Begrenzung des Duration-Mismatch von Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland durch den Einsatz von Finanzinstrumenten - Eine Analyse aus ökonomischer und aufsichtsrechtlicher Sicht sowie mit Blick auf die IFRS-Rechnungslegung

von: Matthias Grösbrink, Fred Wagner

Verlag Versicherungswirtschaft, 2011

ISBN: 9783862980963 , 84 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 25,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Begrenzung des Duration-Mismatch von Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland durch den Einsatz von Finanzinstrumenten - Eine Analyse aus ökonomischer und aufsichtsrechtlicher Sicht sowie mit Blick auf die IFRS-Rechnungslegung


 

Vorwort des Herausgebers

6

Inhaltsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis

12

1 Einführung

14

1.1 Problemstellung

14

1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit

15

2 Geschäftsmodell der Lebensversicherung in Deutschland

17

2.1 Charakteristika des Geschäftsmodells

17

2.2 Ausgewählte Risiken des Geschäftsmodells

21

3 Wirkung des Duration-Mismatch aus ökonomischer Sicht

27

3.1 Duration und Konvexität als Maße der Zinssensitivität

27

3.2 Ökonomische Wirkungsweise von Zinsänderungen

31

3.3 Ausprägung des Duration-Mismatch in der ökonomischen Bilanz

36

4 Auswirkungen des Duration-Mismatch im Aufsichtsrecht und in der Rechnungslegung

40

4.1 Aufsichtsrechtliche Bewertung von Zinsänderungen nach Solvency II

40

4.2 Bilanzielle Bewertung von Zinsänderungen nach IFRS

48

5 Begrenzung der Auswirkungen des Duration-Mismatch durch dessen Reduzierung

55

5.1 Risiko-Eliminierung unter Anwendung des CashFlow Matching

55

5.2 Verlängerung der Duration der Kapitalanlagen

56

5.3 Verkürzung der Duration von versicherungstechnischen Verpflichtungen

58

6 Begrenzung der Auswirkungen des Duration-Mismatch durch Reduzierung des Zinsänderungsrisikos mit Hilfe von derivativen Finanzinstrumenten

60

6.1 Aufsichtsrechtliche Restriktionen des Einsatzes derivativer Finanzinstrumente

60

6.2 Hedging durch den Einsatz von Forward-Receiver-Swaps

61

6.3 Hedging durch den Einsatz von Long-Receiver-Swaptions

65

7 Bewertung der Lösungsmöglichkeiten ausökonomischer, aufsichtsrechtlicher sowie bilanzieller Sicht

69

7.1 Risiko-Immunisierung unter Anwendung des Duration Matching

69

7.2 Hedging unter Anwendung von Forward-Receiver-Swaps

71

7.3 Hedging unter Anwendung von Long-Receiver-Swaptions

73

7.4 Vergleich der Lösungsmöglichkeiten

74

8 Fazit und Ausblick

76

Anhang

78

Anhang 1: Asset Allocation deutscher Lebensversicherer 2009

78

Anhang 2: Duration einer Kuponanleihe für unterschiedliche Kupons und Restlaufzeiten bei konstantem Marktzinsniveau von 6,00%

79

Anhang 3: Grafische Darstellung des Approximationsfehlers der Berechnung der relativen Kursänderung mittels Modified-Duration

80

Anhang 4: Rendite zehnjähriger Bundesanleihen im Vergleich zu den Höchstgarantiezinssätzen sowie dem 30-Jahres-Swapsatz

81

Anhang 5: Bestandteile des MCEV

82

Anhang 6: Kapitalanforderungen nach Solvency II – Säule 1

83

Anhang 7: Relative Stressfaktoren des Zinsänderungsrisikos nach QIS5

84

Anhang 8: Klassifizierung finanzieller Vermögenswerte nach IAS 39

85

Anhang 9: Klassifizierung finanzieller Vermögenswerte nach IFRS 9

86

Anhang 10: Komponenten des Bewertungsmodells für versicherungstechnische Verpflichtungen nach IFRS 4 Phase II

87

Anhang 11: Struktur des Duration Matching als zyklischer Prozess

88

Anhang 12: Historische 20-jährige Forward-Swapsätze

89

Literaturverzeichnis

90

Leipziger Masterarbeiten

98

Leipziger Schriften zur Versicherungswissenschaft

99

Leipziger Versicherungsseminare

100