Das Dienstrecht der Internationalen Organisationen. - Institutionelles Völkerrecht, Recht und Praxis.

von: Gerhard Ullrich

Duncker & Humblot GmbH, 2009

ISBN: 9783428529476 , 452 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 59,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Dienstrecht der Internationalen Organisationen. - Institutionelles Völkerrecht, Recht und Praxis.


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

12

Abkürzungsverzeichnis

27

Einführung

30

A. Das Dienstrecht der Internationalen Organisationen (I. O.) – Einheit in Vielfalt (The employment law of international organisations – unity in diversity)

30

B. Zielsetzung und Abgrenzung (Objectives and definitions)

31

1. Teil: Die Grundlagen (Basic elements)

33

1. Abschnitt: Die Internationalen Organisationen (The International Organisations)

33

A. Die Rechtsnatur der Internationalen Organisationen (The legal nature of international organisations)

33

B. Die Klassifikationen der Internationalen Organisationen (The classification of international organisations)

34

C. Abgrenzungen (Definitions)

35

I. Supranationale Organisationen (Supranational organisations)

35

II. Nicht-staatliche Internationale Organisationen (Non-Governmental Organisations, NGO)

35

D. Die Zahl und die Personalstärke der Internationalen Organisationen (Number of international organisations and their staff)

36

I. Die Zahl der Internationalen Organisationen (The number of international organisations)

36

II. Die Personalstärke der Internationalen Organisationen (The number of staff in international organisations)

37

2. Abschnitt: Das Dienstrecht der Internationalen Organisationen (The employment law of the international organisations)

39

A. Die rechtlichen Grundlagen des Dienstrechts Internationaler Organisationen (Legal principles of the employment law of the international organisations)

39

B. Die Klassifizierung des Dienstrechts der Internationalen Organisationen (Die vier großen Rechtskreise des internationalen Dienstrechts als pars pro toto) (The classification of the four large employment systems of international organisations as pars pro toto)

43

I. Die weitgehend homogenen Dienstrechtskreise (The mainly homogeneous employment systems)

44

1. Der Dienstrechtskreis des „Common-System“ der Vereinten Nationen (VN-CS)

44

2. Der Dienstrechtskreis der Europäischen Gemeinschaften

44

3. Der Dienstrechtskreis der Koordinierten Organisationen

45

4. Der heterogene Dienstrechtskreis der eigenständigen Internationalen Organisationen

46

II. Die Einheit des Dienstrechts der Internationalen Organisationen (The unity of the employment systems of international organisations)

47

III. Die Personalstärke der Internationalen Organisationen in den vier großen internationalen Dienstrechtskreisen (The number of staff in the four large employment systems of international organisations)

48

1. Die Personalzahlen im Dienstrechtskreis des VN-CS

48

2. Die Personalzahlen im Dienstrechtskreis der Europäischen Gemeinschaften

49

3. Die Personalzahlen im Dienstrechtskreis der Koordinierten Organisationen

49

4. Die Personalzahlen einiger ausgewählter anderer Organisationen

49

C. Das nationale Recht und das Dienstrecht der Internationalen Organisationen (National law and employment law of international organisations)

50

D. Die Vorrechte und Befreiungen (Privilegien und Immunitäten) der Bediensteten Internationaler Organisationen (The Privileges and immunities of international employees)

51

I. Rechtliche Grundlagen (Legal basis)

51

1. Die Privilegien und Immunitäten der Internationalen Organisationen

51

2. Die Privilegien und Immunitäten der Bediensteten

53

a) Der personelle Geltungsbereich der Privilegien und Immunitäten

54

b) Der räumliche Geltungsbereich der Privilegien und Immunitäten

55

II. Die Immunität der Bediensteten bei Amtshandlungen und die Unverletzlichkeit ihrer Dokumente (Immunity of staff in respect of acts done in the exercise of their functions and inviolability of official documents)

