Lehrbuch Psychotherapie

von: Wolfgang Lutz

Hogrefe AG, 2010

ISBN: 9783456948393 , 544 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch Psychotherapie


 

Weitere Lehrbücher beim Verlag Hans Huber – eine Auswahl:

3

Vorwort des Herausgebers

6

Inhaltsverzeichnis

10

1.Was ist Psychotherapie? – Grundlagen und Modelle

26

Einleitung und Übersicht: Practice-based evidence und evidence-based practice

26

Psychotherapie – was ist das?

28

Abstraktionsgrade und Meta-Modelle der Psychotherapie – spezifisches und/oder kontextuelles Verständnis von Psychotherapie

30

Das Generic Model oder allgemeine Modell der Psychotherapie

34

Allgemeine Prozess- und Veränderungsmodelle der Psychotherapie

38

Abschließende Bemerkungen

48

2.Psychotherapieforschung: Verläufe, Prozesse, Ergebnisse und Qualitätssicherung

50

Inhaltliche Ebene: Was sind relevante Kriterien des Therapieerfolges?

50

Methodische Ebene: Wie können Veränderungen abgebildet werden?

52

Praxisrelevanz der Psychotherapieforschung

53

Verlaufs- und Ergebnisbewertung: Erfolgsstabilität und Misserfolg

62

Prozessforschung in der Psychotherapie

63

Individuumsorientierte Versorgungsforschung und Qualitätssicherung

66

3 Diagnostik und Therapie­planung in der Psychotherapie

72

Psychologische Diagnostik als wegweisender Begleiter der Psychotherapie

73

Indikationsorientierte Diagnostik

73

Therapiebegleitende Diagnostik: Prozessdiagnostik

86

Abschließende Bemerkungen

87

4 Differenzielle Indikation: Patienten- und Therapeutenmerkmale

90

Treatment-Aptitude-Forschung und individualisierte Behandlungsplanung

90

Empirisch gestützte differenzielle und adaptive Indikation im Rahmen einer Verlaufsdiagnostik in der Psychotherapie

92

Differenzielle Indikation: Vorgehen in der Poliklinischen Psychotherapieambulanz für Ausbildung, Lehre und Forschung (PALF) an der Universität Trier am Fallbeispiel Frau L.

94

5 Biologische Grundlagen der Psychotherapie

106

Einleitung

106

Biologische Veränderungen bei Psychotherapie

107

Psychopharmaka und Psychotherapie

111

Biologiebasierte therapeutische Verfahren

115

Ausblick

123

6 Richtungen und Verfahren der Psychotherapie im Überblick 1: Theoretische Orientierungen

126

Psychoanalyse und psychodynamisch begründete Therapieverfahren

126

Verhaltenstherapeutisch und kognitiv-verhaltens­therapeutisch begründete Therapieverfahren

132

Humanistisch begründete Therapieverfahren

139

Systemisch begründete Therapieverfahren

145

7 Richtungen und Verfahren der Psychotherapie im Überblick 2: Neuere Positionen und Entwicklungen im Verständnis von Psychotherapie in Forschung und Praxis

152

Betonung von Methoden und Techniken in der Psychotherapie

152

Betonung der therapeutischen Beziehung

161

Schulenübergreifende, allgemeine und integrativ-verhaltenstherapeutische Perspektiven

163

8 Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

176

Bestandsaufnahme Psychotherapieforschung

176

Allgemeine Struktur und Interventionsstrategien von Psychotherapien

183

Einsatz psychotherapeutischer Interventionen in Abhängigkeit vom kognitiven Entwicklungsstand

189

Ein Blick in die Zukunft

194

9 Paartherapie

196

Einleitung

196

Therapiebeginn

197

Veränderungsorientierte Interventionen

200

Akzeptanzstrategien

207

Emotionsfokussierte Strategien

213

Unterschiedliche Behandlungssettings als systematische Behandlungsstrategie

214

Zur Wirksamkeit der Paartherapie

214

10 Therapie bei älteren Menschen

218

Psychische Störungen im Alter

218

Gerontopsychologische Grundlagen der Alterspsychotherapie

219

Altersbezogene Modifizierungen therapeutischer Techniken

221

Psychotherapie bei leichter kognitiver Beeinträchtigung und Frühdemenz

222

Psychotherapie der Depression im Alter

228

Psychotherapie von Angststörungen im Alter

231

Psychotherapie von Traumafolgen im Alter

233

11 Ein problemzentriertes systemisches Rahmenmodell: auf dem Weg zu einer empirisch fundierten und integrativen Psychotherapie

