Besteuerung in Krise und Insolvenz

von: Andreas Ziegenhagen, Hauke Thieme

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834988959 , 250 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Besteuerung in Krise und Insolvenz


 

Vorwort

5

Inhaltsübersicht

6

Literaturverzeichnis

14

1Begriff des Insolvenzsteuerrechts

19

§ 2 Das Regelinsolvenzverfahren von Unternehmen

20

A. Zulässigkeit des Insolvenzverfahrens

21

I. Insolvenzantrag

21

II. Insolvenzfähigkeit

23

III. Zuständiges Gericht

24

B. Insolvenzgründe

25

I. Zahlungsunfähigkeit

25

II. Drohende Zahlungsunfähigkeit

27

III. Überschuldung

28

1. Bis 18. Oktober 2008 und voraussichtlich ab 1. Januar 2014 geltender Überschuldungsbegriff

28

2. Überschuldungsbegriff nach dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz

30

3. Exkurs: Beseitigung der Überschuldung durch Rangrücktritt

31

C. Das Insolvenzeröff nungsverfahren

32

I. Vorläufige Sicherungsmaßnahmen

33

1. Der vorläufige Insolvenzverwalter

33

2. Sonstige Befugnisse des vorläufigen Verwalters

36

3. Weitere Anordnungen des Insolvenzgerichts

36

II. Die Eröffnungsentscheidung

37

D. Wirkungen der Verfahrenseröffnung

38

I. Materiell-rechtliche Wirkungen

38

II. Prozessuale Wirkungen

39

E. Die Beteiligten des Insolvenzverfahrens

39

I. Insolvenzverwalter

39

II. Schuldner

40

III. Gläubiger

40

1. Insolvenzgläubiger

41

2. Nachrangige Insolvenzgläubiger

41

3. Massegläubiger

42

4. Absonderungsberechtigte Gläubiger

42

IV. Organe der Gläubiger

43

1. Die Gläubigerversammlung

43

2. Der Gläubigerausschuss

44

V. Insolvenzgericht

44

F. Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse

45

I. Verwaltung der Insolvenzmasse

45

II. Verwertung der Insolvenzmasse

45

G. Abwicklung der Vertragsverhältnisse in der Insolvenz

46

I. Das Wahlrecht des Verwalters

46

1. Erfüllungswahl

47

2. Ablehnung der Erfüllung

47

II. Besondere Vertragstypen

47

1. Fixgeschäfte und Finanzleistungen

47

2. Teilbare Leistungen

48

3. Vormerkung

48

4. Eigentumsvorbehalt

49

5. Bestimmte Dauerschuldverhältnisse

49

6. Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz

50

III. Aufrechnung

50

1. Bereits bestehende Aufrechnungslage und vergleichbare Vereinbarung vor Insolvenzeröffnung

50

2. Nach Insolvenzeröffnung entstehende Aufrechnungslage

51

H. Insolvenzanfechtung

51

I. Grundsatz

51

II. Kongruente Deckung

52

III. Inkongruente Deckung

52

IV. Unmittelbare Gläubigerbenachteiligung

52

V. Vorsatzanfechtung

53

VI. Unentgeltliche Leistungen

53

VII. Gesellschafterdarlehen und stille Gesellschaft

54

VIII. Ausnahme: Bargeschäft

54

I. Insolvenzplanverfahren

54

I. Inhalt

55

II. Verfahren

56

III. Wirkungen

57

J. Übertragende Sanierung

57

K. Kosten des Insolvenzverfahrens

58

I. Gerichtskosten

58

II. Vergütung und Auslagen des Insolvenzverwalters

59

III. Sonstige Kosten

59

L. Befriedigung der Insolvenzgläubiger

59

M. Einstellung des Verfahrens

59

§ 3 Reform des Insolvenzrechts

61

A. Reform des Insolvenzrechts

61

I. Die Vorhaben der Bundesregierung

61

II. Stellungnahme des DAV

62

B. Sonderfall Bankenrestrukturierung

63

C. Überlegungen zu einem Sanierungsvergleichsgesetz

64

§ 4 Haftungsfragen in Krise und Insolvenz

66

A. Haftung der Geschäftsführung

66

I. Zivilrechtliche Haftung

66

1. Gegenüber der Gesellschaft

66

2. Gegenüber Dritten

67

II. Abgabenrechtliche Haftung

67

1. Überblick

67

2. Haftung der Geschäftsführung nach § 69 AO i.V.m. §§ 34 f. AO

68

3. Haftung der faktischen Geschäftsführer nach §§ 69, 35 AO

73

B. Haftung von Gesellschaftern

74

I. Zivilrechtliche Haftung

74

1. Gegenüber der Gesellschaft

74

2. Gegenüber Dritten

75

II. Steuerrechtliche Haftung

75

1. Haftung der Mitglie der und Gesellschafter vonnichtsrechtsfähigen Personenvereinigungen