56

III. Die fiskalischen Privilegien der Bediensteten (Fiscal privileges of employees)

58

1. Die Freistellung der Dienstbezüge von der nationalen Besteuerung

58

2. Die Besteuerung von Bediensteten in Spitzenpositionen

63

3. Besteuerung sonstiger Personen

63

IV. Die Besteuerung der ehemaligen Bediensteten (Pensionisten) (The taxation of former employees, pensioners)

63

V. Sonstige fiskalische Privilegien (Other fiscal privileges)

67

VI. Die Freistellung von der nationalen Sozialversicherungspflicht (Exemption from compulsory national social security schemes)

68

VII. Die Privilegien bei der Einreise, dem Aufenthalt und Ende des Dienstes (Privileges concerning immigration, performing functions and termination of service)

69

VIII. Sonstige Privilegien der Bediensteten und anderer Personen (Further privileges of employees and other persons)

71

1. Reisepässe

71

2. Spitzenbeamte

71

3. Freistellung von der Arbeitserlaubnis

72

4. Privilegien im Krisenfall

72

5. Freistellung vom Wehrdienst

72

6. Wareneinkauf

73

E. Die Haftung für Schäden aus dem Dienstverhältnis (The liability for employment derived damages)

73

I. Die Haftung der Organisation (The liability of the organisation)

73

II. Die Haftung der Bediensteten(The liability of employees)

74

F. Die strafrechtliche Verantwortung im Dienstverhältnis (Criminal responsibility in the employ of international organisations)

74

2. Teil: Die Rechtsquellen des Dienstrechts der Internationalen Organisationen (The sources of international civil service law)

76

1. Abschnitt: Das normierte Dienstrecht und die Allgemeinen Rechtsgrundsätze – Grundlagen und Übersicht (The statutory employment law and the general legal principles – basics and survey)

76

2. Abschnitt: Die Allgemeinen Rechtsgrundsätze des internationalen öffentlichen Dienstes (The general legal principles of the international civil service)

79

A. Einleitung (Introduction)

79

I. Der Begriff der Allgemeinen Rechtsgrundsätze (The concept of the general legal principles)

80

II. Die Ableitung der Allgemeinen Rechtsgrundsätze (The derivation of the general legal principles)

81

1. Allgemeines

81

2. Besondere Ableitungen

83

III. Der Rang der Allgemeinen Rechtsgrundsätze (The ranking of general legal principles)

86

IV. Die dynamische Natur der Allgemeinen Rechtsgrundsätze (The dynamic nature of general legal principles)

87

V. Die Schranken der Allgemeinen Rechtsgrundsätze im Dienstrecht (The limitations of general legal principles in employment law)

88

1. Die allgemeinen Schranken der Grund- und Menschenrechte

88

2. Die explizit normierten Schranken

90

3. Die Wesensgehaltsgarantie

90

VI. Die sozialen Leistungs- und Teilhabegarantien (The guarantee of social benefits and participation)

91

VII. Die Lehre vom Sonderstatus (besonderes Gewaltverhältnis) und der internationale Dienst (The international civil service and the doctrine of special status)

92

VIII. Die Auslegungsgrundsätze (General rules of interpretation)

93

B. Die Geltung der Grund- und Menschenrechte in den Dienstverhältnissen der Internationalen Organisationen (The application of basic and human rights in the international civil service)

98

I. Der Schutz der Persönlichkeit, der Würde und des beruflichen Ansehens des Bediensteten durch die Organisation (The protection of the personality, dignity and the reputation of international employees)

98

1. Der Schutz der Privatsphäre

100

2. Der Datenschutz

102

II. Der Grundsatz der Gleichbehandlung (Equal treatment)

107

III. Die Vereinigungs-, Versammlungs- und Koalitionsfreiheit (Freedom of association and assembly, right to establish trade unions)

113

1. Allgemeines

113

2. Die Koalitionsfreiheit

114

3. Das Streikrecht

121

4. Personalvertretungen und internationale Gewerkschaften – Abgrenzung und Bewertung

125

IV. Die Meinungsfreiheit (Freedom of speech)

126

V. Der Schutz des Eigentums (Legal protection of property)

129

VI. Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit (Freedom of thought, conscience and religion)

