Kritik als soziale Praxis - Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie

von: Robin Celikates

Campus Verlag, 2009

ISBN: 9783593405636 , 280 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kritik als soziale Praxis - Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie


 

Inhalt

6

Vorwort

10

Danksagung

16

Einleitung

18

1. Judgmental dopes, reflexive Akteure und Sozialwissenschaftler: Zur Fragestellung

18

2. Kritische Theorie und pragmatische Wende: Zur Perspektive

28

3. Philosophie der Sozialwissenschaften – Philosophie und Sozialwissenschaften: Zur Herangehensweise

34

4. Drei Modelle der Kritik: Zur Gliederung

36

I. »Ich sehe was, was Du nicht siehst«: Das Modell des Bruchs

40

1. Einleitung

40

2. Soziologie als Wissenschaft: Durkheim und die Folgen

42

2.1 Wissenschaft versus Common Sense

44

2.2 Epistemologischer Bruch

48

3. Pierre Bourdieus »soziologische Kritik der Urteilskraft«

53

3.1 Der Gabentausch und seine Folgen

53

3.2 Die Ökonomie der Praxis

58

4. »Denn sie wissen nicht, was sie tun«: Habitus, Reflexivität und kritische Sozialwissenschaft

61

4.1 Struktur + Habitus = Praxis?

61

4.2 Sozialwissenschaft als Kritik

69

5. Vier Einwände gegen das Modell des Bruchs

77

5.1 Der normative Einwand

77

5.2 Der politisch-strategische Einwand

79

5.3 Der methodologische Einwand

82

5.4 Der empirische Einwand

90

6. Resümee und Ausblick

96

II. »Den Akteuren auf der Spur«: Das Modell der Symmetrie

100

1. Einleitung

100

2. Was ist Ethnomethodologie?

105

3. Reflexivität in der Alltagspraxis

117

3.1 Formen der Reflexivität

117

3.2 Profis und Laien

123

3.3 Zum Spannungsverhältnis von Alltagspraxis und Reflexion

129

3.4 So What?

133

4. »Wozu die Menschen fähig sind«: Praktiken der Rechtfertigung und der Kritik

137

4.1 Von der kritischen Soziologie zur Soziologie der Kritik

137

4.2 Elemente einer Soziologie der Kritik und der Rechtfertigung

141

4.3 Zwei Formen der Kritik

150

5. Resümee und Ausblick

154

III. Kritische Theorie als rekonstruktive Kritik

160

1. Einleitung

160

2. Externe oder interne Kritik?

161

3. »Pathologien« zweiter Ordnung als strukturelle Reflexivitätsdefizite

167

4. Soziale Bedingungen der Kritik: Kritische Theorie als Metakritik

175

4.1 Zur Psycho- und Soziogenese reflexiver Fähigkeiten

175

4.2 »Pathologien« zweiter Ordnung: Drei Fälle

176

4.3 Kritische Theorie als Metakritik

185

5. Kritische Theorie als rekonstruktive Kritik und Selbstreflexion I

188

5.1 Kritische Theorie als rekonstruktive Kritik

188

5.2 Drei Verständnisse von »Rekonstruktion«

189

6. Psychoanalyse als Modell?

196

6.1 Habermas: Erkenntnis und Interesse revisited

196

6.2 Psychoanalyse, Selbstreflexion und Kritik

198

7. Kritische Theorie als rekonstruktive Kritik und Selbstreflexion II

218

7.1 Reflexive Inakzeptabilität und kognitive Dissonanz

218

7.2 Zwischen Symmetrie und Asymmetrie

226

7.3 Kritische Theorie im Spannungsverhältnis von Kompetenz- und Blockierungslogik

231

7.4 Kritische Theorie als soziale Praxis

237

8. System Justification und rekonstruktive Kritik

242

IV. Schluss

250

Literatur

254