Psychoanalyse und Psychosomatik - Die leiblichen Grundlagen der Psychodynamik

von: Timo Storck, Cord Benecke, Lilli Gast, Marianne Leuzinger-Bohleber, Wolfgang Mertens

Kohlhammer Verlag, 2016

ISBN: 9783170248403 , 252 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 25,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Psychoanalyse und Psychosomatik - Die leiblichen Grundlagen der Psychodynamik


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Geleitwort zur Reihe

6

Inhalt

8

Vorwort

12

1 Einleitung: Freud und Leib liegen nah beieinander

16

2 Leiblichkeit

24

2.1 Wer hält wen gefangen? Kurze Skizze zu Leib und Seele bei Platon und Aristoteles

26

2.2 Körper haben und Leib sein

29

2.3 Phänomenologische Bezüge der Psychoanalyse

33

3 Ätiologie und Psychodynamik psychosomatischer Erkrankungen I: Abwehrformen, Objekterfahrung und frühe Bildungsprozesse

42

3.1 Freuds Aktualneurose

43

3.2 Auf dem Weg zur psychoanalytischen psychosomatischen Medizin

52

3.2.1 Prägenitale Konversion: F. Deutsch, S.Ferenczi

53

3.2.2 Organneurose und Affektäquivalent: O. Fenichel

61

3.2.3 Entwicklungspsychopathologische Skizzen: J. Ruesch, M. Sperling, H. Deutsch

64

3.2.4 Die »Heiligen Sieben« und die Theorie der Konfliktspezifität: F. Alexander

66

3.3 Abwehrfiguren und Reifegrade

68

3.3.1 De- und Resomatisierung: M. Schur

69

3.3.2 Zweiphasige Verdrängung: A. Mitscherlich

71

3.3.3 Hilf- und Hoffnungslosigkeit und »Schlüsselperson«: G. Engel und A. Schmale

73

3.4 Operatives Denken und Alexithymie

74

3.4.1 Die Pariser Schule der Psychosomatik: P. Marty, M. de M’Uzan, M. Fain

75

3.4.2 Das Alexithymiekonzept: J. Nemiah und P. Sifneos

79

3.4.2.1 Kritik und zeitgenössische Konzeption

81

3.5 Strukturen des Objekterlebens

83

3.5.1 Körper und Organ im Verhältnis zur Objekterfahrung: D. Eicke, P. Kutter, R. Plassmann, M. Hirsch

84

3.6 Mechanismen früher psychischer Bildungsprozesse

92

3.6.1 Umgekehrte Alpha-Funktion und bizarre Körperobjekte: W. Bion

94

3.6.2 Organ-Objekt-Einheiten: J. Kestenberg

98

3.6.3 Zone-Objekt-Komplemente und Originärprozess: P. Aulagnier

99

3.6.4 Der Ansatz J. McDougalls als Verknüpfung verschiedener Untersuchungsstränge

102

4 Ätiologie und Psychodynamik psychosomatischer Erkrankungen II: Symbolisierung und Repräsentation

112

4.1 Affekt, Symbol und Sprache in pathopsychosomatogenen Sozialisationsprozessen: S. Zepf

113

4.2 Multiple Codes und die Verbindung zur Kognitionswissenschaft: W. Bucci

118

4.2.1 Diskonnexion bei L. Solano

121

4.2.2 Embodimentforschung

121

4.3 Die Pariser Schule heute: C. Smadja, M. Aisenstein

123

4.4 Die »italienische Schule« der Psychosomatik

126

4.4.1 Psychische Basisorganisation: E. Gaddini

127

4.4.2 Objekteklipse und Zweifaltigkeit: A.B. Ferrari

128

4.4.3 Der Leib als Organisator des Psychischen: R. Lombardi

132

4.5 Die Arbeit des Negativen in der psychosomatischen Erkrankung

133

4.5.1 Negative Kommunikation: J. Küchenhoff

137

4.5.2 Verneinungsunmöglichkeiten: T. Storck

139

4.6 Encore en corps: Der struktural-psychoanalytische Ansatz in der Psychosomatik

141

5 Diagnostik, Klassifikation und spezielle Psychodynamik

150

5.1 Psychoanalytisch-psychosomatische Diagnostik

151

5.1.1 Übertragung und Gegenübertragung und psychosomatische Diagnostik

151

5.1.2 Diagnostische Instrumente

156

5.1.2.1 Fragebögen und Interviews

156

5.1.2.2 Körperbild-Diagnostik

157

5.1.2.3 Alexithymie-Diagnostik

159

5.2 Klassifikation und differenzielle Krankheitslehre

161

5.2.1 ICD-10 und DSM-5

161

5.2.2 Psychodynamik spezieller Störungsbilder

169

5.2.2.1 Hypochondrie

170

5.2.2.2 Somatisierungsstörung und somatoforme Funktionsstörungen

174

5.2.2.3 Somatoforme Schmerzstörung

178

5.2.2.4 Psychosomatosen

181

5.2.2.5 Anpassungs- und Belastungsstörungen als somatopsychische Erkrankungen

185

5.2.2.6 Zur Bedeutung von Angst- und Paniksymptomen

185

6 Behandlung und Behandlungssettings

189

6.1 Ambulante Behandlung in psychoanalytischen Verfahren

190

6.2 Stationäre Psychotherapie

194

6.2.1 Die Besonderheiten des tagesklinischen Settings

196

7 Psychosomatik und Gesellschaft

200

7.1 Sozialisationsbedingungen auf mikro- und makrosozialer Ebene

201

7.2 Geschlechtsspezifische Aspekte der Psychosomatik

205

7.3 Die Kultur der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

210

8 Forschung

214

8.1 Alexithymieforschung

215

8.2 Elemente stationär-psychosomatischer Psychotherapie

219

9 Fazit: Psychoanalyse als Leibesertüchtigung

224

Literatur

226

Sachregister

251