130

VII. Das Grundrecht auf Rechtsschutz bei dienstrechtlichen Streitigkeiten (Legal protection in employment disputes)

131

VIII. Das Recht auf Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Safety and health-care at workplace)

138

C. Die objektiven Allgemeinen Rechtsgrundsätze des internationalen öffentlichen Dienstes (Objective legal principles of the international civil service)

139

I. Die Ableitung objektiver Rechtsgrundsätze (The derivation of objective legal principles)

139

II. Das Rückwirkungsverbot (Rule against retroactivity)

140

III. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (The principle of proportionality)

142

IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung (The administration is bound to comply with the rule of law)

143

V. Der Grundsatz von Treu und Glauben (Good faith, fairness, equity, bona fide)

144

VI. Der Grundsatz der Rechtssicherheit (Legal certainty, stability of law)

147

1. Die Beschwerde- und Klagefristen

148

2. Die Ausschlussfristen für Ansprüche

149

3. Die Rechtskraft der Urteile der internationalen Verwaltungsgerichte

150

4. Die Aufhebung von Verwaltungsentscheidungen

150

VII. Die ungerechtfertigte Bereicherung, die Rückforderung rechtsgrundloser Zahlungen (Unjust enrichment, recovery of undue payment)

153

VIII. Die Grundsätze des fairen Verfahrens, der guten Verwaltung und des rechtlichen Gehörs im Verwaltungsverfahren (Principles of due process and good administration)

155

1. Der Grundsatz des fairen Verfahrens

155

2. Der Grundsatz der guten Verwaltung

157

a) Die Begründungspflicht

158

b) Das rechtliche Gehör im Verwaltungsverfahren

161

c) Das Verbot des Missbrauchs von Befugnissen

163

IX. Die pflichtgemäße Ermessensausübung (Discretion)

164

D. Die spezifischen Allgemeinen Rechtsgrundsätze des internationalen öffentlichen Dienstes (originäre und abgeleitete Allgemeine Rechtsgrundsätze) (The specific general legal principles of the international civil service – basic and derivative general legal principles)

173

I. Allgemeines (Survey)

173

II. Der Vertrauensschutz der Bediensteten (Protection of legitimate expectation of employees)

174

1. Die wohlerworbenen Rechte

174

2. Der Vertrauensschutz bei Anstellungsverträgen

180

3. Der Grundsatz der Stabilität, Vorhersehbarkeit und der klaren Verständlichkeit der Ergebnisse einer Gehaltsanpassungsmethode

182

4. Die Zusicherung

184

5. Die Informationspflicht der Internationalen Organisation

186

III. Der Grundsatz der ungehinderten Aufgabenerfüllung der Organisation (The principle of unimpeded accomplishment of tasks of the organisation)

188

1. Die Freistellung der Dienstbezüge von der nationalen Besteuerung

188

2. Die Unabhängigkeit der Organisation

188

3. Die Noblemaire- und Flemming-Grundsätze

190

4. Das Recht der Bediensteten auf Förderung der Verbindung zum Herkunftsort

192

IV. Sonstige spezifische Rechtsgrundsätze (Other specific legal principles)

193

1. Das Recht der Personalvertretung auf Konsultation

193

a) Allgemeines (Abgrenzung zu anderen Mitwirkungsrechten)

