Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung

von: Ingwer Borg

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2003

ISBN: 9783840917165 , 458 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung


 

Inhaltsverzeichnis

7

Vorwort zur 3. Auflage

17

Vorwort zur 2. Auflage

19

1 Merkmale und Typen von Mitarbeiterbefragungen

23

1.1 Die fünf Haupttypen der heutigen MAB-Praxis

23

1.2 Messen versus Intervenieren

30

1.3 Zur Evolution der MAB-Typen

33

1.4 Potentiale und Risiken einer MAB

33

1.5 MABs und Veränderungsmanagement

34

1.6 MABs und naive Modelle des Mitarbeiters

35

2 Design und Positionierung

45

2.1 Aspekte der MAB-Positionierung

45

2.2 Kontext der Positionierung

47

2.3 Erste Positionierung durch die Geschäftsleitung

60

2.4 Hidden Agendas

67

2.5 Weitere Präzisierungen der Positionierung

68

2.6 Anonymität und Datenschutz

72

2.7 Vollbefragung versus Stichprobenbefragung

77

3 Planung und Vorbereitung

81

3.1 Architektur

81

3.2 Projektplan

87

4 Items und Fragebogen: Inhalte

97

4.1 MAB-Items und ihre Facetten

97

4.2 Standardthemen einer MAB: Die Sicht des Einzelnen

99

4.3 Inhaltliche Erweiterungen I: Leistungs- und Strategiethemen

102

4.4 Inhaltliche Erweiterungen II: Weitere psychologische Themen

104

4.5 Ungeeignete Themen

106

4.6 Demographische Items

107

4.7 Ansätze für das Zusammenstellen einer Itembatterie

110

4.8 Das Beurteilungskriterium Wichtigkeit

117

4.9 Typische Zusammenstellungen von Items

120

5 Items und Fragebogen: Methodische Aspekte

123

5.1 Items mit Ratingskalen

123

5.2 Items: Antwortkriterien

129

5.3 Zur Psychologie des Antwortens auf MAB-Items

131

5.4 Items mit qualitativen Antwortkategorien

133

5.5 Kommentare

136

5.6 Offene Fragen

137

5.7 Formulierung von MAB-Items

140

5.8 Skalen und Einzelitems

143

5.9 Items in verschiedenen Sprachen

144

5.10 Erhebung der demographischen Items

146

5.11 Aufbau des Fragebogens

147

5.12 Fragebogenlayout

150

5.13 Prognosefragebögen

157

5.14 Elektronische Fragebögen

158

6 Items und Fragebogen: Entwicklungsprozesse

161

6.1 Fragebogen: Erstversion

161

6.2 Rolle des Koordinationsteams bei der Fragebogenkonstruktion

162

6.3 Einbindung anderer Gruppen in die Fragebogenkonstruktion

167

6.4 Pretesting von Fragebögen

168

7 Auswahlverfahren

175

7.1 Die Population

175

7.2 Nicht-Zufallsstichproben

176

7.3 Zufallsstichproben

179

7.4 Stichprobenfehler

183

7.5 Stichprobengröße

186

7.6 Ausschöpfung

189

7.7 Stichprobenkonstruktion in der Praxis

191

8 Information I

193

8.1 Ziele und Vorgänge von „Information I“

193

8.2 Planungsaspekte von „Information I“

198

8.3 Fragen und Antworten

201

8.4 Allgemeine Empfehlungen

204

9 Datenerhebung

207

9.1 Administration und Logistik der Datenerhebung

207

9.2 Datenerhebung in Gruppensitzungen

208

9.3 Die postalische Datenerhebung

214

9.4 Elektronische Datenerhebung

218

9.5 Andere Formen der Datenerhebung

222

9.6 Summarischer Vergleich der Datenerhebungsmethoden

224

9.7 Einige Maßnahmen zur Steigerung der Beteiligungsquote

224

9.8 Datenerfassung

231

9.9 Datenbereinigung

232

10 Standard-Datenanalyse

235

10.1 Elementare Auswertungen der MAB-Daten

235

10.2 Standardberichte

243

10.3 Fokusberichte

245

10.4 Quervergleiche

249

10.5 Prognoseberichte

251

10.6 Traditionelle Globalberichte

252

10.7 Auswertung von freien Kommentare und offenen Fragen

253

10.8 Erstmitteilung für die Mitarbeiter

254

10.9 Zur Organisation der Berichtserstellung

255

11 Design der Folgeprozesse

259

11.1 Grundelemente der Folgeprozesse

259

11.2 Ansätze für die Gestaltung der Folgeprozesse

261

11.3 Das Roll-Out der öffentlich-offiziellen Reaktionen

267

11.4 Dialogische Reaktionen: Einleiten und ausrichten

270

11.5 Individuelle Reaktionen: Planen und unterstützen

272

11.6 Der 7+7 Ansatz für das Ausrollen der Folgeprozesse

274

11.7 Schritte des Reagierens für die einzelne Führungskraft

276

11.8 Kriterien zur Planung und Bewertung von Folgeprozessen

276

12 Nichtstandard-Datenanalyse und Präsentationen

281

12.1 Die Interpretation von MAB-Ergebnissen

281

12.2 Erfahrungshypothesen und MAB-Ergebnisse

282

12.3 Benchmarking

283

12.4 Zur Verwendung von Theorie bei der Dateninterpretation

287

12.5 Elemente einer zielorientierten Dateninterpretation

289

12.6 Auswertung besonderer Fragen

291

12.7 Auswertungen und Unterlagen für Präsentationen

297

12.8 Der Prozess der Präsentation

307

12.9 Ansätze zur weiteren Strukturierung der Handlungsfelder

314

12.10 Erneuter Einsatz der MAB-Daten in anderem Kontext

320

13 MAB-Workshops

323

13.1 Funktionen von MAB-Workshops

323

13.2 Typischer Ablauf eines MAB-Workshops

326

13.3 Die Teilnehmer eines MAB-Workshops

334

13.4 Der Moderator des MAB-Workshops

334

13.5 Organisation und Vorbereitung eines MAB-Workshops

336

13.6 Präsentieren und Diskutieren von MAB-Befunden

340

13.7 Tipps und Hinweise für Moderatoren

343

13.8 Varianten des traditionellen MAB-Workshops

352

13.9 Alternativen zum traditionellen MAB-Workshop

356

13.10 Planung von Serien von MAB-Workshops

359

14 Aktionsmanagement

363

14.1 Organisation von Aktionen

364

14.2 Aktionsrahmenplanung

370

14.3 Einfache Aktionsplanungstools

375

14.4 Komplexe Aktionsplanungsmodelle

377

14.5 Controlling von Aktionen

381

14.6 Weiche Faktoren des Aktionsmanagements

387

14.7 Typische Fehler im Aktionsmanagement

391

15 Information II

393

15.1 Informationen zu Ergebnissen und zu Reaktionen

393

15.2 Zweck übergreifender Informationsmaßnahmen

394

15.3 Planung und Organisation der Informationsmaßnahmen

396

15.4 Durchführung der Informationsmaßnahmen

399

16 Evaluation

403

16.1 Projektevaluation und Lernen

403

16.2 Evaluation von MAB-Projekten

405

16.3 Evaluationsmethoden

409

16.4 Zur Praxis von MAB-Evaluationsumfragen

414

Anhang 1: Prototypische MAB-Items

421

Anhang 2: Statistische Korrelation

427

Literaturangaben

431

Namensverzeichnis

445

Stichwortverzeichnis

449