Computersimulation und rechnergestützte Systemanalyse der leistungselektronischen Komponenten. Multimediale Gestaltung von Arbeitsmaterialien mit dem Schwerpunkt Lehrveranstaltung Leistungselektronik

von: Yingnan Wang

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783842801288 , 210 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Computersimulation und rechnergestützte Systemanalyse der leistungselektronischen Komponenten. Multimediale Gestaltung von Arbeitsmaterialien mit dem Schwerpunkt Lehrveranstaltung Leistungselektronik


 

Computersimulation und rechnergestützte Systemanalyse der leistungselektronischen Komponenten

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abbildungsverzeichnis

6

Tabelleverzeichnis

10

1 Einführung

17

1.1 Allgemeine Zielstellung

17

1.2 Aufgaben der Leistungselektronik

17

1.3 Programme SIMPLORER®

19

1.4 Programme MATHCAD®

21

2 Grundlagen der Leistungselektronik

23

2.1 Schaltungselemente

23

2.1.1 Ideale Ventile

23

2.1.2 Mechanische Schalter

24

2.1.3 Halbleiterschalter

25

2.2 Schaltvorgänge von Wechselströmen

28

2.2.1 Einschalten einer RL-Reihenschaltung

28

2.2.2 Einschalten eines Reihenschwingkreises

31

2.3 Kommutierung und Stromübergang

33

2.3.1 Funktionsprinzip

33

2.3.2 Natürliche Kommutierung

35

2.3.3 Zwangskommutierung

37

3 Simulationstechnik

42

3.1 Digitale Simulation

44

3.2 Steuerung mittels PETRI-Netzmodelle

47

3.3 Formalismen und Systeme

50

3.3.1 Atomare Systeme

50

3.3.2 Gekoppelte Systeme

55

3.4 Numerische Verfahren

57

3.4.1 Numerische Integration

58

3.4.2 Explizite und implizite Verfahren

60

3.4.3 Ein- und Mehrschrittverfahren

62

3.4.4 Behandlung von Ereignissen

67

4 Simulation und Modellanalyse

73

4.1 Strategien der Modellbildung

73

4.2 Netzgelöschter Stromrichter

74

4.2.1 Drehstrombrückenschaltung - B6

75

4.2.2 Zwölfpuls-Brückenschaltung

82

4.3 Direktumrichter

85

4.4.1 Trapezansteuerung

87

4.4.2 Sinusansteuerung

88

4.4.3 Matrixumrichter

90

4.4 Selbstgelöschter Stromrichter

103

4.4.1 Zweistufige Stromrichter mit Spannungszwischenkreis

103

4.4.2 Dreistufige Stromrichter mit Spannungszwischenkreis

120

4.4.3 Stromzwischenkreis-Stromrichter

126

5 Mathematische Verhältnisse in der Leistungselekronik

135

5.1 Analyse der Gleichstromrichters

135

5.1.1 Grundlagen der mathematischen Modellbildung

136

5.1.2 Analyse der vollgesteuerten B2-Stromrichterschaltung

149

5.2 EMV des Umrichters

160

5.2.1 Eigenschaften modulierter Signale

162

5.2.2 Störung und Entstörung von IGBT-Umrichter

171

5.3 Mathematische Rechnung vom Raumzeiger

179

6 Systembewertung: Netzrückwirkung von netzgeführten Stromrichtern

183

6.1 Symmetrische Steuerung

184

6.2 Asymmetrische Steuerung

188

6.3 Der Einsatz von Freilaufdioden

191

6.3.1 Eine Freilaufdiode am Stromrichterausgang

192

6.3.2 Zwei Freilaufdioden zum Sternpunkt

194

7 Zusammenfassung

197

Anhang

201

Literaturverzeichnis

207

Autorenprofil

209