193

b) Die Einzelheiten der Konsultationspflicht

195

c) Die Grenzen der Vereinigungsfreiheit und der Anspruch auf Unterstützung

197

d) Die Klagebefugnis

198

e) Unternehmerische Mitwirkungsrechte der Personalvertretung

199

2. Das Recht auf Fürsorge und Beistand – Allgemeines

201

a) Das Recht auf Fürsorge

201

b) Das Recht auf Beistand

202

3. Die Selbstbindung der Exekutiv- und Legislativorgane (Patere legem quam ipse fecisti)

205

4. Die Normenhierarchie im Dienstrecht

207

5. Der Anspruch auf materiellen und immateriellen Schadensersatz aus dem Dienstverhältnis

207

a) Allgemeines

207

b) Die Haftung der Organisation nach der Rechtsprechung

209

c) Das materielle Haftungsrecht

209

aa) Allgemeines

209

bb) Die Tatbestandsvoraussetzungen

210

d) Die Entscheidungskompetenz der Gerichte bei Schadensersatzklagen

211

e) Die Schadensersatzansprüche im Einzelnen

212

aa) Der Anspruch auf materiellen Schadensersatz

212

bb) Der Anspruch auf immateriellen Schadensersatz

213

cc) Die Begrenzung der Haftung Internationaler Organisationen auf Schadensersatz gegenüber den Bediensteten

213

dd) Die Funktion des Schadensersatzanspruchs

214

ee) Die Höhe des Schadensersatzes

214

f) Die Rechtsprechung zu den dienstrechtlichen Schadensersatzansprüchen

215

3. Abschnitt: Die typischen Strukturen und Elemente des normierten Dienstrechts (The typical structures and elements of employment rules)

222

A. Die Rechtsnatur der Dienstverhältnisse (The legal nature of employment)

222

I. Beamte (Permanent employees)

223

II. Vertragsbedienstete (Contractual employment)

224

1. Bedienstete auf Dauer

224

2. Bedienstete auf Zeit

224

III. Örtliche Bedienstete (Local employments)

225

IV. Das Dienstverhältnis auf Probe (Probationary appointment)

226

V. Sonstige Vertragsverhältnisse (Other contractual employments)

227

VI. Die Strukturen der Beschäftigungsverhältnisse (Structures of employment)

227

B. Die Begründung, der Vollzug und die Beendigung des Dienstverhältnisses (Recruitment, development and termination of employment)

231

I. Die Begründung des Dienstverhältnisses (Recruitment)

231

1. Allgemeines

231

2. Das Einstellungsverfahren

233

a) Die Publikation der Stellenbeschreibung

234

b) Die Zulassung zum Auswahlverfahren

235

c) Die Durchführung des Auswahlverfahrens

235

d) Die Begründungspflicht der Entscheidung gegenüber den nicht erfolgreichen Kandidaten

236

e) Der Umfang der Nachprüfung durch das Gericht

237

f) Die Einstellung (Ernennung)

238

II. Die Veränderungen des Dienstverhältnisses (Development of employment)

238

1. Die Karriereentwicklung

238

a) Allgemeines

238

b) Das Aufsteigen in den Dienstaltersstufen („Karriereschritt“)

239

c) Die Beförderung („Karrieresprung“)

239

aa) Allgemeines

239

bb) Die Beurteilung

240

cc) Die Auswahl- und Beförderungsausschüsse

242

dd) Die Rechtsprechung zur Beförderung

242

d) Die vorübergehende Verwendung

244

e) Der Wechsel von Laufbahngruppen (Funktionsgruppen)

244

2. Die Änderung der dienstrechtlichen Stellung

245

a) Allgemeines

245

b) Die Abordnung

245

c) Der Sonderurlaub

246

aa) Der Elternurlaub

246

bb) Der Urlaub aus familiären Gründen

247

d) Der Urlaub aus persönlichen Gründen

247

e) Die Beurlaubung zum Wehrdienst

247

f) Der einstweilige Ruhestand

247

3. Die Versetzung

248

4. Die Umwandlung des Dienstverhältnisses

249

a) Allgemeines

249

b) Die Umwandlung eines Probezeitverhältnisses in ein reguläres Dienstverhältnis oder ein Beamtenverhältnis

249

c) Die Umwandlung eines Dienstverhältnisses auf Zeit (befristetes oder unbefristetes Dienstverhältnis) in ein Dienstverhältnis auf Dauer

250

d) Die Umwandlung eines vertraglichen Dienstverhältnisses in ein Beamtenverhältnis

