Wie wird das Komische übersetzt?

von: Belén Santana López

Frank & Timme, 2006

ISBN: 9783865960061 , 455 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Wie wird das Komische übersetzt?


 

Inhaltsverzeichnis

10

Vorwort

16

0. Einleitung: Die Übersetzung des Komischen – Ein Problem im Schnittpunkt von Linguistik, Literaturwissenschaft, Rhetorik, Kultur- und Translationswissenschaft

18

1. Literaturüberblick zur Übersetzung des Komischen

30

1.1 Das 'Komische' vs. der 'Humor' – Antithesen vs. Korrelative

31

1.2 Übersetzbarkeit des Komischen

33

1.3 Dichotomie 'Kultur' vs. 'Sprache'

34

1.4 Humour Studies

36

1.5 Sprachwissenschaftliche Ansätze

40

1.6 Literaturwissenschaftliche Ansätze

46

1.7 Kulturwissenschaftliche Ansätze

47

1.8 Medienwissenschaftliche Ansätze

50

1.9 Kritische Stellungnahme zum Forschungsstand und Selbstortung der Arbeit

53

2. Methodologische Voraussetzungen – Begriffssysteme

58

2.1 Analyse-Instrumentarium

59

2.1.1 Wortfeldtheorie

59

2.1.2 Translationswissenschaftliches Kommunikationsmodell

62

2.2 Interkulturelle Semantik

67

2.2.1 Analyse des Wortfelds des KOMISCHEN

69

2.2.1.1 Zielsetzung

69

2.2.1.2 Methodische Vorgehensweise

70

2.2.1.3 Festlegung des Archilexems und tabellarische Darstellung der Synonyme

71

2.2.1.4 Festlegung der Relationen von Hyper- und Hyponymie

73

2.2.1.5 Hierarchisierung von Hyperonymen

76

2.2.1.6 Einordnung der Begriffe in das translationswissenschaftliche Kommunikationsmodell

80

2.2.1.7 Kultursemantik der Begriffe

83

2.2.1.7.1 Heiterkeit

83

2.2.1.7.2 Spott

84

2.2.1.7.3 Gattungsbegriffe

85

2.2.1.7.3.1 Komödie

86

2.2.1.7.3.2 Parodie

87

2.2.1.7.3.3 Farce

88

2.2.1.7.3.4 Posse

88

2.2.1.7.3.5 Satire

88

2.2.1.7.3.6 Humoreske

89

2.2.1.7.3.7 Witz

90

2.2.1.7.3.8 Travestie

91

2.2.1.7.3.9 Groteske

91

2.2.1.7.3.10 Karikatur

92

2.2.1.7.3.11 Gattungssystematik

93

2.2.1.7.4 Lächerlichkeit

99

2.2.1.7.5 Humor

100

2.2.1.7.6 Lachen

102

2.2.1.7.7 Ironie und Sarkasmus

104

2.2.1.7.8 Das KOMISCHE

107

2.2.1.8 Ergebnisse

109

2.2.2 Analyse des Wortfelds der

111

2.2.2.1 Zielsetzung

111

2.2.2.2 Methodische Vorgehensweise

112

2.2.2.3 Festlegung des Archilexems und tabellarische Darstellung der Synonyme

113

2.2.2.4 Festlegung der Relationen von Hyper- und Hyponymie

115

2.2.2.5 Hierarchisierung von Hyperonymen

118

2.2.2.6 Einordnung der Begriffe in das translationswissenschaftliche Kommunikationsmodell

125

2.2.2.7 Kultursemantik der Begriffe

128

2.2.2.7.1 Alegría

128

2.2.2.7.2 Burla

129

2.2.2.7.3 Gattungsbegriffe

130

2.2.2.7.3.1 Comedia

131

2.2.2.7.3.2 Sainete

133

2.2.2.7.3.3 Farsa

134

2.2.2.7.3.4 Sátira

136

2.2.2.7.3.5 Parodia

137

2.2.2.7.3.6 Humorada

139

2.2.2.7.3.7 Astracanada

140

2.2.2.7.3.8 Chiste

140

2.2.2.7.3.9 Caricatura

141

2.2.2.7.3.10 Gattungssystematik

142

2.2.2.7.4 Ridiculez

146

2.2.2.7.5 Humor

147

2.2.2.7.6 Risa

150

2.2.2.7.7 Ironía und sarcasmo

151

2.2.2.7.8

153

2.2.2.8 Ergebnisse

156

