Komfortlüftung in Wohngebäuden - E-Book (PDF) - Systeme, Konzepte und Umsetzung

von: Heinrich Huber

RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG, 2016

ISBN: 9783481034061 , 305 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 59,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Komfortlüftung in Wohngebäuden - E-Book (PDF) - Systeme, Konzepte und Umsetzung


 

Titel

3

Impressum

4

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

1 Grundlagen der Wohnungslüftung

13

1.1 Prinzip, zentrale Begriffe und Aufgaben der Wohnungslüftung

13

1.2 Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit

17

1.3 Raumluftqualität und Schadstoffe

19

1.3.1 CO2-Gehalt der Luft und Gerüche

19

1.3.2 Raumluftfeuchte

20

1.3.2.1 Angestrebter Bereich

20

1.3.2.2 Niedrige Raumluftfeuchte

21

1.3.2.3 Hohe Raumluftfeuchte

23

1.3.2.4 Parkett und feuchteempfindliche Baustoffe

23

1.3.3 Schadstoffe im Innenraum

24

1.3.4 Außenluftbelastung

25

1.3.5 Radon

25

1.4 Sommerlicher Wärmeschutz und Kühlung

26

1.4.1 Sommerlicher Wärmeschutz

26

1.4.2 Kühlung

27

1.4.2.1 Nachtauskühlung

27

1.4.2.2 Statische Kühlung

28

1.4.2.3 Kühlung und Entfeuchtung

28

1.4.2.4 Aktive Kühlung über die Komfortlüftung

28

1.5 Vorschriften und Normen

29

1.5.1 Europäische Union

30

1.5.1.1 Gebäuderichtlinie

30

1.5.1.2 Normen

30

1.5.2 Deutschland

31

1.5.2.1 Energievorschriften

31

1.5.2.2 Brandschutzvorschriften

32

1.5.2.3 Normen

32

1.5.3 Österreich

33

1.5.3.1 Energie- und Bauvorschriften

33

1.5.3.2 Brandschutzvorschriften

33

1.5.3.3 Normen

34

1.5.4 Schweiz

34

1.5.4.1 Energievorschriften

34

1.5.4.2 Brandschutzvorschriften

35

1.5.4.3 Normen und Merkblätter

36

2 Vergleich von Lüftungssystemen für Wohnungen

37

2.1 Lüftungssysteme

37

2.1.1 Natürliche Lüftung

37

2.1.1.1 Manuelle Fensterlüftung

38

2.1.1.2 Automatische Fensterlüftung

39

2.1.1.3 Fensterlüfter

40

2.1.2 Mechanische Lüftung

42

2.1.2.1 Abluftanlagen

42

2.1.2.2 Komfortlüftung

44

2.1.2.3 Einzelraumlüftung

46

2.1.2.4 Mehrraumlüftung

51

2.2 Energieeffizienz und energetischer Vergleich von Lüftungssystemen

51

2.2.1 Eco-Design und Energieetikett

51

2.2.2 Energetische Kenngrößen von Lüftungsgeräten und deren Komponenten

53

2.2.2.1 Kenngrößen für die Luftförderung

53

2.2.2.2 Kenngrößen für die Wärmerückgewinnung

54

2.2.2.3 Kenngrößen für die Feuchterückgewinnung

57

2.2.3 Jahresenergiebedarf und spezifischer Energieverbrauch von Systemen mit mechanischer Lüftung

57

2.2.3.1 Elektrischer Energieverbrauch

58

2.2.3.2 Heizenergieeinsparung

60

2.2.3.3 Vergleich des spezifischen Energieverbrauchs von Systemen mit mechanischer Lüftung gegenüber

61

2.2.4 Leistungsbedarf und Vergleich der elektrischen Aufnahmeleistung von Systemen mit mechanischer

64

2.2.5 Energieverbrauch einer Befeuchtung

66

2.2.6 Graue Energie, Betriebsenergie und energetische Amortisationszeit von Systemen mit mechanische

66

2.3 Wahl und qualitativer Vergleich von Lüftungssystemen

70

2.3.1 Pragmatische Systemwahl

70

2.3.2 Vergleich des realen Lüftungsverhaltens bei verschiedenen Systemen

70

3 Projektablauf und Organisation

73

3.1 Vorgehen bei der Planung und Umsetzung

73

3.2 Projektgrundlagen

74

3.2.1 Bedarfsbestimmung

75

3.2.2 Rahmenbedingungen

76

3.3 Lüftungslayout

77

3.4 Projekt

77

3.4.1 Dokumentation und Leistungen

77

3.4.2 Pläne

79

3.5 Umsetzung

80

3.6 Koordination

80

4 Lüftungslayout (Lüftungskonzept)

83

4.1 Lüftungszonen

83

4.1.1 Wohnbereich

84

4.1.2 Beheizte Räume außerhalb des Wohnbereichs

85

