Unrettbar verloren - Inferno an der Ostfront

von: Franz Taut

Rosenheimer Verlagshaus, 2016

ISBN: 9783475545917 , 163 Seiten

Format: ePUB

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 16,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Unrettbar verloren - Inferno an der Ostfront


 

2. Kapitel

Der Urlauberzug von Saporoshje am Dnjepr rollte über ein Meer von Gleis- und Weichenanlagen. Der Bahnhof Rostow war erreicht. Die trübselige, halbzerstörte Bahnstation war Hauptumschlagplatz der deutschen Heeresgruppen in den Katastrophenabschnitten am Don und im Kaukasus.

Mit quietschenden Bremsen hielt der lange Zug an. Feuchtkalter Nebel hüllte Bahnhof und Weichenstationen ein.

Hauptmann Werner, ein hagerer, verschlossen wirkender Offizier, verließ als Letzter den Offizierswagen. Hinkend kam er die wenigen Stufen zum Bahnsteig herab. Beim Gehen zog er sein linkes Bein nach. Im August vergangenen Jahres war er bei Mineralny Wody am Kaukasus schwer verwundet worden. Im Lazarett von Riatigorsk hatte man ihm mitgeteilt, dass er für den Kriegsdienst nicht mehr verwendungsfähig sei. Trotzdem war es ihm gelungen, nach einem dreiwöchigen Genesungsurlaub einem Feldkommandostab in Krasnodar am Kuban zugeteilt zu werden. Nun war er vom Heimaturlaub auf der Fahrt zurück nach Krasnodar, der alten Kosakenstadt am Kuban, die in der Zarenzeit Jekaterinodar geheißen hatte.

Als Werner zur Rotkreuzbaracke kam, sah er einen Haufen Soldaten, geschart um einen Luftwaffenoffizier, den sie über die Lage an der Ostfront auszufragen schienen. Offenbar wollten sie zumindest von ihm wissen, wie die aktuelle Lage von der Luftwaffe beurteilt wurde.

Erschüttert erinnerte sich Hauptmann Werner in diesen Sekunden an die Worte seines Freundes Dellwitz, den er vor seiner Abreise an die Ostfront im Berliner OKW besucht hatte. Der Generalstäbler hatte ihm einen umfassenden Einblick in die Lage im Osten gegeben, natürlich unter dem Siegel strengster Verschwiegenheit. Die 6. Armee, zu der es seit dem 20. November keine Landverbindung mehr gab, war nicht mehr zu retten. Generaloberst Paulus hatte es abgelehnt, aus eigenem Ermessen den Ausbruch zu wagen. Die zum Entsatz angetretene 4. Panzerarmee unter Generaloberst Hoth hatte sich zwar, nach Dellwitz’ Bericht, bei arktischem Frost und mit dem Mut der Verzweiflung vorangeboxt. Aber gefährliche Angriffe der Russen im Bereich der 8. italienischen Armee bei Kalitwa am Don hatten schon vor fünf Tagen befürchten lassen, dass Hoth nach Nordwesten werde abdrehen müssen, um einer gigantischen Ausweitung der Katastrophe auf die gesamte Südfront entgegenzutreten.

»Wollen hoffen, dass Sie auf Ihrer Reise zum Kuban die Kurve bei Rostow noch bekommen, bevor die Iwans dort auftauchen«, hatte Dellwitz beim Abschied auf dem Schlesischen Bahnhof gemeint.

Jetzt war er also in Rostow, und alles schien friedlich – eine Eisenbahnstation wie viele weit hinter den Fronten. Im vergangenen Juli war die Stadt am Unterlauf des Don der Schlüssel zum Manytsch, zur Kubansteppe und zum Kaukasus gewesen. Jeder Straßenzug, fast jedes Haus hatte damals im Nahkampf genommen werden müssen, so erbittert hatten sich die sowjetischen Soldaten zur Wehr gesetzt.

Nun stand Hauptmann Werner auf eben diesem Bahnhof, hinter ihm ein Gebirgsjägeroberst, der ranghöchste Offizier des Urlauberzuges.