75

2. Haftung des Alleingesellschafters einer GmbH gemäß § 35 AO

76

C. Haftung wichtiger Insolvenzorgane

76

I. Haftung nach §§ 60, 61 InsO

76

II. Haftung nach § 71 InsO

77

III. Abgabenrechtliche Haftung

78

D. Haftung bei besonderen Sachlagen

79

I. Haftung bei Betriebsübernahme nach § 75 AO

79

1. Unternehmen und gesondert geführter Betrieb in einem Unternehmen

79

2. Betriebssteuern

80

3. Haftungszeitraum

80

4. Haftungsbetrag

81

II. Haftung bei Organschaft nach § 73 AO

81

1. Normzweck

81

2. Haftung aufgrund ertragsteuerlicher Organschaft

82

3. Haftung aufgrund umsatzsteuerlicher Organschaft

83

4. Umfang der Haftung

83

5. Insolvenzrechtliche Besonderheiten

84

6. Beendigung der Organschaft in Krisenbzw. Insolvenzfällen

84

III. Haftung des Arbeitgebers für Lohnsteuer nach § 42d EStG

84

E. Geltendmachung der Haftung für Steuerverbindlichkeiten

85

§ 5 Besteuerung während einer Unternehmenskrise

87

A. Ertragsteuerliche Problemfelder in der Unternehmenskrise

87

I. Vorbemerkung

87

II. Rangrücktritt

88

III. Forderungsverzicht

89

1. Rechtsfolgen für den Schuldner

89

2. Rechtsfolgen für den Gläubiger

90

3. Forderungsverzicht gegen Besserungsabrede

93

IV. Behandlung von Sanierungsgewinnen

97

1. Vorbemerkung

97

2. Sanierungserlass (BMF-Schreiben vom 27.03.2003)

99

V. Verlustnutzung und Mindestbesteuerung nach § 10d EStG

102

VI. Umwandlung von Fremdin Eigenkapital (sog. Debt-Equity-Swaps)

104

VII. Mantelkauf nach § 8 Abs. 4 KStG a.F.

105

1. Vorbemerkung

105

2. Schädlicher Anteilseignerwechsel

105

3. Zuführung überwiegend neuen Betriebsvermögens

106

4. Zeitlicher und sachlicher Zusammenhang

109

5. Sanierungsprivileg

110

6. Umfang des Verlustabzugsverbotes

111

7. Zeitliche Weitergeltung des § 8 Abs. 4 KStG a.F.

112

VIII. Verlustabzug bei Körperschaften nach § 8c KStG

112

1. Überblick

112

2. Schädlicher Beteiligungserwerb

113

3. Umfang des Abzugsverbotes

116

4. Konzernklausel (§ 8c Abs. 1 Satz 5 KStG)

117

5. Verschonungsregelung (§ 8c Abs. 1 Satz 6 und 8 KStG)

118

6. Sanierungsklausel (§ 8c Abs. 1a KStG)

119

IX. Zinsschrankenregelung

124

1. Überblick

124

2. Ausnahmen

126

3. Verschärfende Regelungen für Körperschaften

127

X. Auflösungs-und Veräußerungsverluste nach § 17 EStG

129

1. Tatbestandsvoraussetzungen

129

2. Besonderheiten im Fall der Auflösung der Gesellschaft

131

3. Rechtsfolgen des § 17 EStG

132

4. Freibetragsregelung

133

5. Regelungen zur Verlustberücksichtigung(§ 17 Abs. 2 Satz 6 EStG)

134

6. Nachträgliche Anschaffungskosten der Beteiligung

136

XI. Besteuerung des Betriebsaufgabeund Veräußerungsgewinns nach §§ 16, 34 EStG

140

1. Tatbestandsvoraussetzungen

140

2. Rechtsfolgen

140

3. Voraussetzungen einer steuerbegünstigten Veräußerung/Aufgabe

143

4. Besonderheiten der Gewinnermittlung

145

B. Umsatzsteuer

146

I. Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG

146

II. Geschäftsveräußerung im Ganzen (§ 1 Abs. 1a UStG)

148

III. Umsatzsteuer-/Vorsteuerberichtigung bei Änderung der Bemessungsgrundlage (§ 17 UStG)

150

1. Überblick

150

2. Zeitpunkt der Berichtigung

151

IV. Folgen des Wegfalls einer Organschaft

152

V. Sale-and-Lease-Back-Gestaltungen

154

VI. Sicherungsübereignung

155

VII. Factoring/Forfaitierung von Forderungen

156

1. Überblick

156

2. Steuerpflichtige Leistung des Factors

157

3. Verkauf notleidender Forderungen

158

4. Umsatzsteuerkorrektur (§ 17 UStG)

159

5. Haftung bei Abtretung, Verpfändung oder Pfändung von Forderungen (§ 13c UStG)

160

VIII. Abtretung von Vorsteuervergütungsansprüchen

160

C. Grunderwerbsteuer

161

I. Überblick

161

II. Zwangsversteigerungsverfahren

163

III. Weiternutzung übertragener Grundstücke

163

IV. Grunderwerbsteuerbegünstigung konzerninterner Umwandlungsvorgänge

164

§ 6 Besteuerungsverfahren in der Insolvenz

