Wandel der Lehr- und Lernkulturen

von: Ralf Schneider, Birgit Szczyrba, Ulrich Welbers, Johannes Wildt

wbv Media, 2009

ISBN: 9783763945702 , 264 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Wandel der Lehr- und Lernkulturen


 

Nils Berkemeyer, Ralf Schneider: (S. 121-122)

Lehrerbildung in der Wissenschaft?

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des vorliegenden Artikels steht die Diskussion über die Reform der Lehrerbildung vor und nach den Bologna Deklarationen von 1999. Dabei werden Anhaltspunkte für die Ausgestaltung der Lehrerbildung und Fragen der Wirksamkeit aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert: Aus der Perspektive einer international vergleichenden Vorstudie, dreier Varianten hochschuldidaktischer Lehr-Lernszenarien, einer curricularen Entwicklung eines europäischen Masterstudiengangs und einer Debatte über die Bedeutung der Strukturreform (BA/MA) im Hinblick auf Chancen professioneller Lehrerausbildung.

Abschließend wird mit der Frage danach, ob „Lehrerbildung im Medium der Wissenschaft?" möglich ist, die Diskussion unter den Gesichtspunkten einer „Didaktik der Lehrerbildung" und der „Entwicklung zu einer Berufswissenschaft" perspektivisch erweitert.

1. Facetten einer ‚neuen’ Diskussion in der Reform Lehrerbildung

Unter dem Titel „Wandel der Lehr- Lernkultur an Hochschulen – Hochschuldidaktik im Kontext internationaler Hochschulforschung und Hochschulentwicklung" fand der Jahreskongress 2006 der Allgemeinen Hochschuldidaktik (AHD) an der Universität Dortmund statt. Mit einem eigenen Panel zur „Lehrerbildungsforschung und Didaktik der Lehrerbildung" konnten, verteilt auf vier thematische Blockveranstaltungen, zentrale Themenfelder der gegenwärtigen Diskussionen in und um die Lehrerbildung erfasst werden. Mit der verbindenden Darstellung einer international vergleichenden Studie zur Lehrerbildung

(1.) und eher mikrodidaktischen bzw. hochschuldidaktischen Innovationsprojekten auf der Ebene von Studiengangsentwicklungen
(2.) wird versucht, die Spannweite der Lehrerbildungsforschungsaktivitäten und die sie freisetzenden Reformoptionen aufzuzeigen. Auf der Ebene von Hochschulentwicklungen werden mit der Darstellung einer organisationsorientierten (BA/MA)
(3.) und einer eher inhaltlich orientierten Zugangsweise (EUMIE)
(4.) zwei differente Perspektiven auf die Möglichkeiten der Gestaltung zukünftiger Studienstrukturen und deren Folgen im Zusammenhang diskutiert.

Im folgenden Beitrag wird diese Diskussion gerahmt durch einen einleitenden Überblick über Beiträge zur Reform der Lehrerbildung seit 1990 und einer abschließenden Skizze von Überlegungen zu einer Didaktik der Lehrerbildungen im Medium der Wissenschaft (II.). Die zentrale Frage, die im Anschluss an Luhmanns erkenntnisgenerierende Differenz von Beobachtung der Beobachtung (Luhmann 1990) diskutiert wird und einen entscheidenden Hinweis auf das Verständnis von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit in der Lehrerausbildung geben kann ist die, nach dem zu erzeugenden Wissen von Studierenden im Hinblick auf ihr späteres Berufsfeld.

Zur Erzeugung einer professionellen Beobachtungshaltung wird einer Didaktik der Lehrerbildung die Aufgabe zufallen, Lernprozesse zu gestalten und anzuregen, die die Differenz von Beobachtung wissenschaftlicher Beobachtung und der Beobachtung handlungsbezogener Beobachtung thematisieren und Wege aufzeigen, innerhalb und mit dieser Differenz eine professionsorientierte Berufsauffassung bzw. -identität aufzubauen.