4.1.3 Unbeheizte Räume

86

4.2 Betriebsweise und Steuerung

87

4.2.1 Dauerbetrieb oder Ein-/Aus-Betrieb

87

4.2.2 Betriebsstufen

87

4.2.2.1 Festlegung der Betriebsstufen

87

4.2.2.2 Handsteuerung

88

4.2.2.3 Luftqualitätsregelung

88

4.2.3 Wartungsarbeiten, Störfall und Nutzungsunterbrechungen

89

4.2.4 Zonen- oder Einzelraumsteuerung

89

4.2.5 Spezielle Aspekte im Mehrfamilienhaus

90

4.3 Anlagentyp

91

4.3.1 Einzel- oder Mehrwohnungsanlage

91

4.3.2 Komfortlüftung mit Heizfunktion

93

4.4 Luftbehandlung

96

4.4.1 Wärme- und Feuchterückgewinnung

96

4.4.2 Abluft-Wärmepumpe

98

4.4.3 Vereisungsschutz und Vorwärmung

98

4.4.4 Zulufttemperatur und Nachwärmung

99

4.5 Luftführung und Positionierung

102

4.5.1 Gerätestandort und Zugänglichkeit der Anlagenkomponenten

102

4.5.2 Hauptverteilung im Einfamilienhaus

102

4.5.3 Gerätestandort und Hauptverteilung im Mehrfamilienhaus

104

4.5.4 Außenluft- und Fortluftleitungen

112

4.5.5 Außenluft- und Fortluft-Durchlässe

113

4.5.5.1 Außenluft-Durchlässe

113

4.5.5.2 Fortluft-Durchlässe

115

4.5.5.3 Abstände zwischen Außenluft- und Fortluft-Durchlässen

115

4.5.6 Zuluft- und Abluftleitungen

118

4.5.7 Leitungsführung der Feinverteilung

120

4.5.8 Luftführung im Wohnbereich

124

4.5.9 Überström-Durchlässe

125

4.6 Spezielle Aspekte bei Küchenabluft und Sicherheit

129

4.6.1 Küchenabluft

129

4.6.2 Brandschutz

130

4.6.3 Feuerstätten in der Wohnung

131

4.7 Dokumentation und Koordination

133

5 Luftführung und Luftvolumenströme

135

5.1 Luftführung in der Wohnung

135

5.1.1 Kaskadenlüftung

135

5.1.2 Wohnzimmer im Durchströmbereich

137

5.1.3 Verbundlüftung

140

5.2 Luftvolumenströme

143

5.2.1 Dimensionierung von Luftvolumenströmen

143

5.2.1.1 Dimensionierung pro Person sowie nach Wohnungs- und Raumtypen

146

5.2.1.2 Dimensionierung für eine gesamte Lüftungszone

149

5.2.2 Luftvolumenströme bei verschiedenen Betriebsstufen

153

5.2.3 Einregulierung von Luftvolumenströmen

153

5.3 Luftführung im Raum

154

5.3.1 Normal induzierende Zuluft-Durchlässe

154

5.3.2 Schwach induzierende Zuluft-Durchlässe

159

5.3.3 Abluft-Durchlässe

161

5.4 Überström-Durchlässe

162

5.4.1 Druckverlust

162

5.4.2 Schalldämmung

163

5.4.3 Luftspalt unter der Tür

164

5.4.3.1 Freier Türspalt

165

5.4.3.2 Bodendichtung als Überström-Durchlass

166

5.4.4 Standardprodukte

168

5.4.5 Vergleich von Überström-Durchlässen

169

5.4.6 Schalldämmung zwischen Räumen bei Trennflächen mit -Überström-Durchlass

171

5.5 Küchenabluft

174

5.5.1 Umluft-Dunstabzugshaube

174

5.5.2 Fortluft-Dunstabzugshaube

175

5.5.2.1 Nachströmung mit Außenluft-Durchlass

177

5.5.2.2 Nachströmung über ein offenes Fenster

177

5.5.2.3 Mechanisch zugeführte Ersatzluft

178

5.5.2.4 Anschluss der Fortluft-Dunstabzugshaube an die Komfortlüftung

179

5.5.3 Dunstabzugshauben mit Umluft und Fortluft

180

6 Luftverteilung

183

6.1 Kriterien für die Wahl eines Verteilsystems

183

6.2 Dimensionierung der Leitungen und Druckverluste

183

6.2.1 Dimensionierung der Leitungen

183

6.2.2 Druckverluste

187

6.3 Luftdichtheit

192

6.3.1 Luftdichtheitsklassen

192

6.3.2 Kontrolle der Luftdichtheit

194

6.4 Wärmedämmung

194

6.4.1 Energiebilanz und Dämmstärken

194

6.4.2 Ausführung

197

6.5 Reinigung und Hygiene

198

6.5.1 Berücksichtigung bei Planung und Installation

198

6.5.2 Erstreinigung

200

6.6 Installation

200

6.7 Komponenten

202

6.7.1 Außenluft- und Fortluft-Durchlässe

202

6.7.1.1 Konstruktion

202

6.7.1.2 Dimensionierung

203

6.7.2 Rohre und Kanäle für Luftleitungen und Leitungssysteme

