Fehlzeitenmanagement zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit - Grundlagen und Strategien

von: Frances Böhlert

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836639651 , 99 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,00 EUR

  • Digital Storytelling - Grundlagen und Anwendung im Bereich Edutainment an einem ausgewählten Beispiel aus der Mitarbeiterschulung
    Die Bilanzierung ungewisser Verbindlichkeiten im Lichte des Einzelbewertungsgrundsatzes - Die Bewertungseinheit auf der Passivseite der Bilanz
    Gesamtbanksteuerung in der Finanzmarktkrise - Neue Herausforderungen an logistische Informationssysteme am Beispiel analytischer Rechenkerne
    Mobile Tagging - Potenziale von QR-Codes im Mobile Business
    Versicherungs-IT und Mikroversicherung - Gestaltung von effizienten Versicherungs-IT-Strukturen in Südostasien
    Eine empirische Analyse intrinsisch motivierter Anlegerpräferenzen am Beispiel von Socially Responsible Investments (SRI)
  • Vorschulkinder in Luxemburg - Untersuchung zur motorischen Leistungsfähigkeit
    Familienpolitik und Geburtenrate in Deutschland - Die potenzielle Wirkung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auf die Kinderzahl
    Besonderheiten der Rechnungslegung und Prüfung im Lizenzfußball - Bilanzielle Behandlung und Bewertungsverfahren von Spielerwerten
    Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains
    Prozesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen - Darstellung, Anwendung und Gebrauch eines prozessorientierten Kostenrechnungskonzeptes
    How Useful is the Information Ratio to Evaluate the Performance of Portfolio Managers?
 

Mehr zum Inhalt

Fehlzeitenmanagement zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit - Grundlagen und Strategien


 

Fehlzeitenmanagement zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit

1

INHALTSVERZEICHNIS

3

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

5

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

6

1 Einführung

7

1.1 Problemhintergrund und Aktualität

7

1.2 Zielstellung und Methodik

9

1.3 Gliederung

10

I. TEIL – THEORETISCHER ZUGANG

12

2 Begriff und Abgrenzung von Fehlzeitenmanagement

12

3 Ursachenanalyse bei hohen Fehlzeiten

14

3.1 Einflussfaktoren und Ursachen

14

3.2 Die spezifischen Wirkungen der Arbeit

18

3.3 Fehlzeitenverhalten

22

4 Fehlzeitenmanagement als Führungsaufgabe

24

4.1 Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz

24

4.2 Führungshandeln und Gesundheit

25

4.3 Einflussnahme der Führungskräfte auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Anwesenheit

27

5 Personalcontrolling als Informationslieferant

29

5.1 Fehlzeitenstatistiken für die Unternehmensdiagnostik

30

5.2 Fehlzeitencontrolling durch Rückkehrgespräche

32

6 Ausgestaltungsformen fehlzeitenreduzierender Maßnahmen

34

6.1 Präventive Maßnahmen

35

6.2 Kurative Maßnahmen

44

6.3 Wirkungsgrad

51

7 Modelle umfassender Gesundheitsprogramme

56

7.1 Volkswagen AG

56

7.2 Landeshauptstadt München

61

8 Rechtliche Grundlagen im Gesundheitsschutz

65

8.1 Die wichtigsten Bestimmungen des gesundheitlichen Arbeitsschutzrechts

66

8.1.1 Arbeitsschutzgesetz

66

8.1.2 Arbeitssicherheitsgesetz

67

8.1.3 Arbeitszeitgesetz

68

8.1.4 Jugendarbeitsschutzgesetz

69

8.1.5 Mutterschutzgesetz

69

8.1.6 Neuntes Sozialgesetzbuch (SGB IX zur Rehabilitation und Teilhabebehinderter Menschen)

69

8.1.7 Entgeltfortzahlungsgesetz

70

8.2 Betriebliches Eingliederungsmanagement

71

8.3 Kündigung im Krankheitsfall

73

8.4 Mitbestimmung von Betriebsrat und Personalvertretung

74

II. TEIL – PRAKTISCHER ZUGANG

76

9 Strategieentwicklung im Fehlzeitenmanagement

76

9.1 Stärken-Schwächen-Analyse fehlzeitenreduzierender Maßnahmen

76

9.2 Strategien zur Fehlzeitenreduzierung

83

III. TEIL – SCHLUSSBETRACHTUNG

90

QUELLENVERZEICHNIS

94