250

5. Sonderfälle

251

III. Die Beendigung des Dienstverhältnisses (The termination of service)

251

1. Die Entlassung durch die Anstellungsbehörde

252

2. Die Beendigung des Dienstverhältnisses aus Alters- oder Invaliditätsgründen

253

3. Exkurs: Die Rechtsprechung zur Nicht-Erneuerung von befristeten Anstellungsverträgen

254

C. Die Rechte und Pflichten der Bediensteten (Rights and obligations of staff)

257

I. Die Rechte (Rights)

257

1. Einleitung

257

2. Überblick

258

3. Der Anspruch auf die Dienstbezüge

258

a) Das Grundgehalt

258

aa) Die Höhe der Gehälter

258

bb) Die Gehaltstabellen

259

cc) Die Gehaltsentwicklung

262

dd) Die Zahlungsmodalitäten

263

ee) Die Verwirkung oder Kürzung des Gehalts

263

b) Die Zulagen und Kostenerstattungen

264

aa) Die Familienzulagen

265

(1) Die Haushaltszulage

265

(2) Exkurs: Die Haushaltszulage bei eheähnlichen Partnerschaften

266

(3) Die Unterhaltsberechtigtenzulage/Kinderzulage

270

(4) Die Erziehungszulage

272

(5) Die Antikumulierungsklausel

274

bb) Die Auslandszulage

276

cc) Die Mietzulage

280

dd) Dienstliche Zulagen

280

(1) Die Sprachenzulage

281

(2) Die Zulage für Mehrarbeit (Überstunden)

281

(3) Die Zulagen für Nacht-, Schicht- und Bereitschaftsdienst, Arbeit an Sonn- und Feiertagen, die Ausgleichszulage für höherwertige Dienste

281

(4) Ausgleichszulage (Stellenzulage) bei vorübergehender Verwendung in einer höheren Besoldungs- bzw. Rahmengruppe

282

(5) Die Entlassungsabfindung

283

(6) Das Arbeitslosengeld

283

(7) Die Ausgleichszulage bei Vertrauensschutz

283

ee) Die Kostenerstattungen

284

(1) Die Dienstreisekosten

285

(2) Die Umzugs- und Reisekosten bei Dienstantritt, Versetzung und Ausscheiden aus dem Dienst

285

(3) Die Reisekosten zum Heimatort

285

(4) Die Aufwandsentschädigung

285

(5) Die Einrichtungs- und Heimkehrbeihilfe

286

(6) Die sonstigen Kostenerstattungen

286

c) Die Ausschlussfristen

289

4. Die Gehaltsanpassungssysteme

289

a) Allgemeines

289

b) Die EG

290

c) Das VN-CS

291

d) Die Koordinierten Organisationen

293

e) Die eigenständigen Internationalen Organisationen

294

f) Die Rechtsprechung des VGIAO und des EUGH zu den Gehaltsanpassungssystemen

296

5. Die soziale Sicherheit

299

a) Allgemeines

299

b) Das soziale Sicherungssystem bei Krankheit, Teil- und Vollinvalidität, Mutterschaft, Geburt, Arbeitslosigkeit, Pflegebedürftigkeit und bei sonstiger Bedürftigkeit

301

aa) Die Krankenversicherung

301

bb) Die Kapitalbeträge bei dauernder Teil- und Vollinvalidität und im Todesfall

303

cc) Der Krankheitsurlaub

304

dd) Finanzielle Leistungen bei Mutterschafts-, Adoptions-, Elternurlaub, Urlaub aus familiären Gründen, bezahlten Sonderurlaub und Geburt

305

ee) Das Arbeitslosengeld

306

ff) Die Pflegeversicherung

307

gg) Zuwendungen, Darlehen und Vorschüsse

308

hh) Sonderfälle

308

(1) Internationale Organisationen ohne eigenes Sozialversicherungssystem

308

(2) Die ehemaligen Bediensteten und Rechtsnachfolger

309

6. Die Versorgung

310

a) Die Arten der Versorgungsleistungen (Pensionen)

311

b) Die allgemeine Struktur der Pensionssysteme

311

c) Der Personenkreis der Anspruchsberechtigten

312

d) Besondere Rechtsfragen bei den Versorgungsleistungen (Pensionen)