238

Einleitung

238

Systemische und erkenntnistheoretische Grundlagen

240

Die problemzentrierte Sicht, das Klientensystem und das Netz der Einflüsse, das die Lösung verhindert (web of constraints)

242

Rahmenmodell für die Therapie

243

Arons und Kates PCM-Therapie

261

12 Konfrontationsverfahren in der Kognitiven Verhaltenstherapie

268

Definition von Konfrontationsverfahren

268

Wirkmechanismen und Ziele der Konfrontationsbehandlung

268

Varianten der Konfrontationsbehandlung

271

Konfrontationsverfahren bei verschiedenen psychischen Störungen

275

Vorgehen bei der Konfrontationsbehandlung

280

Fazit

284

13 Entspannungsverfahren

286

Stellenwert systematischer Entspannungsverfahren in der Psychotherapie und ihre Klassifikation

286

Allgemeine Zielsetzungen und Effektbereiche systematischer Entspannungsverfahren

288

Theoretische Grundlagen und Bestandteile des Autogenen Trainings

293

Theoretische Grundlagen und Bestandteile der Progressiven Relaxation

298

Allgemeine und differenzielle Indikation von Autogenem Training und Progressiver Relaxation

303

Mehrstufige Differenzialdiagnostik für die Indikation von Autogenem Training und Progressiver Relaxation

306

Prozessevaluation und Effektkontrolle bei der Anwendung systematischer Entspannungsverfahren

308

14 Achtsamkeit

312

Das Prinzip Achtsamkeit

312

Achtsamkeitsbasierte Ansätze

315

Ausblick

326

15 Hausaufgaben und Verhaltensverträge in der Psychotherapie

328

Definition, Zielsetzung und Typen therapeutischer Aufgaben

328

Einsatz von Hausaufgaben

330

Gestaltung von Hausaufgaben

330

Erfassung von Hausaufgaben

332

Verhaltensverträge

334

Zusammenfassung

336

16 Kognitive Techniken

338

Einleitung

338

Die zweidimensionale Organisation von Kognitionen

339

Kognitive Techniken: Die vier Phasen

342

Abschließende Bemerkungen

355

17 Ressourcenaktivierung – Kapitalisierung in der Psychotherapie

358

Die individuellen Ressourcen von Patienten

358

Zur Geschichte ressourcenorientierter Strategien

360

Wirkfaktor Ressourcenaktivierung

361

Wirksamkeit der Ressourcenorientierung

363

Ressourcendiagnostik

368

Ressourcenorientierte Gesprächsführung

369

Strukturinterventionen

373

Fazit

375

18 Klärungsprozesse in der Psychotherapie

378

Grundlagen der Klärungsorientierten Psychotherapie

378

Die Klärung von Schemata

379

Schema-Ebenen

380

Zentrale und periphere Schemainhalte

382

Was bedeutet Klärung?

383

Wie verläuft Klärung?

383

Wie unterstützt der Therapeut den Klärungsprozess?

386

19 Förderung der Emotionsregulation

394

Emotionsregulation – Was ist das?

394

Therapiebezogene Diagnostik emotionaler Kompetenzen

397

Methoden zur systematischen Förderung emotionaler Kompetenzen

398

Fazit

407

Fallbeispiel

408

20 Motivationale Interven­tionen und Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie

414

Theoretische Grundlagen

414

Die therapeutische Interaktion unter der motivorientierten Perspektive

421

Abschließende Bemerkungen

429

21 Verhaltenstherapeutische Standardverfahren: Operante Methoden, Training sozialer Kompetenz­ und Selbstsicherheit, Stressbewältigungs- und Problemlösetraining

432

Operante Methoden

432

Soziale Kompetenz

440

Problemlöse- und Stressbewältigungstraining

453

22 Integrativ-verhaltens­therapeutische und interpersonale Interventionen

464

Zu den Möglichkeiten einer integrativen und interpersonalen Perspektive in der Verhaltenstherapie

464

Übergreifende theoretische Ansätze zu einem erweiterten Therapieverständnis in der Verhaltenstherapie unter Berücksichtigung von integrativen und interpersonalen Perspektiven

465

Interpersonale Therapieansätze im engeren Sinne

468

Integrativ verhaltenstherapeutische und interpersonale Modelle

475

Literatur

484

Herausgeber und Autoren

520

Psychotherapieforscherinnen und -forscher

527

Sachregister

536