166

A. Grundsätzliche Auswirkungen des Insolvenzrechts auf das Steuerrecht

166

B. Insolvenzeröffnungsverfahren

166

C. Allgemeine Wirkung des Insolvenzverfahrens

168

D. Verfahrensrechtliche Stellung von Insolvenzschuldner und Insolvenzverwalter

170

I. Insolvenzschuldner

170

II. Insolvenzverwalter

172

E. Die Stellung der Finanzbehörde als Gläubiger im Insolvenzverfahren

173

I. Überblick

173

II. Die Finanzbehörde als Steuergläubiger nach der InsO

174

III. Die Finanzbehörde als Massegläubiger nach der InsO

175

F. Steuerermittlung in der Insolvenz

176

G. Steuerfestsetzung in der Insolvenz

176

I. Eingeschränkte Zulässigkeit von Steuerfestsetzungen

176

II. Abgrenzung zum (insolvenzrechtlichen) Feststellungsverfahren

178

III. Steuerfestsetzungen nach Verfahrensbeendigung

178

H. Erhebungsverfahren

179

I. Überblick

179

II. Abgabenrechtliche Besonderheiten der Aufrechnung

180

III. Aufrechnung während des Insolvenzverfahrens

181

I. Rechtsbehelfs-und Rechtsmittelverfahren

183

I. Unterbrechung laufender Verfahren

183

II. Wirkung der Unterbrechung

183

III. Wiederaufnahme der Verfahren

184

J. Vollstreckungsverfahren

185

I. Vollstreckung bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens

185

II. Vollstreckung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens

186

III. Vollstreckung nach Beendigung des Insolvenzverfahrens

186

K. Feststellungsverfahren

187

I. Überblick

187

II. Behandlung nicht widersprochener Forderungen

188

III. Behandlung widersprochener Forderungen

188

1. Widerspruch des Insolvenzschuldners

188

2. Widerspruch des Insolvenzverwalters oder eines Insolvenzgläubigers

190

§ 7 Materielles Insolvenzsteuerrecht

192

A. Einkommensteuer

192

I. Insolvenzrechtliche Zuordnung und Aufteilung der Einkommensteuerschuld

192

1. Insolvenzrechtliche Forderungskategorien

192

2. Aufteilung der Einkommensteuerschuld

195

II. Aufdeckung stiller Reserven

197

III. Besteuerung von Gewinnen aufgrund Restschuldbefreiung?

199

IV. Ehegattenveranlagung

199

1. Überblick

199

2. Veranlagungswahlrecht

200

3. Veranlagungswahlrecht während der Insolvenz

201

4. Zurechnung von Steuerschulden/-erstattungen

202

V. Lohnsteuer

203

1. Überblick

203

2. Insolvenzeröffnung über das Vermögen des Arbeitnehmers

204

3. Insolvenzeröffnung beim Arbeitgeber

204

4. Lohnsteuer bei Inanspruchnahme von Insolvenzgeld

206

VI. Abzugsteuern

207

VII. Besonderheiten bei Insolvenz von Personengesellschaften

208

1. Vorbemerkung

208

2. Zuordnung von Steuerforderungen/Erstattungsansprüchen

209

3. Kapitalertragsteuer/Abgeltungsteuer

210

B. Körperschaftsteuer

211

I. Vorbemerkung

211

II. Liquidationsbesteuerung

212

III. Besteuerung bei Fortführung des insolventen Unternehmens

214

C. Gewerbesteuer

215

I. Allgemeines

215

II. Steuerpflicht nach Insolvenzeröffnung

216

III. Gewerbesteuerveranlagung

216

IV. Zuordnung zu den insolvenzrechtlichen Vermögensmassen

218

V. Insolvenzrechtliche Geltendmachung der Gewerbesteuer

219

D. Umsatzsteuer in der Insolvenz

219

I. Überblick

219

1. Allgemeines

219

2. Entstehung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis

220

II. Zuordnung zu den insolvenzrechtlichen Forderungskategorien

222

1. Überblick

222

2. Begründetheit einzelner Besteuerungsgrundlagen

225

III. Aufrechnung von Umsatzsteueransprüchen

233

1. Vorbemerkung

233

2. Vorrang der Saldierung nach § 16 Abs. 2 Satz 1 UStG

234

3. Aufrechnung bei Neuerwerb

237

IV. Organschaft

238

1. Überblick

238

2. Beendigung der Organschaft

239

3. Rechtsfolgen unerkannter Organschaftsverhältnisse

241

E. Rechnungslegung in der Insolvenz

242

I. Vorbemerkung

242

II. Insolvenzrechtliche Rechnungslegungspflichten

242

III. Handelsrechtliche Rechnungslegungspflichten

243

Stichwortverzeichnis

246