312

aa) Die Absicherung der Versorgungsleistungen (Pensionen)

312

bb) Die Besteuerung

313

cc) Die Pfändung (Abtretung)

314

e) Die einzelnen Versorgungsleistungen

314

aa) Die Altersversorgung

314

(1) Der Erwerb der Anwartschaft auf Versorgung

314

(2) Das Entstehen und Erlöschen des Anspruchs

314

(3) Das Anwachsen des Anspruchs

315

(4) Der Transfer von Versorgungsansprüchen nach innen

315

(5) Der Transfer von Versorgungsansprüchen nach außen

315

(6) Die Doppelbesteuerung der Pensionen

316

(7) Maximum und Minimum der Pensionen

316

(8) Die Zulagen

316

(9) Die jährliche Anpassung der Pensionen

317

bb) Die Finanzierung der Versorgungsleistungen

318

cc) Die Hinterbliebenenversorgung

319

dd) Die Versorgung bei dauernder Dienstunfähigkeit und Leistungen im Todesfall

319

(1) Die dauernde Voll- und Teilinvalidität

319

(2) Die Kapitalabfindung im Todesfall

323

7. Die Verwaltung und Finanzierung der Versorgungssysteme Internationaler Organisationen

323

a) Einleitung

323

b) Die rechtlichen Strukturen der Versorgungssysteme

324

c) Der Rechtsschutz

325

d) Die Finanzierungsgarantie für die Versorgungssysteme

326

aa) Während der Existenz der Internationalen Organisation

326

bb) Nach Auflösung der Internationalen Organisation

327

e) Die rechtliche Stellung der Pensions(reserve)fonds

329

8. Kurzübersicht größerer Versorgungsfonds Internationaler Organisationen

330

a) Der Gemeinsame Pensionsfonds für das Personal der Vereinten Nationen (UNJSPF)

330

b) Der Pensionsplan und Treuhandfonds der Weltbank Gruppe

332

c) Der CERN/ESO-Pensionsfonds

333

d) Der EPO-Pensionsreservefonds

333

e) Der Pensionsplan und Pensionsfonds der EZB

334

f) Die Pensions- und Pensionsreservefonds der Koordinierten Organisationen

334

9. Sonstige Rechte

335

a) Die Urlaubsansprüche

335

aa) Allgemeines

335

bb) Der Jahresurlaub

336

cc) Der Urlaub aus persönlichen Gründen

336

dd) Der Heimaturlaub (Reisen zum Herkunftsort)

337

ee) Die Feiertage

338

b) Das Recht auf Beistand und Fortbildung

341

c) Der Schutz der Persönlichkeit, der Würde und des beruflichen Ansehens

342

d) Das Recht auf Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

342

e) Die Vorrechte und Befreiungen (Privilegien und Immunitäten)

343

f) Der Anspruch auf Schadensersatz

344

g) Der Rechtsschutz

344

h) Das Recht auf Einsicht in die Personalakte

345

i) Der Datenschutz

346

j) Sonstige Vergünstigungen

348

10. Die kollektiven Rechte der Bediensteten

348

a) Allgemeines

348

b) Die Personalvertretung

349

aa) Ausschüsse für Änderungen des Dienstrechts, für Maßnahmen, die das Personal betreffen und für Fragen allgemeiner Art

351

bb) Ausschüsse für Einstellungs- und Beförderungsverfahren

352

cc) Disziplinarausschüsse

352

dd) Interne Beschwerdeausschüsse

352

c) Die internationalen Gewerkschaften und Berufsverbände

353

aa) Die Statuten der internationalen Gewerkschaften

354

bb) Vereinbarungen zwischen Internationalen Organisationen und internationalen Gewerkschaften

356

II. Die Pflichten und Pflichtverletzungen (Duties and breach of duties)

360

1. Die Dienstpflichten

360

a) Allgemeines

360

b) Die Pflicht zur Dienstleistung

361

aa) Die Pflicht zur Ausführung von Anordnungen (Gehorsamspflicht, Subordination)

