Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung in Zeiten des demografischen Wandels

von: Juliane Rading

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836636421 , 158 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,00 EUR

  • Die Finanzmarktkrise im Überblick - Amerikanische Häuslebauer, die Ratingagenturen und die Banken
    Staatsverschuldung und Glaubwürdigkeit der Geldpolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
    Investment Strategies - Implementation and Performance
    Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS
    China und die Finanzkrise - Das Ende des chinesischen Wirtschaftswunders?
    Das Theater des Daniil Charms als Strukturtyp des ´anderen´ Theaters
  • Lernprozesse und Gedächtnisleistungen - Strategien und Prozesse des Metagedächtnisses
    Starke Marken, starke Teams - Bezugsgruppeneinfluss auf das Markenimage. - Eine empirische Analyse in Fußballmannschaften am Beispiel von Adidas, Nike und Puma
    Frauen in Führungsfunktionen von Polizei und Wirtschaft - Eine qualitative Interviewstudie
    Erfolgsfaktor Inplacement - Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren - Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche
    Verisimilitude - Realismus in den Spielfilmen Jim Jarmuschs
    Finanzmarktkrise und Corporate Governance - Steigende Anforderungen an Banken
 

Mehr zum Inhalt

Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung in Zeiten des demografischen Wandels


 

Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung in Zeiten des demografischen Wandels

1

Inhaltsverzeichnis

3

Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung in Zeiten des demografischen Wandels

7

Zusammenfassung

9

Aufbau

11

Einleitung

13

TEIL A – DEMOGRAFISCHER WANDEL

15

1 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt

16

1.1 Allgemeine Arbeitskräfteverknappung

16

1.2 Demografische Alterung des Erwerbspersonenpotenzials

17

2 Ältere Mitarbeiter – die Kompetenz der Erfahrung

20

2.1 Altersbedingte Veränderungen der Leistungs- und Lernfähigkeit

20

2.2 Schlussfolgerungen für die Personalentwicklung

23

TEIL B – THEORETISCHER HINTERGRUND

24

3 Entwicklungs- und lebensspannenpsychologische Grundlagen

24

3.1 Entwicklungsaufgaben nach Havighurst

24

3.2 Das entwicklungstheoretische Modell von Erikson

25

3.3 Erweiterung des traditionellen Entwicklungsbegriffs

27

3.4 Entwicklung als Austauschprozess mit der Umwelt

30

4 Lebenszykluskonzepte

32

4.1 Biosozialer Lebenszyklus

33

4.2 Familiärer Lebenszyklus

33

4.3 Beruflicher Lebenszyklus

34

4.4 Wechselwirkungen und Abhängigkeiten der Teillebenszyklen

39

5 Berufliches Lebenszykluskonzept nach Graf

41

5.1 Betrieblicher Lebenszyklus

41

5.2 Stellenbezogener Lebenszyklus

46

5.3 Zyklusübergreifende Zusammenhänge

49

6 Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung

50

6.1 Begriffsbestimmung

50

6.2 Nutzen und Notwendigkeit

51

TEIL C – FORSCHUNGSLEITENDE FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN

54

7 Validierung des Konzeptes der beruflichen Lebenszyklen

54

7.1 Qualitative Validierung der Phasen im Lebenszyklus

54

7.2 Quantitative Validierung der Phasen im Lebenszyklus

55

8 Zusammenhänge mit personalstrategisch relevanten Variablen

58

8.1 Phasen im Lebenszyklus und Fluktuation

58

8.2 Phasen im Lebenszyklus und Arbeitszufriedenheit

59

8.3 Phasen im Lebenszyklus und Führung

60

8.4 Phasen im Lebenszyklus und Personalentwicklung

62

TEIL D – METHODISCHE UMSETZUNG

64

9 Allgemeine Überlegungen zum methodischen Vorgehen

64

9.1 Aufbau des Fragebogens

64

9.2 Operationalisierung der Phasen im Lebenszyklus

67

9.3 Darstellung der Erhebungsinstrumente

70

10 Durchführung der Untersuchung

78

10.1 Pretest

78

10.2 Auswahl der Mitarbeiter

79

10.3 Hauptbefragung und Nachfassaktion

80

10.4 Rücklaufquote

80

11 Das Unternehmen

82

11.1 Kontakt und Gestaltung der Zusammenarbeit

82

TEIL E – ERGEBNISSE

83

12 Vorbereitung der Datenauswertung

83

12.1 Datenbereinigung

83

12.2 Stichprobenbeschreibung

84

12.3 Überprüfung der Skalengüte der verwendeten Messinstrumente

85

12.4 Voraussetzungen der Auswertungsverfahren

87

13 Validierung des Konzeptes der beruflichen Lebenszyklen

89

13.1 Qualitative Validierung der Phasen im Lebenszyklus

89

13.2 Quantitative Validierung der Phasen im Lebenszyklus

91

14 Zusammenhänge mit personalstrategisch relevantenVariablen

95

14.1 Phasen im Lebenszyklus und Fluktuation

95

14.2 Phasen im Lebenszyklus und Arbeitszufriedenheit

95

14.3 Phasen im Lebenszyklus und Führung

97

14.4 Phasen im Lebenszyklus und Personalentwicklung

98

15 Methodenkritik

100

TEIL F – DISKUSSION

101

16 Diskussion der Ergebnisse zur Validierung des Konzeptes Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung

101

16.1 Diskussion der deskriptiven Ergebnisse

101

16.2 Hinderungsgründe für die berufliche Entwicklung

102

17 Diskussion der Zusammenhänge mit personalstrategischen Variablen

104

17.1 Phasen im Lebenszyklus und Fluktuation

104

17.2 Phasen im Lebenszyklus und Arbeitszufriedenheit

104

17.3 Phasen im Lebenszyklus und Führung

105

17.4 Phasen im Lebenszyklus und Personalentwicklung

107

17.5 Phasenmodell versus Lebensalter als Prädiktor

109

18 Ausblick

111

18.1 Handlungsfelder einer lebenszyklusorientierten Personalentwicklung

115

18.2 Implikationen für die Forschung

117

Literaturverzeichnis

118

Abbildungsverzeichnis

129

Tabellenverzeichnis

130

Anhang

131

Autorenprofil

157