Weblogs versus Journalismus: Zwischen Konkurrenz und Komplementarität

von: Stefanie Stradmann

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836647632 , 102 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

  • Migration, Integration und Sport - Zivilgesellschaft vor Ort
    Preisbildung von Strom-Forwards - Eine Analyse der Auswirkungen von Schwankungen in Kraftwerksverfügbarkeiten
    Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken
    Historisches Organisationslernen als Wegbereiter zukünftiger Lernprozesse - Double-Loop-Learning in einer Prozessrekonstruktion am Beispiel der Linde AG von 1954-1984
    Studentische Lebensqualität und Lebensstile - Wohnen, Mobilität, Soziales, Freizeit und Berufschancen
    Vermögenskultur - Verantwortung im 21. Jahrhundert
  • Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse
    Kosten und Nutzen Olympischer Winterspiele in Deutschland - Eine Analyse von München 2018
    Entwürfe des wirtschaftspädagogischen Subjekts - Anders-Konzeption aus poststrukturalistischer Perspektive
    Das Datenerhebungsdilemma in der empirischen Strategieforschung - Methodendiskussion und Handlungsempfehlungen am Beispiel der Lebensmittelindustrie
    Raumorientiertes Verwaltungshandeln und integrierte Quartiersentwicklung - Doppelter Gebietsbezug zwischen 'Behälterräumen' und 'Alltagsorten'
    Kunst macht Stadt - Vier Fallstudien zur Interaktion von Kunst und Stadtquartier
 

Mehr zum Inhalt

Weblogs versus Journalismus: Zwischen Konkurrenz und Komplementarität


 

Weblogs versus Journalismus. Zwischen Konkurrenz und Komplementarität

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abbildungsverzeichnis

5

1 Einleitung

7

2 Weblogs = Journalismus?

8

2.1 Abgrenzung

8

2.1.1 Definition Weblogs

8

2.1.3 Definition Journalismus

12

2.1.3 Exkurs: Journalisten Blogs

13

2.3 Selbst- und Fremdbild

14

2.3 Strukturen und Merkmale

19

2.3.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Kontext mit Kommunikationsstrukturen

19

2.3.2 Öffentliche Aufgaben und rechtliche Stellung

23

2.3.3 Zielgruppen und Publikum

26

2.3.4 Qualitätssicherung und Glaubwürdigkeit

27

3. Inhaltsanalyse

30

3.1 Operationalisierung

30

3.1.1 Stichprobenbildung

30

3.1.2 Kategorisierung und Hypothesenbildung

30

3.2 Testgütekriterien

33

3.2.1 Reliabilität

33

3.2.2 Validität

33

3.2.3 Objektivität

33

3.2.4 Repräsentativität

34

3.3 Ergebnisse

34

3.3.1 Aktualität

34

3.3.2 Publizität

35

3.3.3 Objektivität

35

3.3.4 Thematische Breite, Analysetiefe und somit Sachkompetenz

36

3.3.4 Verständlichkeit

39

3.3.5 Trennung von Nachricht und Werbung

40

3.4 Interpretation

41

4. Fazit

43

4.1 Ausblick

46

Glossar

48

Literaturverzeichnis

51

Anhang

56

Anhangverzeichnis

57

Abbildungsverzeichnis

58

Autorenprofil

97