362

bb) Die Arbeitszeit

363

cc) Der Arbeitsort

364

dd) Überstunden, Schichtdienst und Bereitschaftsdienst

364

c) Nebenpflichten, die die Dienstleistungspflicht unmittelbar absichern

364

aa) Die Residenzpflicht

364

bb) Die Pflicht zur Anzeige von Verletzungen der Privilegien und Immunitäten

364

cc) Die Pflicht zur Übertragung gewerblicher Schutzrechte

365

dd) Die Pflicht zur Rückzahlung bei Überzahlung

365

ee) Die Pflicht zur ärztlichen Untersuchung

366

d) Die sonstigen Nebenpflichten

366

e) Die Verhaltenspflichten

366

aa) Die Loyalitätspflicht und die Treuepflicht

368

bb) Die Integritätspflicht

369

cc) Die Pflicht zur Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Unbestechlichkeit

371

dd) Die Pflicht zur Verschwiegenheit

372

ee) Die Pflicht zur Meldung schwerwiegender Missstände

373

ff) Die Pflicht zur allgemeinen Rechtstreue

374

gg) Die Pflicht zur Achtung der Menschenwürde von Kollegen (Mobbing, sexuelle Belästigung)

374

hh) Exkurs: Die Verhaltenspflichten und die Freiheit der Meinungsäußerung

375

2. Die Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen

377

a) Allgemeines

377

b) Disziplinarrechtliche Folgen

377

aa) Die Disziplinarmaßnahmen

378

bb) Abgrenzung zu anderen dienstrechtlichen Maßnahmen

379

(1) Maßnahmen ohne Disziplinarcharakter

379

(2) Verdeckte Disziplinarmaßnahmen

380

cc) Das Disziplinarverfahren

381

c) Haftungsrechtliche Folgen

385

3. Teil: Das Rechtsschutzsystem im Dienstrecht der Internationalen Organisationen – Die internationalen Verwaltungsgerichte (The system of legal protection in employment law of International Organisations – International Administrative Tribunals)

386

1. Abschnitt: Allgemeines (General)

386

A. Die Pflicht zur Gewährung von Rechtsschutz (The obligation to warrant legal protection)

386

B. Die Rechtsgrundlagen für die Errichtung internationaler Verwaltungsgerichte (Legal basis for the setting up of International Administrative Tribunals)

388

C. Die Gerichtsbarkeit der internationalen Verwaltungsgerichte (The Jurisdiction of the International Administrative Tribunals)

388

I. Der Grundsatz der beschränkten Gerichtsbarkeit (The Principle of restrictive jurisdiction)

388

II. Die Grenzen der Entscheidungsbefugnis (The limits of adjudicative power)

390

III. Die gerichtliche Natur der internationalen Verwaltungsgerichte (The judicial nature of International Administrative Tribunals)

391

2. Abschnitt: Die internationalen Verwaltungsgerichte und ihr Gerichtsverfahren (The International Administrative Tribunals and their legal proceedings)

393

A. Die internationalen Verwaltungsgerichte (The international Administrative Tribunals)

393

I. Einheit in Vielfalt (Unity in diversity)

393

II. Die wichtigsten internationalen Verwaltungsgerichte und Beschwerdeausschüsse (The most important International Administrative Tribunals and Appeal Boards)

394

1. Für mehrere Organisationen zuständige Gerichte

394

a) Das Verwaltungsgericht der Internationalen Arbeitsorganisation (VGIAO) (International Labour Organisation Administrative Tribunal, ILOAT)

394

b) Das Verwaltungsgericht der Vereinten Nationen (VGVN) (United Nations Administrative Tribunal, UNAT)

398

c) Der EUGH (das Gericht erster Instanz der EG: EUG und das Gericht für den öffentlichen Dienst der EU: EUGöD)

399

d) Das Verwaltungsgericht der Weltbank (VGWB, WBAT)

400

e) Das Verwaltungsgericht der Organisation Amerikanischer Staaten (VGOAS, OASAT)

