Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand

Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand

von: Volker Lingnau (Herausgeber)

Josef Eul Verlag, 2006

ISBN: 9783899364316 , 205 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 38,00 EUR

  • Decision Making Under Uncertainty in Electricity Markets
    Das Glück kam immer zu mir - Rudolf Brazda - Das Überleben eines Homosexuellen im Dritten Reich
    Planning Production and Inventories in the Extended Enterprise - A State of the Art Handbook, Volume 1
    A Long View of Research and Practice in Operations Research and Management Science - The Past and the Future
    Was ist politische Kompetenz? - Politiker und engagierte Bürger in der Demokratie
    Authentisch leben? - Erfahrung und soziale Pathologien in der Gegenwart
  • Grenzen der Homogenisierung - IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie
    Charisma und Herrschaft - Führung und Verführung in der Politik
    Gefühlswissen - Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne
    Die Verantwortung der Eliten - Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten
    Decision Theory and Choices: a Complexity Approach

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand


 

Inhaltsskizze

2

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

10

Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen – Empirische Ergebnisse und Implikationen

12

Inhaltsverzeichnis

14

Abkürzungsverzeichnis

14

Abstract

16

1. Hintergrund und Motivation

16

2. Begriff und Abgrenzung der mittelständischen Unternehmen

17

3. Empirische Ergebnisse zum Einsatz der Balanced Scorecard im produzierenden Mittelstand

19

3.1 Stand der Forschung

19

3.2 Erhebungsdesign und -methode

20

3.3 Diskussion der Ergebnisse

22

4. Implikationen und Fazit

25

Literatur

26

Balanced Scorecard für den Mittelstand – Ausgestaltungsvorschläge und deren praktische Relevanz

30

Inhaltsverzeichnis

32

Abkürzungsverzeichnis

32

Abstract

34

1. Einleitung

34

2. Besonderheiten des Mittelstandes

36

3. Vorschläge für eine Mittelstands-Balanced Scorecard

39

3.1 Einführung der Balanced Scorecard

39

3.2 Umfang der Balanced Scorecard

40

3.3 Perspektivspezifische Besonderheiten

41

3.4 Umsetzung der Balanced Scorecard

42

4. Besonderheiten der Mittelstands-Balanced Scorecard in der Praxis

44

4.1 Einführung der Balanced Scorecard

44

4.2 Umfang der Balanced Scorecard

46

4.3 Perspektivspezifische Besonderheiten

46

4.4 Umsetzung der Balanced Scorecard

47

5. Zusammenfassung

49

Literatur

50

Grenzplankostenrechnung im Mittelstand? – Die Grenzen der Einsetzbarkeit der Grenzplankostenrechnung als entscheidungsorientiertes Kostenrechnungssystem in mittelständischen Unternehmen

56

Inhaltsverzeichnis

58

Abstract

60

1. Einführung und Problemstellung

60

2. Anforderungen des Mittelstands an eine Kostenrechnung

61

3. Aufbau der Grenzplankostenrechnung

63

4. Kostenplanung und -kontrolle als Kern der Grenzplankostenrechnung

65

5. Prämissen und Kritik der jahresbezogenen Plankalkulation

68

5.1 Jahresbezogene Plankalkulation und relevante Kosten

68

5.2 Kritische Analyse der Prämissen der jahresbezogenen Plankalkulation

71

6. Fazit

78

Literatur

80

Komplexitätskostenrechnung für den Mittelstand – Ein zentrales Instrument des Komplexitätsmanagements

84

Inhaltsverzeichnis

86

Abkürzungsverzeichnis

86

Abstract

88

1. Einleitung und Begriffsabgrenzungen

88

2. Komplexitätsmanagement bei KMU

91

2.1 Interne und Externe Komplexitätstreiber

91

2.2 Wirkung variantenvielfaltinduzierter Komplexität

93

2.3 Anforderungen an das Komplexitätsmanagement

94

3. Gestaltungsmöglichkeiten für eine Komplexitätskostenrechnung

96

3.1 Schätzung der Komplexitätskosten

96

3.2 Gestaltungsoptionen einer Komplexitätskostenrechung für KMU

98

4. Fazit

103

Literatur

103

F&E-Controlling in hochtechnologieorientierten, mittelständischen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Technologiefrühaufklärung

108

Inhaltsverzeichnis

110

Abstract

112

1. Eingrenzung der zu betrachtenden Unternehmen und herausragende Charakteristika von KMU

112

2. Relevanter Controllingansatz und seine Ausprägungen in der gegebenen Unternehmenssituation

114

3. F&E-Controlling im vorliegenden Kontext

118

4. Diskussion des Technologie-Roadmappings im Rahmen der Technologiefrühaufklärung

121

5. Fazit

129

Literatur

130

Wirtschaftlichkeits-Nachweise für APS-Lösungen auf dem Gebiet von Production Planning / Detailed Scheduling

136

Inhaltsverzeichnis

138

Abkürzungsverzeichnis

138

Abstract

140

1. Aufgabenstellung

140

2. Quantitative Relationen des „Dilemmas der Ablaufplanung“

142

3. Nutzung der quantitativen Relationen für die Schätzung der Effekte von APS- Lösungen

147

3.1 Kennzahlen für die Charakterisierung von „APSSchwierigkeiten“

148

3.2 Nachweis von Optimierungseffekten für unterschiedliche „ APS- Schwierigkeiten“ im Labor

150

4. Ausblick

154

Literatur

155

Die Bedeutung der veränderten Finanzierungsrahmenbedingungen für das Controlling mittelständischer Unternehmen – Theoretische Betrachtung und empirische Erkenntnisse über den Stand der Umsetzung

156

Inhaltsverzeichnis

158

Abstract

160

1. Einleitung

160

2. Veränderung der Finanzierungsbedingungen durch Basel II

161

2.1 Mindesteigenkapitalanforderungen als für den Mittelstand relevanter Bestandteil von Basel II

161

2.2. Systematik von Ratingverfahren zur Beurteilung der Unternehmensbonität

162

3. Bedeutung des Controllings im Rahmen des Ratingprozesses

163

3.1 Controlling als Beurteilungsgegenstand

165

3.2 Controlling als Informationslieferant

165

3.3 Implikationen für die Ausgestaltung des Controllings

167

4. Empirische Erkenntnisse zum Umsetzungsstand des Controllings im deutschen Mittelstand

169

5. Fazit und Ausblick

175

Literatur

177

Risikoorientierte Balanced Scorecard-Konzepte für KMU

180

Inhaltsverzeichnis

182

Abkürzungsverzeichnis

182

Abstract

184

1. Management, Controlling und BSC in KMU

184

2. Bedeutung des Risikomanagements für KMU

188

3. Risikoorientierte Balanced Scorecard-Konzepte

190

4. CFaR als risikobezogene Spitzenkennzahl

196

5. Fazit

200

Literatur

200

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0