StudiVZ - Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet

von: Christoph Neuberger, Volker Gehrau

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531930961 , 218 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,27 EUR

  • Bewältigungsstrategien für die Waisenkrise in Tansania - Lebensweltorientierte Unterstützungsangebote für die Waisen
    Europa - quo vadis? - Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik
    Vehicle Routing under Consideration of Driving and Working Hours - A Distributed Decision Making Perspective
    Das Property Rights Equity Concept - Vorschlag zur Eigenkapitelabgrenzung im Kontext der internationalen Rechnungslegung
    Country-Specific Effects of Reputation - A Cross-Country Comparison of Online Auction Markets
    Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft
  • Deutschland und die Osterweiterung der Europäischen Union
    From Legislators to the End-User - Practical Difficulties of Implementing European Directives
    Digitale Strategien in der Europäischen Union - Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten
    Social Entrepreneurship - Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen
    Qualität in Organisationen der Weiterbildung - Eine Studie zur Akzeptanz und Wirkung von LQW
    Bildung und Aufklärung nach PISA - Theorie und Praxis außerschulischer politischer Jugendbildung
 

Mehr zum Inhalt

StudiVZ - Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet


 

Inhalt

5

StudiVZ als Forschungsgegenstand

7

Auf- und Abstieg eines sozialen Netzwerks

7

StudiVZ im Spiegel von Marktstudien

9

Anlage und Beiträge des Bandes

13

Literatur:

18

Team oder Gegner?

20

Antagonistische Perspektive

22

Medienwirkungsforschung

22

Mediennutzungsforschung

23

Synergetische Perspektive

24

Medienwirkungsforschung

24

Mediennutzungsforschung

26

Internet und interpersonale Kommunikation

27

Motivation zur Internetnutzung

27

Art der Internetnutzung

28

StudiVZ und interpersonale Kommunikation

30

Literatur:

31

Soziale Netzwerke im Internet

33

1 Einführung

33

2 Definition und Einordnung des Formats

36

3 Nutzung sozialer Netzwerke

41

4 Struktur und Evolution sozialer Netzwerke

43

5 Ersetzen oder Ergänzen anderer Kommunikationskanäle?

52

6 Gratifikationen

56

6.1 Wechselseitiges Erbringen von Gratifikationen (Reziprozität)

58

6.2 Beziehungsmotive und -handeln

59

6.3 Soziales Kapital

60

6.4 Risiken

63

7 Öffentlichkeit und Privatheit in sozialen Netzwerken

64

7.1 Exkurs: Medien- und Öffentlichkeitswandel als Wandel von Beobachterverhältnissen

64

7.2 Begriffe „Öffentlichkeit“ und „Privatheit“

68

7.3 „Self-Disclosure“ und „Privacy“

71

8 Selbstdarstellung

76

9 Fazit

82

Literatur:

83

StudiVZ als Gesprächsstoff

97

Die Innovation

98

Die Kommunikation

98

Das soziale System

99

Der Zeitverlauf

100

Fragestellung

102

Das Erhebungsverfahren

103

Die Stichprobe

103

Methodische Vorbemerkungen

105

Ergebnisse

106

Zeitpunkt des Beitritts in das StudiVZ

106

Zeitspanne zwischen Erstinformation und Beitritt

106

Bedeutung von Kommunikationstypen

108

Wirkung von Kommunikation

110

Diskussion

112

Fazit

114

Literatur:

115

Freundschaftspflege statt Kontaktsuche

116

Methodische Vorbemerkungen

116

Explorative Vorstudie

116

Durchführung der Hauptuntersuchung

117

Teilnehmer der Befragung

118

Nutzungsmotive und Nutzungsverhalten

120

Dauer der Mitgliedschaft

120

Nutzungshäufigkeit

120

Nutzungsdauer pro Login

121

Aktive oder passive Rolle bei der Interaktion

122

Nutzungsmotive

123

Spezifische Nutzung des StudiVZ

125

Selbstdarstellung im StudiVZ

126

Das Kontaktverhalten im StudiVZ

127

Reale und virtuelle Freundschaften

128

Bedeutung der verschiedenen Freundestypen im StudiVZ

128

Einfluss des StudiVZ auf Freundschaftsbeziehungen

129

Kontaktsuche, Auskundschaften und „Gruscheln“

130

Fazit

131

Literatur:

132

Flüchtige Bekannte, Freunde in der Ferne

140

Das StudiVZ im Vergleich mit anderen Kommunikationskanälen

141

Das StudiVZ in der Kommunikation mit unterschiedlichen Typen von Freunden

142

Allgemeine Kontakthäufigkeit

146

Der Einfluss des StudiVZ auf die Verwendung anderer Kommunikationskanäle

148

Verwendung anderer Kommunikationskanäle seit Nutzung des StudiVZ

150

Einfluss des StudiVZ in zeitlicher Hinsicht

152

Nutzungshäufigkeit

152

Nutzungsdauer

155

Einfluss des StudiVZ in funktionaler Hinsicht

157

Fazit

159

Literatur:

161

Oberflächlich und folgenlos?

162

Theorien der computervermittelten Individualkommunikation

163

Kanalreduktion

163

Fehlen sozialer Hinweisreize

164

Überwinden von Grenzen in Raum und Zeit

165

Selbstdarstellung und Kontaktaufnahme im Internet

166

Methodische Vorbemerkungen

168

Selbstdarstellung im StudiVZ

171

Neue Kontakte im StudiVZ

172

Fazit

175

Literatur:

177

Authentische Selbstbilder, geschönte Fremdbilder

178

Selbstdarstellung im Internet

180

Determinanten der Selbstdarstellung im „Web 2.0“

183

Rezeption der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken

185

Methodische Vorbemerkungen

185

Stichprobe

185

Der Interview-Leitfaden

186

Ergebnisaufbereitung

189

Ergebnisse

191

Allgemeine Nutzungsmuster und Motivationen

191

Bewusstheit der Selbstdarstellung und Art der Selbstdarstellung

191

Elemente der Selbstdarstellung

193

Eindrucksbildung bei anderen Online-Profilen

196

Diskussion

198

Fazit

201

Literatur:

202

Preisgabe des Privaten?

204

„Privacy“ und „Self-Disclosure“ in sozialen Netzwerken im Internet

206

Sicherung der Privatsphäre im StudiVZ

207

Methodische Vorbemerkungen

208

Der Online-Fragebogen

208

Teilnehmer der Befragung

209

Ergebnisse

209

Umfang der „Self-Disclosure“ und „Privatsphäre-Einstellungen“

209

Einfluss der Nutzungsmotive auf das „Self-Disclosure“-Verhalten

212

„Self-Disclosure“ im SudiVZ als Tauschprozess

213

Veränderung der „Self-Disclosure“ als Lernprozess

214

Fazit

215

Literatur:

216

Autorenverzeichnis

217