Persönliche Assistenz: Kompendium von der Praxis für die Praxis

von: Conny Müller

Diplomica Verlag GmbH, 2011

ISBN: 9783836648813 , 219 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

  • Spielen als pädagogische Maßnahme - Präventive, spielorientierte Förderung und Stärkung elterlicher Kompetenz
    OHG, KG und PublikumsG - Umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis (Berliner Rechtshandbücher)
    Optimierung von Verhandlungsteams - Der Einflussfaktor Hierarchie
    Sensitive Responsivität - Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten
    Innovations-Controlling
    Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis
  • Kündigungsschutzgesetz - Praxiskommentar zum KSchG und angrenzenden Vorschriften mit Gestaltungshinweisen und Beispielen (Berliner Rechtshandbücher)
    Transformation der Tafeln in Deutschland - Aktuelle Diskussionsbeiträge aus Theorie und Praxis der Tafelbewegung
    Soziale Arbeit der Ermöglichung - 'Agency'-Perspektiven und Ressourcen des Gelingens
    Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
    Die Frage der Kultur - Interkulturalität in Theorie und Praxis der Psychoanalyse

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Persönliche Assistenz: Kompendium von der Praxis für die Praxis


 

Persönliche Assistenz

1

Inhaltsverzeichnis

4

Abkürzungsverzeichnis

7

Abbildungsverzeichnis

9

Tabellenverzeichnis

10

1 Einleitung

11

1.1 Die Relevanz der Studie

11

1.2 Ziel- und Fragestellung der Studie

13

1.3 Methodik

13

1.4 Aufbau der Studie

15

2 Relevante Definitionen der Persönlichen Assistenz

17

2.1 Persönliche Assistenz

17

2.2 Selbstbestimmung und Teilhabe

18

2.3 Dienstleistung

20

3 Datenauswertung von Menschen mit Behinderung in Deutschland und Thüringen

23

3.1 Schwerbehinderte Menschen in Deutschland (1993–2007)

23

3.2 Der Zusammenhang zwischen Männern und Frauen in den Jahren 1993–2007

25

3.3 Vergleich der schwerbehinderten Menschen in Deutschland und Thüringen nach Altersgruppen (2007)

27

3.4 Vergleich der schwerbehinderten Menschen in Deutschland und in Thüringen nach dem Grad der Behinderung (GdB) 2007

29

3.5 Vergleich der Behinderungsursachen in Deutschland und in Thüringen (2007)

31

3.6 Vergleich der Behinderungsarten in Deutschland und Thüringen (2007)

32

3.7 Inanspruchnahme von Persönlicher Assistenz in Deutschland

34

3.8 Zusammenfassung der statistischen Daten für Deutschland und Thüringen

35

4 Verpflichtungen, Richtlinien und Gesetze, die Benachteiligungen von Menschen mit Behinderung verhindern oder beseitigen, Teilhabe gewährleisten und eine selbstbestimmte Lebensführung ermöglichen

37

4.1 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (Behindertenrechtskonvention BRK)

38

4.2 Vier Richtlinien der Europäischen Union (EU-Richtlinien)

39

4.3 Das Grundgesetz (GG) für die Bundesrepublik Deutschland

40

4.4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

41

4.5 Das Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

43

4.6 Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen / Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)

44

4.7 Thüringer Gesetz zur Gleichstellung und Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen (ThürGIG)

45

5 Persönliche Assistenz aus anderen Gesichtspunkten

47

5.1 Persönliche Assistenz aus ökonomischer Sicht

47

5.2 Persönliche Assistenz aus Sicht der Profession Soziale Arbeit zur Förderung und Implementierung des Konzeptes der Persönlichen Assistenz in Deutschland

49

6 Methodik zur Erstellung der Handreichung

53

6.1 Darstellung des Arbeitsprozesses

53

6.2 Aufbau und thematische Aspekte der Handreichung

58

6.3 Ziel und angesprochener Personenkreis der Handreichung

58

7 Kritische Auseinandersetzung und Überprüfung der Praxisrelevanz mit Hilfe von Expertengesprächen

59

7.1 Ziel und Methodik der kritischen Auseinandersetzung und Überprüfung

59

7.2 Interviewleitfaden zu den Gesprächen

62

8 Die Handreichung

67

8.1 Einleitung

67

8.2 Definition im Kontext der Persönlichen Assistenz

68

8.3 Persönliche Assistenz

83

8.4 Organisationsformen der Persönlichen Assistenz

89

8.5 Rechte und Pflichten der Assistenznehmer im Arbeitgebermodell

101

8.6 Leistungen der Persönlichen Assistenz

113

8.7 Finanzierungsmöglichkeiten der Persönlichen Assistenz

118

8.8 Bundesweite Beratungsstellen und Ansprechpartner zur Persönlichen Assistenz

145

9 Diskussion und Ausblick (Fazit)

153

9.1 Stärken und Schwächen der Handreichung

153

9.2 Grenzen der Persönlichen Assistenz

154

9.3 Die Hinterfragung der verwendeten Quellen

155

9.4 Offene Forschungsfragen

156

9.5 Conclusio / Beantwortung der Forschungsfragen

156

Literaturquellen

159

Anhangsverzeichnis

183