401

2. Für einzelne Internationale Organisationen zuständige Verwaltungsgerichte

401

a) Das Verwaltungsgericht des Internationalen Währungsfonds (VGIWF, IMFAT)

401

b) Das Verwaltungsgericht der Asiatischen Entwicklungsbank (VGAE, ADAT)

401

c) Die Verwaltungsgerichte der Koordinierten Organisationen

401

3. Spezialliteratur zu den internationalen Verwaltungsgerichten

402

B. Die Klagebefugnis (The right to file a complaint)

403

I. Die zur Klage berechtigten Personen (Persons entitled to claim)

403

1. Bedienstete, Rechtsnachfolger und Dritte

403

2. Externe Stellenbewerber

403

3. Die Personen ohne Klagebefugnis

404

II. Die Klagebefugnis der Personalvertretungen, der internationalen Gewerkschaften und Berufsverbände (The right to claim by staff representations, international trade unions and staff associations)

404

III. Keine Antragsbefugnis der Organisation (No competence of the organisation to file a complaint)

405

IV. Die Kompetenz zur Entscheidung über die Klagebefugnis (The competence to decide on actions)

405

V. Die Verfahrensbeteiligten (The persons taking part in the proceedings)

405

C. Die Zulässigkeit der Klage (Receivability of complaint)

406

I. Die Voraussetzungen der Zulässigkeit – Allgemeines (Pre-conditions of receivability – Survey)

406

1. Die Formvorschriften

406

2. Die Zulässigkeitsprüfung von Amts wegen

407

3. Die Klagearten

407

4. Die Kaution

407

5. Die allgemeinen Zulässigkeitsvoraussetzungen

408

II. Die Voraussetzungen der Zulässigkeit – Einzelheiten (Pre-conditions of receivability – Details)

408

1. Das Vorliegen einer Entscheidung

408

a) Die Entscheidung

408

b) Die unmittelbare Klage gegen eine Norm

409

c) Die Beschwer

410

d) Änderungen und Erweiterungen der Klage

410

e) Die wiederholenden Verfügungen

411

2. Die inzidente Normenkontrolle (Kontrolle der Rechtsgrundlage)

411

3. Die Ausschöpfung interner Vorverfahren

413

a) Allgemeines

413

b) Dem internen Beschwerdeverfahren vorgelagerte Verfahren

414

c) Die internen Beschwerdeverfahren

416

d) Die Nichtausschöpfung des internen Beschwerdeverfahrens

419

4. Die Klagefrist

420

5. Die Vertretung vor Gericht

422

III. Einstweiliger Rechtsschutz (interim injunction, provisional relief)

423

D. Verfahrensfragen (Procedural questions)

424

I. Der Verlauf des Gerichtsverfahrens (Procedure in court)

424

II. Die Beweisaufnahme (Taking evidence)

425

III. Die Klageänderung (Change of claims)

425

IV. Die Klagerücknahme (Withdrawal of suit)

426

V. Klageverbindung (Joinder)

426

VI. Die Streithilfe und amicus curiae (Intervention, amicus curiae)

427

VII. Die Fristverlängerung (Prolongation of deadline)

428

E. Das Urteil (Judgment)

428

I. Der Inhalt (Substance)

428

II. Die Auslegung (Interpretation)

428

III. Die Nebenentscheidungen (Supplementary decisions)

429

1. Die Zwischenentscheidungen

429

2. Die Kostenentscheidungen

429

3. Die Verzugszinsen

430

IV. Die Anonymität (Anonymity)

430

F. Rechtskraft und Vollstreckung (Res iudicata, enforcement)

431

I. Die formelle Rechtskraft (Res iudicata)

431

II. Die materielle Rechtskraft (Res iudicata)

432

III. Die Vollstreckung (Execution, enforcement)

433

G. Die Rechtsmittel (Rights of appeal)

433

H. Das anwendbare materielle Recht (Applicable substantive law)

434

Literaturverzeichnis

436

Internetadressen

443

Stichwortverzeichnis

446