204

6.7.3 Einregulierarmaturen

205

6.7.3.1 Drosselklappen und -elemente

205

6.7.3.2 Volumenstromregler

207

6.7.4 Wohnungslüftungsboxen

208

7 Lüftungsgeräte und Luftbehandlung

211

7.1 Grundsätze zur Wahl von Lüftungsgeräten

211

7.2 Bauarten von Lüftungsgeräten

212

7.2.1 Gerätetypen

212

7.2.2 Bauform und Aufstellung

213

7.2.3 Ventilatoranordnung im Lüftungsgerät

214

7.3 Funktionen und relevante Eigenschaften von Lüftungsgeräten

215

7.3.1 Luftbehandlungsfunktionen

215

7.3.2 Sicherheitsfunktionen

216

7.3.3 Deaktivierung der Wärmerückgewinnung im Sommer

216

7.3.4 Interne und externe Leckagen

217

7.3.5 Hygiene

217

7.3.6 Wärmedämmung

218

7.4 Luftförderung und elektrische Leistung

218

7.4.1 Kennlinienfelder und Betriebsmodi

218

7.4.2 Externer Wirkungsgrad

223

7.4.3 Spezifische Geräteleistung

224

7.5 Energieaufwand für den Vereisungsschutz

226

7.5.1 Vereisungsgrenze

226

7.5.2 Lüftungswärmeverluste und Heizenergieeinsparung

228

7.5.3 Energetischer Vergleich von Vereisungsschutzvarianten

231

7.6 Luftfilter

233

7.6.1 Klassifizierung und Begriffe

233

7.6.2 Zuluftfilter (Außenluftfilter)

234

7.6.3 Aktivkohlefilter

235

7.6.4 Abluftfilter und Abluft-Durchlässe mit Filtern

235

7.6.5 Filterwartung und Filterüberwachung

236

7.6.6 Filter-Bypass-Leckage

237

7.7 Geräte mit Abluft-Wärmepumpen

237

7.7.1 Bauarten

238

7.7.2 Leistungs- und Energiebilanz

240

7.7.3 Hinweise zur Dimensionierung

243

7.8 Erdreich-Wärmeübertrager

244

7.8.1 Luft-Erdreich-Wärmeübertrager

245

7.8.1.1 Ausführung und Verlegung

245

7.8.1.2 Dimensionierung

248

7.8.2 Sole-Erdreich-Wärmeübertrager

251

7.8.3 Vergleich von Sole- und Luft-Erdreich-Wärmeübertragern

252

8 Schallschutz

253

8.1 Grundlagen der Akustik

253

8.1.1 Schalldruckpegel, Schallleistungspegel und A-Bewertung

253

8.1.2 Addition von Schallpegeln

254

8.2 Schallschutzanforderungen an eine Komfortlüftung

255

8.3 Schallausbreitung in Räumen

257

8.4 Schallschutzhinweise auf Anlagenkomponenten

259

8.4.1 Luft-Durchlässe

259

8.4.2 Luftleitungen

260

8.4.3 Formstücke

261

8.4.4 Verzweigungen und Verteilerkästen

262

8.4.5 Ventilatoren und Lüftungsgeräte

263

8.4.5.1 Daten von Lüftungsgeräten

264

8.4.5.2 Schallleistungspegel in Abhängigkeit von Ventilatordrehzahl und Luftvolumenstrom

266

8.4.5.3 Schallleistungspegel bei konstanter Ventilatordrehzahl

267

8.4.6 Schalldämpfer

268

8.5 Schallberechnung für eine Gesamtanlage

269

8.6 Telefonie und Schallschutz zwischen Aufstellungs- und Wohnraum

274

8.6.1 Telefonie

274

8.6.2 Schallschutz zwischen Aufstellungs- und Wohnraum

274

8.7 Schallschutz gegen außen

276

9 Übergabe und Instandhaltung

281

9.1 Übergabe

281

9.1.1 Zweck und Umfang

281

9.1.2 Vollständigkeitsprüfung

281

9.1.3 Funktionsprüfung

282

9.1.4 Funktionsmessung

282

9.1.5 Hygienekontrolle

284

9.1.6 Dokumentation und Bedienungsanleitung

287

9.1.7 Instruktion

287

9.2 Instandhaltung

288

9.2.1 Wartung und Reinigung durch Laien

288

9.2.2 Inspektion und Reinigung durch Fachleute

289

9.2.3 Checkliste für die Instandhaltung

289

10 Anhang

293

10.1 Normen, Rechtsvorschriften und Literatur

293

10.1.1 Normen

293

10.1.2 Rechtsvorschriften

295

10.1.3 Literatur

295

10.2 Internetadressen für Lüftungsgeräte, Radonfachstellen und Software

298

10.2.1 Listen von Lüftungsgeräten und Bewertungssysteme

298

10.2.2 Radonfachstellen

298

10.2.3 Software

299

10.3 Kennzeichnungen der Luftarten und Symbole für lüftungstechnische Schemata

299

10.4 Stichwortverzeichnis

301