Mobilitäten in Europa - Migration und Tourismus auf Kreta und Zypern im Kontext des europäischen Grenzregimes

von: Ramona Lenz

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531922874 , 319 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,26 EUR

Mehr zum Inhalt

Mobilitäten in Europa - Migration und Tourismus auf Kreta und Zypern im Kontext des europäischen Grenzregimes


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

9

Abbildungsverzeichnis

13

Einleitung

14

1Mobilitäten

22

1.1Zum Begriff des Paradigmenwechsels

23

1.2Zum Begriff des

30

1.3Denken in Metaphern

33

1.4Zur „Metaphysik der Sesshaftigkeit“

35

1.5Zur „Metaphysik der Mobilität“

40

1.6Metaphern der Mobilität – Leitfiguren der (Post-)Moderne?

44

Flüsse, Netzwerke, Landschaften

46

Wege, Transportmittel, Transiträume

55

Menschen in Bewegung

64

1.7 Zweifel und Kritik am mobility turn

69

1.8Fazit

73

2Migration und Tourismus

77

2.1 Künstlerische Projekte zu Migration und Tourismus

79

2.2 Sozial- und kulturwissenschaftliche Studien zu Migration und Tourismus

86

2.3 Konzepte der Migrationsund Tourismusforschung

94

Transnationalisierung

94

Raum

96

Authentizität

98

Gastfreundschaft

102

Der „touristische Blick“ und die Differenz

107

2.4Fazit

114

3Europa

116

3.1Kapitelüberblick

118

3.2 Historische Situierung statt selektiver Rückgriffe auf die Menschheitsgeschichte

119

3.2.1 Räumliche Eingrenzung: Wo hört Europa auf?

121

3.2.2 Zeitliche Eingrenzung: Wann beginnt Europa?

122

Griechenland als „Wiege der europäischen Zivilisation“

122

Die „Geburt Europas“ im Römischen Reich

123

Der „Vater Europas“, das mobile Christentum und der Aufstieg der Städte imMittelalter

124

3.3 Zur Herausbildung des europäischen Mobilitätsregimes seit dem Ende des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung Südeuropas

128

3.3.1 Von der frühen Neuzeit bis zum Zweiten Weltkrieg

128

Südeuropa und der Mittelmeerraum am Beginn der frühen Neuzeit

128

Die Herausbildung von Nationalstaaten und die Formierung derDisziplinargesellschaft

130

Das Zeitalter der Nation und des Massenverkehrs

133

Die Herausbildung einer transnationalen Migrationsdynamik zwischen SüdostundWesteuropa und nach Übersee

135

Der Erste Weltkrieg und das „Jahrhundert der Flüchtlinge“

136

Der Zweite Weltkrieg und die Produktion von „BürgerInnen zweiter Klasse“

138

3.3.2 Nach 1945

140

Die Nachkriegsjahre

140

Die westeuropäischen Migrationsregimes, Arbeitsmigration aus Südeuropa undder Ausbau des Massentourismus im Mittelmeerraum nach 1950

141

Das Ende der Anwerbung und die Bemühungen um Rückkehr

143

Die „neue“ Migration

144

3.4 Migration und Tourismus als Regulationsobjekte des EU-Mobilitätsregimes

146

3.4.1 Der EU-Erweiterungsprozess und die Regulation von Migration

146

Die europäische Mobilitätsordnung der konzentrischen Kreise

146

Die neue „Kunst des Regierens“ im erweiterten Europa

148

Die „prinzipielle Variabilität der Grenzen“ und die „europäische Apartheid“

149

Die Ausdifferenzierung der Grenzverläufe und -funktionen

150

Die machtvolle Klassifizierung mobiler Personengruppen

153

3.4.2 Der EU-Erweiterungsprozess und die Konstruktion einer europäischenIdentität in Programmen zu Mobilität, Kultur und Tourismus

157

TouristInnen als Regulationsobjekte des europäischen Grenzregimes

157

EU-Kulturpolitik und die Konstruktion einer europäischen Identität

158

Tourismus als Gegenstand von Kultur- und Identitätspolitiken der EU und desEuroparats

160

Kritik der Implementierungskritik

163

Migration im Museum

165

Die EU im Mittelmeerraum

167

3.5Fazit

169

4Kreta

172

4.1Zur Feldforschung

172

4.2Tourismus in Griechenland

176

4.3Migration in Griechenland

179

4.4Tourismus und Migration auf Kreta

188

4.5 Touristische Blicke auf Kreta: Von authentischen Dörfern und echten GriechInnen

195

4.6 Griechische ArbeitgeberInnen und DienstleisterInnen, der touristische Blick und das migrantische Personal

204

4.7 Dauertouristische bzw. arbeitsmigrantische Blicke von WesteuropäerInnen auf GriechInnen und AlbanerInnen

208

4.8 Migrantische DienstleisterInnen und ihre Erfahrungen im Umgang mit dem europäischen Mobilitätsregime, dem alltäglichen Rassismus inGriechenland und den touristischen Blicken

213

Erfahrungen mit Behörden

219

Erfahrungen mit ArbeitgeberInnen

222

Erfahrungen mit griechischen Gästen

223

Erfahrungen mit ausländischen TouristInnen

224

Strategien

225

Zukunftspläne

226

4.9Fazit

229

5Zypern

233

5.1Zur Feldforschung

233

5.2 Die Mobilitätsgeschichte Zyperns seit dem Ende der britischen Kolonialzeit bis zum EU-Beitritt

235

5.3 Der EU-Beitritt, die ArbeitnehmerInnenfreizügigkeit und die Direktive 2003/109/EC

241

5.4„Drittstaatenangehörige“ im Hotel-, Restaurantund Catering-Sektor

246

5.5 Die Konstruktion von MigrantInnen als Bedrohung der „typisch zypriotischen Gastfreundschaft“

253

5.6Migration und Tourismus in Plagia

255

Illegalität und Schwarzarbeit

257

EU-BürgerInnen zuerst: Ausbeutung trotz Arbeitsvertrag

259

Illegale Jobvermittlungen und Europäerinnen ohne Arbeitsvertrag

262

Zukunftspläne

264

5.7Fazit

268

6Zur Multifunktionalität touristischer Infrastruktur im Mittelmeerraum

273

6.1„Hotel Royal“ – Ferienquartier und Abschiebelager

273

6.2 Zur Plausibilität der in den Texten zum mobility turn angelegtenDichotomien am Beispiel von „Hotel Royal“

274

Mobilität versus Immobilität

275

Freiwillige versus erzwungene Mobilität

277

Tourismus versus Migration

278

6.3Ausblick

280

Schluss

283

Literaturverzeichnis

287

Presse

314

Bildnachweise

315