»Gehn S’ nur, Herr Werner, ich kann besser stehen und habe gesündere Haxen als Sie«, meinte er, als Hauptmann Werner ihm den Vortritt zum Verpflegungstisch lassen wollte.

Werner nickte dankend, holte sich einen Becher mit dampfendem Tee und ein Päckchen Marschverpflegung. Gedankenverloren setzte er sich am Rand des Bahnsteigs nieder, dachte an zu Hause, dachte an die weite Steppe Russlands und an den Winter, den die Armee nun wieder in diesem Land verbringen sollte.

Hinter der Lok tauchte plötzlich ein Offizier auf, und ehe Werner voll erkennen konnte, was da vor sich ging, hörte er auch schon aus dem Megafon: »Alles herhören! Sofort auf dem Bahnsteig antreten! Panzeralarm! Russische Panzer rollen an!«

Wütend schnaubte der Gebirgsjägeroberst: »Was ist denn das für eine Sauerei! Da scheint doch irgend so ein Hausdepp narrisch geworden zu sein. Seien S’ so gut, Herr Werner, und halten S’ mein Packerl.«

Er drückte Werner sein Verpflegungspäckchen in die Hand und eilte mit großen Schritten zur Lok, während sich die Landser auf dem Bahnsteig sammelten.

Der Offizier mit dem Megafon in der Hand, ein ältlicher Oberleutnant, nahm Haltung an. Zur Vorstellung kam es nicht, denn schon schnauzte Oberst Staufer den Oberleutnant an:

»Was veranstalten Sie denn für ’nen Zauber hier, Herr?«

»Feindliche Panzer im Anmarsch auf Rostow, Herr Oberst!«

Oberst Staufer lachte hämisch.

»Und da geben Sie hier auf dem Bahnhof Panzeralarm? Sind Sie vielleicht der Bahnhofskommandant?«

»Nein, Herr Oberst, der Kommandant ist in der Stadt. Er gab Weisung, alle Züge anzuhalten. Wir sollen Alarmkompanien zusammenstellen.«

»Quatsch! Verrückt seid ihr! Panzer hält man nicht mit Alarmkompanien auf!«

In diesem Augenblick tönte ein schrilles Jaulen und Pfeifen durch die Luft. Flugzeuge mit roten Sternen an den Tragflächen schossen aus den Wolken hernieder, jagten mit dröhnenden Motoren über die Stadt und beharkten mit ihren Bordkanonen den Bahnhof. In diesen Höllenlärm mischten sich Detonationen einschlagender Bomben. Wie ein Kuriosum mutete es in dieser chaotischen Szene an, dass ein Soldat mit einer heulenden Handsirene über den Bahnsteig rannte. Die Vierlingsflak auf dem Bahnhofsvorplatz begann zu knattern. Ein wildes Inferno.

Nur wenige Minuten dauerte der Überfall, dann kehrte Totenstille auf dem Bahnhofsgelände ein. Müde klopften die Ventile der Dampflokomotive vor dem Urlauberzug.

Kurz entschlossen riss Oberst Staufer dem ältlichen Oberleutnant das Megafon aus der Hand.

»Herhören, Kameraden! Alles einsteigen, wir fahren weiter!«

»Aber das geht doch nicht, Herr Oberst«, begehrte der Oberleutnant auf.

»Lassen Sie sofort fertig machen zur Abfahrt!«, rief Oberst Staufer dem Lokführer zu, ohne den Oberleutnant weiter zu beachten.

Er schwang sich auf das Trittbrett des Offizierswagens und wartete ab, bis sich die Türen am Zug geschlossen hatten. Ein kurzer, scharfer Pfiff einer Trillerpfeife, und der Zug setzte sich in Bewegung.

