Employer Branding - Strategie für die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität in KMU

von: Yvonne Buckesfeld

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836637299 , 152 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

  • Finanzmarktkrise und Corporate Governance - Steigende Anforderungen an Banken
    Biomonitoring an Kiefernnadeln im Rhein-Erft-Kreis
    Die Finanzmarktkrise im Überblick - Amerikanische Häuslebauer, die Ratingagenturen und die Banken
    Investment Strategies - Implementation and Performance
    Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS
    China und die Finanzkrise - Das Ende des chinesischen Wirtschaftswunders?
  • Staatsverschuldung und Glaubwürdigkeit der Geldpolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
    Lernprozesse und Gedächtnisleistungen - Strategien und Prozesse des Metagedächtnisses
    Starke Marken, starke Teams - Bezugsgruppeneinfluss auf das Markenimage. - Eine empirische Analyse in Fußballmannschaften am Beispiel von Adidas, Nike und Puma
    Frauen in Führungsfunktionen von Polizei und Wirtschaft - Eine qualitative Interviewstudie
    Erfolgsfaktor Inplacement - Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren - Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche
    Verisimilitude - Realismus in den Spielfilmen Jim Jarmuschs
 

Mehr zum Inhalt

Employer Branding - Strategie für die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität in KMU


 

Employer Branding

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungsverzeichnis

5

Abbildungsverzeichnis

7

Tabellenverzeichnis

8

1 Einleitung

9

1.1 Problemstellung und Ausgangssituation

9

1.2 Zielsetzung und Aufbau der Studie

11

1.3 Definition KMU in Deutschland

13

1.3.1 Quantitative Merkmale

14

1.3.2 Qualitative Merkmale

15

2 Fach- und Führungskräftemangel als Wettbewerbshindernis

16

2.1 Definitionen der Begriffe „qualifizierte Fachkraft“ und „Führungskraft“

16

2.2 Ausgangssituation auf dem deutschen Arbeitsmarkt

17

2.2.1 Quantitative und qualitative Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials

19

2.2.2 Fachkräftemangel in bestimmten berufsspezifischen Bereichen

23

2.3 Deckung des Fachkräftebedarfs: Einflussfaktoren auf Unternehmen

24

2.4 Personelle Besonderheiten und Herausforderungen in KMU

25

2.4.1 KMU als Arbeitgeber

25

2.4.2 Personalwesen in KMU

27

3 Grundlagen des Employer Branding

30

3.1 Begriffliche Einordnung einer Employer Brand

30

3.2 Historische Entwicklung

34

3.3 Nutzen einer Arbeitgebermarke

36

3.3.1 Nutzen aus Arbeitgebersicht

37

3.3.2 Nutzen aus Bewerbersicht

38

3.4 Employer Branding als Konzept des strategischen Personalmarketings

39

4 Ablauf eines Employer Branding-Prozesses

42

4.1 Formulierung eines Phasenschemas zur Markenführung

42

4.1.1 Marktsegmentierung

44

4.1.2 Situationsanalyse zur Arbeitgebermarke

45

4.1.3 Zielformulierung des Employer Branding

48

4.1.4 Soll-Identität der Arbeitgebermarke

49

4.1.5 Positionierung der Arbeitgebermarke

52

4.1.6 Gestaltung der Arbeitgebermarke und des Employer Branding

53

4.1.7 Umsetzung des Employer Branding

60

4.1.8 Kontrolle zur Messung und Anpassung des Employer Branding

62

4.2 Organisatorische Einbindung des Employer Branding

63

4.2.1 Aufgaben der Unternehmensführung

64

4.2.2 Aufgaben der Personalabteilung

65

4.2.3 Aufgaben der Marketing- und PR-Abteilung

65

5 Chancen und Risiken einer Employer Branding-Strategie in KMU

67

5.1 Chancen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

67

5.2 Risiken bei der Umsetzung

70

6 Schlussbetrachtung

72

6.1 Fazit

72

6.2 Ausblick

74

Anhang

75

Literatur- und Quellenverzeichnis

134

Autorenprofil

151