2.2.3 Kontrastive Analyse

158

2.2.3.1 Heiterkeit

158

2.2.3.2 Spott vs.

159

2.2.3.3 Lächerlichkeit vs. ridiculez und Lachen vs. risa

159

2.2.3.4 Witz vs. chiste und Humor vs. humor

161

2.2.4 Applikation auf die spanische Literatur als Träger der

162

3. Die GRACIA in der spanischen Literatur des 20. Jh.

164

3.1 Literaturgeschichte

165

3.1.1 Historische Einflüsse auf die Entstehung der

165

3.1.1.1 Der humor cervantino im Quijote

166

3.1.1.2 Rezeption und Einfluss des humor cervantino in der spanischen Nachfolgeliteratur

168

3.1.1.3 Burla quevedesca

172

3.1.1.4 Rezeption und Einfluss Quevedos in der spanischen Nachfolgeliteratur

174

3.1.2 Historischer Überblick – Die GRACIA im 20. Jh.

175

3.1.2.1 Die Kunst des malhumorismo

175

3.1.2.2 Ramón und la otra Generación del 27

176

3.1.2.3 Gracia auf der Flucht

178

3.1.2.4 Transición und desencanto

183

3.1.2.5 Gracia zum Ausklang des Millenniums

187

3.2 Literatur als Forschungsfeld

190

3.2 Literatur als Forschungsfeld - Vorstellung des Korpus

190

3.2.1 Eduardo Mendoza: El misterio de la cripta embrujada (1979)

191

3.2.1.1 Bio-bibliographische Angaben des Autors

191

3.2.1.2 Inhaltsangabe und historischer Kontext des Romans

192

3.2.1.3 Einordnung der Textstellen in den Roman

195

3.2.2 Javier Marías: Corazón tan blanco (1992)

197

3.2.2.1 Bio-bibliographische Angaben des Autors

197

3.2.2.2 Inhaltsangabe und historischer Kontext des Romans

199

3.2.2.3 Einordnung der Textstelle in den Roman

203

3.3 Literaturübersetzung – Analyse der Ausgangstexte

203

3.3.1 Terminologische Vorbemerkungen – Sprachbewertung

204

3.3.2 Methode der Ausgangstextanalyse

207

3.3.3 Eduardo Mendoza: El misterio de la cripta embrujada (1979)

209

3.3.3.1 Eine etwas andere Taufe

209

3.3.3.2 Das Schönheitsideal einer Schwester

225

3.3.4 Javier Marías: Corazón tan blanco (1992)

236

3.3.5 Ergebnisse

285

4. Die GRACIA als kulturspezifisches Übersetzungsproblem – 2 Texte im Vergleich

288

4.1 Literaturübersetzung – Analyse der Zieltexte

289

4.1.1 Terminologische Vorbemerkungen – Äquivalenz vs. Adäquatheit

289

4.1.2 Methode der Zieltextanalyse

291

4.1.3 Eduardo Mendoza: El misterio de la cripta embrujada (1979)

292

4.1.3.1 Eine etwas andere Taufe

292

4.1.3.2 Das Schönheitsideal einer Schwester

308

4.1.4 Javier Marías: Corazón tan blanco (1992)

321

4.2 Literaturübersetzungskritik

365

4.2.1 Eduardo Mendoza: El misterio de la cripta embrujada (1979)

368

4.2.1.1 Eine etwas andere Taufe

368

4.2.1.2 Das Schönheitsideal einer Schwester

374

4.2.2 Javier Marías: Corazón tan blanco (1992)

383

4.3 Literaturübersetzung im Vergleich

392

4.3.1 Vergleichsparameter nach dem Kommunikationsmodell

392

4.3.2 Ausgangstexte im Vergleich

395

4.3.3 Zieltexte im Vergleich

405

5. Zusammenfassung und Perspektivenspektrum

420

6. Bibliographie

436

6.1 Primärliteratur

436

6.2 Wörterbücher und Nachschlagewerke

436

6.3 Sekundärliteratur

437

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

452