Pädagogik der Anerkennung: Wege zum Verständnis von Resilienz

von: Kristina Lange

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836642002 , 115 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

  • Betriebsausgaben von A-Z
    Soziale Arbeit der Ermöglichung - 'Agency'-Perspektiven und Ressourcen des Gelingens
    Miet- und Mietprozessrecht. Berliner Kommentare - Kommentar zu den 535-580a BGB mit Schriftsatz- und Klagemustern für die Rechtspraxis
    Pensionsmanagement. Wie Sie Pensionszusagen richtig verwalten (Haufe Taschenguide)
    Controlling and the Controller
    OHG, KG und PublikumsG - Umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis (Berliner Rechtshandbücher)
  • Innovations-Controlling
    Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis
    Kündigungsschutzgesetz - Praxiskommentar zum KSchG und angrenzenden Vorschriften mit Gestaltungshinweisen und Beispielen (Berliner Rechtshandbücher)
    Transformation der Tafeln in Deutschland - Aktuelle Diskussionsbeiträge aus Theorie und Praxis der Tafelbewegung

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Pädagogik der Anerkennung: Wege zum Verständnis von Resilienz


 

Pädagogik der Anerkennung. Wege zum Verständnis von Resilienz

1

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

5

1 Einleitung

8

2 Scham und Anerkennung

9

2.1 Scham

9

2.2 Formen der Scham

9

2.3 Gibt es eine Ur-Scham

11

2.4 Schamabwehrverhalten

12

2.5 Beschäme und herrsche

14

2.6 Anerkennung versus Scham- eine pädagogische Geheimwaffe

15

2.7 Selbstanerkennung

17

3 Lernen, wir unterscheiden uns

19

3.1 Warum lernen Menschen?

19

3.2 Wir sehen das, was wir kennen

22

4 Was ist Lernen?

25

4.1 Lernen aus der Sicht der Neurobiologie

25

4.2 Allgemeines Lernen, wie funktioniert es?

26

4.3 Lernen unterteilt sich in Phasen

27

4.4 Die Wahrnehmungs-Erfahrungs-Landkarte

29

4.5 Was bedeutet Wahrnehmung?

30

4.6 Neurobiologie und Pädagogik

32

5 Die Klassischen Lerntheorien

34

5.1 Die Klassische Konditionierung

34

5.2 Geschichtliche Einbettung der Klassischen Konditionierung

34

5.3 Der Ansatz der Klassischen Konditionierung

35

5.4 Die Operante Konditionierung

37

5.5 Geschichtliche Einbettung der operanten Konditionierung

37

5.6 Der Ansatz der operanten Konditionierung

39

5.7 Der Ansatz integrativer Lerntheorien

40

5.8 Geschichtliche Einbettung integrativer Lerntheorien

41

5.9 Clark Leonard Hull 1884-1952

42

5.10 O. Hobart Mowrer 1907-1982

43

5.11 Edward Chace Tolman 1886-1959

43

5.12 Der Ansatz sozialer Lerntheorien

44

5.13 Geschichtliche Einbettung sozialen Lernens

44

5.14 Julian B. Rotter (1906-)

45

5.15 Martin Seligman (1942-)

46

5.16 Albert Bandura (1925-)

47

5.17 Die Gestaltpsychologie

47

5.18 Geschichtliche Einbettung der Gestaltpsychologie

48

5.19 Der Ansatz der Gestaltpsychologie

48

6 Der didaktische Konstruktivismus

51

6.1 Übergreifende konstruktivistische Begriffe

51

6.2 Der Mensch ist ein geschlossenes System

51

6.3 Der Mensch konstruiert seine eigene Welt

51

6.4 Die Intersubjektivität

53

6.5 Die Viabilität

53

6.6 Einführungen in die konstruktivistische Lerntheorie

54

6.7 Die Entwicklung der konstruktivistische Didaktik

56

6.8 Konstruktivistische Didaktik

56

7 Sozialisation

58

7.1 Individualität und Sozialcharakter

59

7.2 Innere und äußere Welt

61

7.3 Strukturen des Sozialisationsprozesses

62

7.4 Phasen des Sozialisationsprozesses

64

7.5 Die Selbstwirksamkeit

66

8 Gruppen

69

8.1 Primärgruppen

69

8.2 Die Familie als einflussreichste formelle Primärgruppe

70

8.3 Eltern und Kind

70

8.4 Geschwister

74

8.5 Familie und Autonomie

76

8.6 Informelle Gruppen

78

8.7 Peer-Groups und ihre Funktionen

79

8.8 Selbstvertrauen als Basis der Peer-Groups

81

8.9 Freundschaften

83

9 Identität

85

9.1 Das Selbst aus unterschiedlichen Perspektiven

87

9.2 Das Entscheidende des Selbst - die Moral

90

9.3 Ich –Stärke vs. moralisches Wissen und unmoralisches Handeln

92

9.4 Moralentwicklung

92

10 Resilienz

95

10.1 Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben der Altersstufen

95

10.2 Widerstandskraft

97

10.3 Resilienz ist lernbar

99

10.4 Was kennzeichnet resiliente Kinder und ihr Umfeld

99

10.5 Wie wird ein Mensch resilienzfähiger

102

10.6 Resilienzförderung

102

11 Resümee

105

12 Quellenverzeichnis

107

Die Autorin

114