematik der Pilze

59

5.2.1 Chytridiomycota (Flagellatenpilze, Chytridien)

59

5.2.2 Zygomycota (Jochpilze)

60

5.2.3 Ascomycota (Schlauchpilze)

60

5.2.4 Basidiomycota (Ständerpilze)

60

5.3 Stoffwechsel der Pilze

61

5.4 Wuchsformen

62

5.4.1 Hefen

62

5.4.2 Hyphen (filamentöse Pilze)

62

5.5 Sporenbildung

63

5.6 Symbiosen

65

5.6.1 Flechten

65

5.6.2 Mykorrhiza

66

5.7 Schleimpilze

67

6. Genetik und Evolution der Mikroorganismen

68

6.1 Mutationen

68

6.2 Veränderung der Erbsubstanz durch Rekombination

72

6.2.1 Transposition

73

6.2.2 Transformation

74

6.2.3 Transduktion

76

6.3 Plasmide

76

6.4 Konjugation

79

6.5 Genomkartierung durch Rekombinationshäu. gkeit

80

6.6 Einschränkungen des Gentransfers

81

7. Wachstum von Mikroorganismen

82

7.1 Umweltansprüche

82

7.2 Wachstum und Vermehrung

87

7.3 Mikrobiologische Methoden

91

7.4 Identi. zieren von Mikroorganismen

97

7.5 Sicherheitsbestimmungen

98

8. Energiestoffwechsel der Mikroorganismen

99

8.1 Die Stoffwechselvielfalt von Mikroorganismen

101

8.2 Thermodynamische Grundlagen

102

8.3 Mechanismen der Energiekonservierung

105

8.4 Phototrophe Mikroorganismen

109

8.5 Chemolithotrophe Bakterien

112

8.6 Chemoorganotrophe Bakterien

113

8.6.1 Zentrale Stoffwechselwege zur Oxidation organischer Verbindungen

114

8.6.2 Aerobe Atmung

118

8.6.3 Anaerobe Atmung

119

8.6.4 Gärung (Fermentation)

121

9. Biosynthesen von Mikroorganismen

124

9.1 Stoffaufnahme und Transport

125

9.2 Biosynthese von Monomeren

126

9.2.1 CO2-Fixierung

126

9.2.3 Synthese von Aminosäuren

129

9.2.4 Purine und Pyrimidine

130

9.2.5 Fettsäuresynthese

131

9.3 Synthese von Polymeren

132

9.3.1 Polysaccharide

132

9.3.2 Lipide (Abb. 9.6)

134

9.3.3 Nucleinsäuren

135

9.3.4 Proteine

136

9.4 Synthese der Bakterienzellwand

137

9.5 Regulation der Biosynthesen bei Prokaryoten

138

10. Anpassungen von Mikroorganismen

140

10.1 Grundlagen der Anpassung

140

10.2 Anpassung an Temperatur

143

10.3 Anpassung an pH-Wert

144

10.4 Anpassung an osmotische Bedingungen

145

10.5 Anpassung an Sauerstoffpartialdruck und Sauerstoffstress

147

10.6 Kontrolle von Anabolismus und Katabolismus

148

10.7 Weitere Regulationen

149

11. Auswirkungen von Mikroorganismen auf die Natur

150

11.1 Stoffkreisläufe

150

11.2 Depolymerisierung der Biomasse

152

11.2.1 Depolymerisierung von Polysacchariden

152

11.2.2 Depolymerisierung weiterer Verbindungen

154

11.3 Kohlenstoffkreislauf

156

11.4 Stickstoffkreislauf

158

11.5 Der Schwefelkreislauf

161

11.6 Der Phosphorkreislauf

163

12. Besiedlung des Menschen durch Mikroorganismen

164

12.1 Physiologische Mikroflora (Normalflora)

164

12.2 Krankheitserreger (Pathogene)

167

12.3 Infektionskrankheiten

168

12.4 Infektionsvorbeugung und -bekämpfung

174

13. Biotechnologie

176

13.1 Nutzung in der Industrie

176

13.2 Nutzung zur Nahrungsmittelherstellung

177

13.3 Nutzung der Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen

182

13.4 Nutzung der Stoffwechselleistungen von Mikroorganismen

187

Index

192

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0