Migration und Behinderung: Heilpädagogik im interkulturellen Kontext

von: Moritz Gómez Albornoz

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836644679 , 99 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

  • Jahres- und Wohngeldabrechnung in der WEG. Haufe Praxisratgeber - Effizient und rechtssicher abrechnen. Haftungsfallen vermeiden. Aktuell: BGH-Urteil zur Instandshaltungsrücklage.
    Veränderungen erfolgreich managen. Ein Handbuch für Change Manager interne Prozess Berater (Haufe Fachpraxis)
    Betriebsausgaben von A-Z
    Miet- und Mietprozessrecht. Berliner Kommentare - Kommentar zu den 535-580a BGB mit Schriftsatz- und Klagemustern für die Rechtspraxis
    Pensionsmanagement. Wie Sie Pensionszusagen richtig verwalten (Haufe Taschenguide)
    Controlling and the Controller
  • OHG, KG und PublikumsG - Umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis (Berliner Rechtshandbücher)
    Innovations-Controlling

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Migration und Behinderung: Heilpädagogik im interkulturellen Kontext


 

Migration und BehinderungHeilpädagogik im interkulturellen Kontext

1

Vorwort

4

Inhaltsverzeichnis

5

1. Einleitung

7

2. Grundlagen

10

2.1 Migration

10

2.2 Behinderung

15

2.3 Heilpädagogik

19

2.4 Kultur und Interkulturalität

22

3. Die Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

24

3.1 Migrationsspezifische Aspekte

24

3.1.1 Migrationshintergrund

24

3.1.2 Migrationsphasen

25

3.1.3 Identität

26

3.2 Persönliche Aspekte

28

3.2.1 Der Charakter

28

3.2.2 Emotionales Befinden

29

3.2.3 Kultur

30

3.2.4 Sprache

31

3.2.5 Ökonomische Lage

32

3.2.6 Gesundheit

33

3.2.7 Die Diagnose „Behinderung“

36

3.3 Juristische Aspekte

38

3.4 Aspekte alltäglicher Lebensfelder

41

3.4.1 Bildung

41

3.4.2 Erwerbstätigkeit

43

3.4.3 Wohnsituation

44

3.5 Soziale Aspekte

45

3.5.1 Sozialleben

46

3.5.2 Fremdenfeindlichkeit

47

3.6 Die erschwerten Lebensbedingungen von Menschen mit Migrationshintergrund – ein erstes Fazit

48

4. Wer ist behindert, wer wird behindert? – ein bio-sozio-kulturelles Konzept von Behinderung

51

4.1 Die Behinderung des Anderen

51

4.2 Das bio-sozio-kulturelle Behinderungsmodell

56

4.2.1 Das Fundament des Modells

56

4.2.2 Definition von Behinderung und dem behinderten Menschen

58

4.2.3 Klassifizierung von Behinderung

59

4.2.4 Der ätiologische Hintergrund

60

4.2.5 Die Grenzen des Modells

63

4.2.6 Zusammenfassung

65

4.3 Wer ist wirklich behindert? – ein zweites Fazit

66

5. Heilpädagogik im interkulturellen Kontext

69

5.1 Die Barrieren der Heilpädagogik

69

5.1.1 Das Behinderungsverständnis

69

5.1.2 Die Individuumszentrierung

70

5.1.3 Das Erziehungsparadigma

71

5.1.4 Die Einzigartigkeit

72

5.2 Die interkulturelle Heilpädagogik

74

5.2.1 Grundlagen des Konzepts

74

5.2.2 Die Wesensbegründung

76

5.2.3 Der Auftrag

77

5.2.4 Das Nutzerprofil

78

5.2.5 Der Handlungsansatz

79

5.2.6 Zusammenfassung

82

5.3 Heilpädagogik für Menschen mit Migrationshintergrund – ein drittesFazit

84

6. Schlussfolgerungen

88

Literaturverzeichnis

90