Die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte - Neue Strukturen internationaler Zusammenarbeit 1886-1952

von: Isabella Löhr

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2010

ISBN: 9783647370194 , 342 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 85,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte - Neue Strukturen internationaler Zusammenarbeit 1886-1952


 

Cover

1

Title Page

Title Page

Copyright

Copyright

Table of Contents

Table of Contents

Body

10

Vorwort

10

Einleitung

12

I. Die Entstehung eines globalen Autorenschutzes

34

1. Vom Autor zum Urheber: Die eigentumsförmige Institutionalisierung kultureller Güter in Europa bis 1886

38

a) Die Verrechtlichung des geistigen Eigentums bis 1800

38

b) Nationale Wege des Autorenschutzes im Vergleich

42

c) Bilaterale Urheberrechtsabkommen im 19. Jahrhundert

47

2. Internationale Organisationen im 19. Jahrhundert

50

a) Was ist eine internationale Organisation?

51

b) Verrechtlichung von Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft

58

c) Internationale Organisationen als Akteure der Globalgeschichte

64

3. Die Berner Union für den Schutz des literarischen und künstlerischen Eigentums

68

a) Die Gründung der Berner Union

68

b) DasRecht derBernerKonvention

71

c) Mitglieder, Interessen und rechtspolitische Schieflagen . .

74

d) Das Berner Büro

80

4. Das geistige Eigentum im Ersten Weltkrieg und in den Pariser Friedensverträgen

86

a) Die Berner Union in Rechtstheorie und Rechtspraxis

87

b) Transnationale Koalitionen

89

c) Die Berner Union und die politische Neuordnung Europas

96

d) Wiederhergestellte Vorkriegsordnung 1918– 1921

100

5. Die Berner Union: Ein neuer kultur- und rechtspolitischer Akteur

108

II. Internationale Autorenrechte in den zwanziger Jahren

116

6. Die Revisionskonferenz der Berner Konvention 1928

118

a) Themen, Streitpunkte, Ergebnisse

118

b) Politische Rivalitäten? Deutschland und Frankreich im Vergleich

122

c) Zukunftsperspektiven: Der Weg ins Globale

127

7. Europäischer und amerikanischer Autorenschutz im Widerstreit

132

a) Kultur- und rechtspolitische Differenzen

132

b) Die Urheberrechtsabkommen der amerikanischen Staaten

136

c) Die USA und der multilaterale Autorenschutz

140

8 Der Buchhandel in Zahlen: Ein internationaler Vergleich 1890– 1950

146

III. Der Völkerbund und die Globalisierung der Autorenrechte

158

9. Der Völkerbund: Neue Konzepte internationaler Zusammenarbeit

162

a) Die technischen Organisationen des Völkerbunds

163

b) Der Völkerbund und die internationalen Verwaltungsunionen

167

c) Kooperation oder Integration? Die internationalen Unionen für den Schutz des geistigen Eigentums

170

10. Die Organisation für geistige Zusammenarbeit des Völkerbunds

174

a) Die Internationalisierung von Kultur, Wissenschaft und Bildung

174

b) Eine zwischenstaatliche Organisation nichtstaatlicher Akteure?

179

c) Die globale Steuerung kultureller Beziehungen ab 1930

183

11. Der Völkerbund und das geistige Eigentum 1922– 1930

192

a) Themenfindung, Arbeitsorganisation und Netzwerkbildung

192

b) Das Berner Büro und die Organisation für geistige Zusammenarbeit

200

c) Das Pariser Institut auf der Revisionskonferenz der Berner Konvention

204

12. Die Weltkonvention zum Schutz des literarischen und künstlerischen Eigentums 1928– 1936

214

a) Ein schwieriger Start: Die Einbindung der Panamerikanischen Union

214

b) Europäische Netzwerkbildung im Völkerbund

220

c) Etappensieg: Der erste europäisch-amerikanische Entwurf

224

13. Die Rezeption der Weltkonvention

230

a) Zustimmung: Das Beispiel Frankreich und Deutschland

230

b) Vorbehalte: Die Panamerikanische Union

237

c) Drei Entwürfe im Vergleich

244

Epilog: Von der Organisation für geistige Zusammenarbeit zur UNESCO

252

Schluss

266

Anhang

282

Anhang 1: Internationale Buchproduktion im Vergleich 1890– 1950

282

a) Buchproduktion in Europa, USA, Russland und Japan im internationalen Vergleich

282

b) Buchproduktion in Lateinamerika im internationalen Vergleich 1900– 1934

285

Anhang 2: Die Mitglieder der Kommission für geistige Zusammenarbeit des Völkerbunds 1922– 1939

287

Abkürzungen

290

Quellen- und Literaturverzeichnis

292

1. Ungedruckte Quellen

292

2. Zeitschriften und periodische Publikationen

296

3. Literatur

297

4. Internet-Quellen

337

Register

338

1. Personenregister

338

2. Sach- und Ortsregister

339

Back Cover

Back Cover