Grundriss der Psychotherapieethik - Praxisrelevanz, Behandlungsfehler und Wirksamkeit

von: Renate Hutterer-Krisch

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783211306710 , 524 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 109,99 EUR

  • New Strategies for Competitive Advantage
    Mehrfachmandate von Aufsichtsratsmitgliedern - Eine Panel-Analyse ihrer Wirkung in deutschen Unternehmen
    Interkulturelle Kompetenz - Managing Cultural Diversity - Trainings-Handbuch
    Intercultural Competence Managing Cultural Diversity - Training Handbook 2nd Edition
    Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken
    Professionelle Kompetenz von Lehrkräften - Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV
  • The Lifelong Learning University
    Netzwerkbildung und Regionalentwicklung
    Kriminelle Gewalt - und plötzlich bist du mittendrin - Eine Anleitung zu Prävention und Selbstschutz in Beruf und Alltag
    Phänomen Organisationales Lernen - Kompendium der Theorien individuellen, sozialen und organisationalen Lernens sowie interorganisationalen Lernens in Netzwerken

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Grundriss der Psychotherapieethik - Praxisrelevanz, Behandlungsfehler und Wirksamkeit


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

11

1 Einleitung

23

2 Einführung in die Ethik

25

2.1 Normative Ethik

27

2.2 Theoriegruppen normativer Ethik

29

2.3 Ethische Begründungsmuster

33

2.4 Psychotherapieethik

40

3 Zur Begriffsklärung

43

3.1 Norm und Wert

43

3.2 Zu den Begriffen Moral und Autonomie

45

3.3 Zu den Begriffen Normalität, Gesundheit und Krankheit

52

4 Zur ethischen Reflexion psychotherapeutischen Handelns

77

4.1 Definition von Psychotherapie und ethische Begründung

77

4.2 Motiv und Konflikt in der Psychotherapie

81

4.3 Psychotherapiegesetz und Patientenrechte

91

5 Zur Pluralität und Methoden-vielfalt

95

5.1 Werte und Psychotherapie

97

5.4 Wert-Erforschung und psychotherapeutische Behandlung

156

6 Zur Theorie der moralischen Entwicklung nach L. Kohlberg

165

6.1 Definition moralischer Stufen („ definition of moral stages“)

165

6.2 Beziehung zwischen Sein und Sollen

168

6.3 Was können Psychotherapeuten von der Theorie Kohlbergs profitieren?

170

7 Verantwortung, Wirksamkeit und Grenzen in der Psychotherapie

173

7.1 Verantwortung des Psychotherapeuten

173

7.2 Behandlungsfehler

216

7.3 Indikation für einen Therapeutenwechsel ( R. Riedler- Singer)

232

7.4 Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie ( R. Hutterer- Krisch)

236

7.5 Sexueller Missbrauch in der Psychotherapieausbildung

257

7.6 Narzisstischer Missbrauch in der Psychotherapie

263

7.7 Ökonomischer, ideologischer und sozialer Missbrauch ( R. Riedler- Singer)

276

7.8 Behandlungsüberlegungen bei schweren Persönlichkeitsstörungen ( R. Hutterer- Krisch)

280

7.9 Behandlungsüberlegungen bei Psychosen

299

7.10 Negative therapeutische Reaktion

316

7.11 Krisenintervention

325

7.12 Burnout-Syndrom

345

7.13 Sorgfaltspflicht in der Psychotherapie-ausbildung ( R. Riedler- Singer)

347

7.14 Abschlussreflexion (R. Hutterer-Krisch)

356

8 Österreich

358

8.1 Berufskodex und Kommentar im Überblick

358

8.2 Ethikausschuss im Psychotherapiebeirat

366

8.3 Zur neuen Beschwerde-und Schlichtungsstellenkultur

377

8.4 Psychotherapeutenkammer, Beschwerde-und Schlichtungsstellen

380

9 Deutschland

384

9.1 Sozialrechtliche Grundlagen der Psychotherapie

384

9.2 Psychotherapie im Berufsrecht

387

9.3 Ethische Prinzipien in der Psychotherapie in Deutschland

390

9.4 Ethische Leitlinien in den Berufsverbänden und Ausbildungsinstituten

395

9.5 Missbrauch in der Psychotherapie

398

9.6 Rechtliche Fragen des Missbrauchs in der Psychotherapie

409

10 Schweiz

423

Erste Erfahrungen im Umgang mit berufsethischen Regeln am Beispiel des Schweizer Psychotherapeuten- Verbandes

423

10.1 Einige Erfahrungen der Jahre 1988–1994

423

10.2 Vorgehen der Standeskommission

425

10.3 Ethik, Theorie der Psychotherapie und Theorie der Behandlungstechnik

427

11 U. S. A.

435

11.1 Ethische Prinzipien der APA-PsychologInnen1

435

11.2 Beispiele nach G.P. Koocher und P. Keith- Spiegel

436

11.4 Selbsterkenntnis – Kompetenzen und Empfehlungen

446

11.5 Ethische Verpflichtungen in der Psychotherapie

448

11.6 Ethik in der Psychotherapie – Techniken

450

11.7 Privatsphäre, Vertraulichkeit, und Aufzeichnungen

451

11.8 Mehrfachrollenbeziehungen und Interessenskonflikte

452

11.9 Anziehung, Romanze und sexuelle Intimität

453

11.10 Geldangelegenheiten und geplante Betreuung

456

11.11 Darstellung der Psychologie in der Öffentlichkeit

457

11.12 Beziehungen mit KollegInnen, Beaufsichtigten und Angestellten

458

11.13 Ethisches Dilemma in bestimmten Arbeitssituationen

460

11.14 Zur kulturellen Kluft zwischen PsychologInnen und Anwälten

461

11.15 PsychologInnen als LehrerInnen

462

11.16 Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Ethik im Forschungsgebiet

466

Literatur

474

Internetadressen

530

Anhang

530

Zu den AutorInnen

538

Zur Autorin

538

GastautorInnen

538

Gastbeitrag: Deutschland

539

Gastbeitrag: Verhaltenstherapie

539

Gastbeitrag: Schweiz

540