Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur - Zur Integration multidimensionaler und längsschnittlicher Perspektiven

von: Olaf Groh-Samberg

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531914008 , 295 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 47,65 EUR

Mehr zum Inhalt

Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur - Zur Integration multidimensionaler und längsschnittlicher Perspektiven


 

Vorwort

6

Inhalt

8

Verzeichnis der Abbildungen

11

Verzeichnis der Tabellen

12

Einleitung

14

Teil I: Armut und soziale Ungleichheit. Grundlagen und Konzepte der Armutsberichterstattung

21

1 Armutsberichterstattung zwischen Sozialpolitikberatung und Ungleichheitsforschung

25

2 Multidimensionale Armutskonzepte: Ressourcen und Deprivationen

52

3 Zeitlichkeit und Prekarität: Zur Kritik der dynamischen Armutsforschung

85

3.1 Die Bremer Sozialhilfestudie

87

3.2 Probleme der Längsschnittanalyse von Armut – aus multidimensionaler Perspektive

98

3.3 Armut und Prekarität: Ungleichheitssoziologische Differenzierungen

102

4 Armut und soziale Ungleichheit

107

4.1 Zur Integration multidimensionaler und längsschnittlicher Perspektiven

107

4.2 Wechselwirkung statt Kausalnexus: Zur Integration von Deprivations- und Lebenslagenansatz

109

4.3 Zur Abgrenzung von Armut: Armut und soziale Ungleichheit

111

Teil II: Zonen der Armut und der Prekarität

117

5 Datenbasis und Analysesetting

119

5.1 Datenbasis: Das Sozio-ökonomische Panel

119

5.2 Auswahl und Operationalisierung der Indikatoren

122

5.3 Entwicklung von Einkommensarmut und Lebenslagen-Deprivationen

126

5.4 Kumulative Deprivation: Zur Konstruktion des Lebenslagenindikators

129

6 Die Struktur der Armut – Zur Interaktion von Multidimensionalität und Zeitlichkeit

141

6.1 Zum mismatch zwischen Einkommens- und Lebenslagenarmut

144

6.2 Zeitlichkeit – Zur Dynamik von Einkommens- und Lebenslagenarmut

146

6.3 Resümee: Zur Integration von Multidimensionalität und Zeitlichkeit

156

7 Zonen der Armut und der Prekarität – Ein kombinierter Armutsindikator

158

7.1 Klassifikationsverfahren

159

7.2 Ein kombinierter Armutsindikator

162

7.3 Typen und Zonen der Armut und der Prekarität

165

8 Entstrukturierung oder Verfestigung? – Trendanalysen multipler Armut 1984-2006

167

8.1 Armutsdiskurse zwischen Spaltung und Entgrenzung

167

8.2 Datenaufbereitung und Operationalisierung

169

8.3 Trendanalysen multipler Armut

174

8.5 Zusammenfassung

183

9 Europäischer Vergleich

185

9.1 Datenbasis und Indikatoren

185

9.2 Multiple Armut im europäischen Vergleich

188

10 Zusammenfassung

190

Teil III: Armut, soziale Exklusion und Klassenstruktur

192

11 Klassentheorie und Klassenanalyse

195

11.1 Klassenschemata

196

11.2 Klassenanalyse als Kritik der meritokratischen Ideologie

197

11.3 Klassentheorie

201

11.4 Zusammenfassung und Ausblick: Soziale Klassen und Armut

204

12 Risikogruppen und Typen der Armut

207

12.1 Operationalisierungen der erklärenden Variablen

207

12.2 Kerngruppen der Armut

210

12.3 Trendanalysen 1984-2006

222

12.4 Zusammenfassung

228

13 Armut, soziale Exklusion und Klassenstrukturen

231

13.1 Indikatoren sozialer Exklusion

232

13.2 Armut und soziale Exklusion in vier Teilbereichen

241

13.3 Armut, soziale Exklusion und Klassenlage

248

14 Armut und Bildungschancen

254

14.1 Armutsbetroffenheit von Kindern und Jugendlichen

254

14.2 Auswirkungen und Bewältigungsstrategien von Kinderarmut

257

14.3 Armut und Bildungschancen

258

15 Schluss

261

Anhang

271

Anhang 1: Indikatoren des kombinierten Armutsindikators

272

Anhang 2: Indikatoren der Trendanalysen (1984-2006)

278

Anhang 3: Ergänzende Tabellen

283

Literatur

284