Ratgeber Medikamentenabhängigkeit

von: Karin Elsesser, Gudrun Sartory

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2005

ISBN: 9783840917677 , 74 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 8,99 EUR

  • Interne Modelle nach Solvency II - Schritt für Schritt zum internen Modell in der Schadenversicherung
    Produktmanagement in Versicherungsunternehmen
    Preispolitik in der Kompositversicherung
    Einführung in die Lebensversicherungsmathematik
    Die private und betriebliche Altersversorgung - Riester, Rürup, Entgeltumwandlung in der Beratungspraxis
    Neues Versicherungsvermittlerrecht von A-Z - Kompakte Informationen für den Praktiker
  • Insurance & Innovation 2011 - Ideen und Erfolgskonzepte von Experten aus der Praxis
    Versicherungsrecht für Ausbildung und Verkauf

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Ratgeber Medikamentenabhängigkeit


 

3 Was kann man gegen eine „Medikamentenabhängigkeit" tun? (S. 36-37)

3.1 Die ersten Schritte auf dem Weg aus der Abhängigkeit
Ein erster und sehr wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Medikamentenabhängigkeit ist es, sich mit der eigenen Krankheit auseinander zu setzen. Dazu gehört, sich die persönlichen Folgen des Medikamentenkonsums zu verdeutlichen bzw. einzugestehen und damit den Weg für mögliche Veränderungen zu ebnen. Für viele Patienten ist es zunächst sehr schwer, die Diagnose Medikamentenabhängigkeit zu akzeptieren. Gerade bei der Niedrigdosis- Abhängigkeit von Benzodiazepinen fühlen sich die Betroffenen oft ungerecht behandelt, wenn ihre jahrelange, verordnete Einnahme von Medikamenten plötzlich als Abhängigkeit bezeichnet wird. Abhängige stellen sich viele als Menschen vor, die jeglichen sozialen Halt verloren haben, verwahrlost sind, auf der Straße leben, deren Verhalten durch den Konsum auffällig ist (z.B. die lallen, schwanken oder aggressiv sind), die zur Unterhaltung ihrer Sucht kriminell werden oder willensschwach sind. Diese falschen Vorstellungen passen nicht zur eigenen Person und erschweren es so zusätzlich, das eigene Abhängigkeitsproblem zu akzeptieren. Wie im ersten Teil dieses Ratgebers beschrieben, ist die Entwicklung und das Erscheinungsbild bei Medikamentenabhängigen auch weit entfernt von diesen Bildern über Abhängige.

Das Arbeitsblatt 2 im Anhang des Buches (vgl. S. 65) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene Medikamentengeschichte zu skizzieren, den Verlauf genauer zu untersuchen und so für sich selbst ein klareres Bild von der eigenen Situation zu erhalten.

Vielleicht ist Ihnen beim Ausfüllen des Arbeitsblattes deutlich geworden, dass Sie gegenüber Ihren Medikamenten Toleranzeffekte entwickelt haben und/oder Ihr Medikamentenkonsum immer stärker zugenommen hat, und Sie vielleicht trotz Dosissteigerung eigentlich nicht beschwerdefrei sind bzw. Ihre körperliche und psychische Verfassung immer schlechter geworden ist.

Vielleicht haben Sie aber auch feststellen können, dass die Medikamente Ihnen von Beginn an Symptomlinderung verschafft haben, Sie keine Dosiserhöhung benötigten, um diese Wirkungen zu erhalten und eventuelle bisherige Absetzversuchen mehr oder weniger unproblematisch erlebt haben und die Abstinenz auch über lange Zeit aufrechterhalten konnten. Dann gehören Sie wahrscheinlich zu jenem Teil der Patienten, die trotz längerer Einnahme von Medikamenten mit Abhängigkeitspotenzial bislang noch keine deutlichen Anzeichen von körperlicher und/oder psychischer Abhängigkeit entwickelt haben. Das Risiko einer Abhängigkeitsentwicklung ist damit jedoch nicht ausgeschlossen, da dieses mit der Einnahmedauer zunimmt.

In beiden Fällen stellt sich die Frage nach den möglichen Vor- und Nachteilen der weiteren Einnahme oder anders gefragt: Was können Sie gewinnen und was können Sie verlieren, wenn Sie einen neuen oder auch ersten Versuch starten, auf die Medikamente zu verzichten?

Zu Beginn einer Behandlung der Medikamentenabhängigkeit bestehen bei den meisten Patienten sehr gemischte oder ambivalente Gefühle. Auf der einen Seite ist oftmals zumindest ein ungutes Gefühl in Bezug auf die eigene Medikamentengeschichte oder manchmal auch der konkrete Wunsch, von den Medikamenten loszukommen. Auf der anderen Seite machen sich verschiedene Ängste und Befürchtungen breit, wie etwa die Behandlung nicht durchzustehen, die auftretenden Schwierigkeiten im Entzug nicht meistern zu können oder davor, ohne die Medikamente nichts mehr gegen die eigenen Probleme/Beschwerden in der Hand zu haben.