Die deutsche Kurzgeschichte

von: Leonie Marx

J.B. Metzler, 2016

ISBN: 9783476050908 , 237 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die deutsche Kurzgeschichte


 

Cover

1

Title Page

3

Copyright Page

4

Vorwort

5

Table of Contents

7

1. Wort und Begriff

9

1.1 Wortgeschichte

9

1.2 Begriffsentwicklung

10

1.2.1 Die Ausgangssituation

11

1.2.2 Präzisierung und Polemik

14

1.2.3 Ideologische Positionen

17

1.2.4 Neue Klärungsversuche

18

2. Bisherige Ergebnisse zur Theorie der Kurzgeschichte

20

2.1 Entstehungstheorien

20

2.1.1 Tradition und Moderne

20

2.1.2 Rezeption und Rückblick

23

2.2 Frühe theoretische Vorbilder

29

2.2.1 Das Echo auf Poes Poetik

29

2.2.2 Die Verbindung zu Tschechow

33

2.3 Definitionsansätze vor 1945

36

2.3.1 Die Anfänge um 1900

36

2.3.2 Theoretische Neuansätze zwischen 1918 und 1945

37

2.4 Theoriebildung seit 1945

44

2.4.1 Erste Typologisierungsversuche: Inhalt versus Form

45

2.4.2 Kompositionsprinzipien und Strukturtypen

48

2.4.3 Aufarbeitung vernachlässigter Aspekte

55

2.5 Theoretische Schwerpunkte der Kurzgeschichten-2.5 Theoretische Schwerpunkte der Kurzgeschichten

63

2.5.1 Die Kürze

64

2.5.2 Stoff und Stil

65

2.5.3 Raum und Figuren

68

2.5.4 Der Titel

70

2.5.5 Anfang und Schluss

72

2.5.6 Der Erzähler

78

2.5.7 Zeit und Struktur

81

3. Das Verhältnis zu anderen Kurzprosagattungen

88

4. Historische Entwicklung der deutschen Kurzgeschichte

96

4.1 Modelle und Versuche: Die Kurzgeschichte um 1900

100

4.2 Kunst und Ware: Die Kurzgeschichte in den zwanziger Jahren

106

4.3 Im Zerrspiegel der Ideologie: Die Kurzgeschichte im Dritten Reich

111

4.4 Die konstitutive Phase der Nachkriegskurzgeschichte (1945–1950)

121

4.4.1 Die Rezeption der Short Story

122

4.4.2 Aufstieg und Stellenwert der Kurzgeschichte

133

4.4.3 Themen und Formenvielfalt der Kurzgeschichte

138

4.5 Konsolidierung: Die Kurzgeschichte in den fünfziger Jahren

146

4.5.1 Das Repertoire: Stoff, Stil, Struktur

147

4.5.2 Das Themenrepertoire

150

4.5.3 Literarischer Markt und Leser

152

4.5.4 Neue Autor/innen, Themen, Experimente

156

4.6 Verschiebungen: Die Kurzgeschichte bis Ende der siebziger Jahre

158

4.6.1 Abkehr und Umorientierung

159

4.6.2 Konstanten und Wandlungsfähigkeit

162

4.6.3 Foren und Leserkontakt

164

4.7 Vom 20. ins 21. Jahrhundert: Die Kurzgeschichte zwischen Wettbewerb und Internet

167

4.7.1 Erneuerungsinitiativen

167

4.7.2 Erweiterung der Foren

170

4.7.3 Neue Perspektiven

173

5. Die Kurzgeschichte im Schulunterricht

180

5.1 Theorie und Didaktik

180

5.2 Kanon und literarische Öffentlichkeit

187

Abkürzungen

191

6. Literaturverzeichnis

192

7. Register

228