»Das hätten wir geschafft, Werner. Ist noch mal gut abgegangen, dieser Überfall.«

Gespannte Sorge machte sich auf seinem Gesicht breit. »Halten Sie es für möglich, Werner, dass die Russen vor Rostow stehen?«

Werner überlegte und dachte dabei an sein Gespräch im OKW. »Der Luftangriff mit Iljuschin 2 lässt darauf schließen, Herr Oberst, dass die Russen nicht weit entfernt sind. Diese Maschinen haben keinen großen Aktionsradius.«

»Bedenkliche Schlüsse – was soll das heißen?«

»Im Zusammenhang mit der Einschließung der 6. Armee in Stalingrad könnten die Russen an einer schwachen Stelle unserer neu aufgebauten Front am Tschir-Fluss durchgebrochen sein. Was das bedeuten würde, wissen wir ja schon aus Erfahrung: Trosse und rückwärtige Dienste halten keinen Panzervormarsch auf.«

Langsam, fast zögernd, mit dem Kopf nickend, gab der Oberst dem Hauptmann recht, suchte aber dennoch nach Einwänden.

»Das wäre ja ungeheuerlich! Rostow! Wenn die Russen tatsächlich vor Rostow stehen, wäre im Kaukasus der Ofen aus. Nein, nein, Herr Werner, ich glaube das nicht, das kann ja nicht sein. Irgendjemand muss da in Rostow übergeschnappt sein. Das wäre ja unglaublich!«

Freilich wäre es unglaublich, dachte Werner. Aber stand es nicht schon fest, dass die Front am mittleren Don zusammengebrochen war? Und hatte man es den Russen nicht beim eigenen Vormarsch vorexerziert, wie man leere oder nur schwach besetzte Räume mit schnellen gepanzerten Verbänden durchquert? Wie aber mochte es am Kuban aussehen, wenn schon Rostow von den Russen bedroht war?

Werner schaute aus dem Fenster. Draußen dunkelte es. Langsam fuhr der Zug über die Dammbrücke, die Rostow mit dem Eisenbahnknotenpunkt Bataisk verband. Die Rauchwolken der Lok vermengten sich mit den Nebelschwaden über den fahlen Schilfgründen.

Werner dachte an Leutnant Zapp, seinen Ordonnanzoffizier. In der letzten Zeit vor seinem Urlaub war Zapp fast jeden Abend in seinem Quartier erschienen. Offensichtlich war die junge, schöne Zulima, eine Tscherkessin, der Anziehungspunkt für den jungen Offizier. Ob sie noch in der kleinen, mit Möbeln vollgestopften Stube in der Proletarskaja wohnte? Oder hatte der Krieg die aus dem Kaukasus geflohene Tscherkessin nun auch aus Krasnodar vertrieben?

Er entsann sich jenes Abends im Oktober, an dem Zulima in Krasnodar ankam, eingeschüchtert und abgehärmt. Er hatte die Tür geöffnet. Sie sei die Kusine von Olga Petrowna Filipowa, hatte Zulima erklärt. Frau Filipowa bestätigte dies, als sie heimgekommen war. Mit einem rätselhaften Ausdruck im Gesicht hatte die junge Tscherkessin Hauptmann Werner beobachtet. Werner dachte an seinen Ordonnanzoffizier, der sich wohl in sie verliebt hatte.

Ohne anzuhalten fuhr der Zug durch die fast völlig verdunkelte Station von Bataisk. Dort zweigte die Bahnlinie zum Manytsch, zum Sal und ins Aksaygebiet ab. Es war die Versorgungslinie der 4. Panzerarmee.

Oberst Staufer stand auf. Im bläulich abgeschirmten Licht der Deckenlampe kramte er in seinem Rucksack, der neben den Bambusskistöcken im Gepäcknetz lag. Er brachte eine Flasche zum Vorschein: französischer Cognac der Marke Hennessy, dazu zwei kleine Silberbecher. Er schenkte ein und reichte Werner einen der Becher.

»Mit dem Kaukasus ist das so eine Sache, mein lieber Werner. Manchmal vergisst man, dass dort oben Krieg ist, denn der Schnee sieht so aus wie bei uns daheim auf den Bergen. Es wäre schwer für meine Männer, sich von dort zurückzuziehen....