Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf variable Vergütungsbestandteile - Eine arbeitsrechtliche Bestandsaufnahme des Gestaltungsrahmens und seiner Umsetzung

von: Thomas Biedrawa

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836608381 , 146 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf variable Vergütungsbestandteile - Eine arbeitsrechtliche Bestandsaufnahme des Gestaltungsrahmens und seiner Umsetzung


 

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungsverzeichnis

6

1. Einleitung

8

2. Was verbirgt sich hinter dem Ausdruck »Zielvereinbarungen«?

9

2.1 Begriffsbestimmung

9

2.2 Abgrenzung zwischen Zielvereinbarung und Zielvorgabe

10

2.3 Zielvereinbarungen und ihre Einsatzmöglichkeiten

11

2.3.1 Auswirkungen von Zielvereinbarungen

11

2.3.2 Elemente des Zielvereinbarungsprozesses

16

3. Variable Vergütungsbestandteile

19

3.1 Was versteht man unter dem Begriff variable Vergütung?

20

3.1.1 Leistungsorientierte Vergütungssysteme

21

3.1.2 Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens beider Vereinbarung von variablen Vergütungsbestandteilen

26

3.2 Wie erfolgt eine Beurteilung der erbrachten Leistung desMitarbeiters?

29

3.2.1 Elemente der Mitarbeiterbeurteilung

30

3.2.2 Mit welchen Maßnahmen kann der Beschäftigte nach einernegativen Beurteilung rechnen?

33

4. Möglichkeiten des Arbeitgebers zur Einführung von Zielvereinbarungen sowie variabler Vergütungsbestandteile

34

4.1 Arbeitgeberseitiges Direktionsrecht

35

4.2 Änderungskündigung

37

4.3 Änderungsvertrag/-vereinbarung

39

4.4 Aufhebungsvertrag

39

4.5 Wodurch kann eine flexible Handhabung beispielsweise auch nachder Implementierung garantiert werden?

40

4.5.1 Freiwilligkeitsvorbehalt

41

4.5.2 Widerrufsvorbehalt

42

4.5.3 Befristung

44

5. Arbeitsrechtliche Aspekte bei Zielvereinbarungen und variablen Vergütungsbestandteilen

46

5.1 Wesensmerkmale des Arbeitverhältnisses

46

5.2 Beachtung des AGB-Gesetzes

50

5.2.1 Einbeziehung

50

5.2.2 Inhaltskontrolle

51

5.2.3 Rechtsfolgen unwirksamer Klauseln

54

5.3 Tarifvertragsrecht

54

5.3.1 Welche Beschränkungen werden den Unternehmen durch dieTarifverträge auferlegt?

55

5.3.2 Wie können Tarifverträge »zukunftsorientiert« gestaltet werden?

57

5.4 Welche Rolle spielt der Betriebsrat?

60

5.4.1 Einschränkungen der Beteiligung durch das Betriebsverfassungsgesetz

61

5.4.2 Wie kann die Einflussnahme des Betriebsrates gestaltet sein?

63

5.4.3 Betriebsvereinbarungen und ihre Anwendung in der Praxis

71

5.5 Individuelle Möglichkeiten des Arbeitnehmers

76

5.5.1 Rechte des Arbeitnehmers gemäß Betriebsverfassungsgesetz

76

5.5.2 Bedeutung des Günstigkeitsprinzips für den einzelnen Mitarbeiter

79

5.6 Welche Konsequenzen können sich für den Arbeitnehmer ausZielvereinbarungen ergeben?

80

5.6.1 Woran lässt sich eine Verbindlichkeit für den Arbeitnehmer festmachen?

81

5.6.2 Besteht für den Arbeitnehmer die Pflicht zur Herbeiführung eines Erfolges?

83

5.6.3 Wie ist in Fällen mangelnder Absprachen zu verfahren?

84

5.6.4 Welche Auswirkungen kann eine Zielverfehlung für den Mitarbeiter haben?

85

5.6.5 Inwieweit ist eine Kürzung bzw. ein Ausschluss der Zulage zulässig?

87

5.6.6 Welche arbeitsrechtlichen Schritte wären gegenüber dem Arbeitnehmer vorstellbar?

89

5.7 Wie könnte der Umgang mit Konflikten im Unternehmen geregelt werden?

92

6. Resümee

94

Anhang

97

Quellenverzeichnis

140