Einführung in die Geldtheorie

von: Otmar Issing

Verlag Franz Vahlen, 2014

ISBN: 9783800643158 , 300 Seiten

15. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Einführung in die Geldtheorie


 

Cover

1

Zum Inhalt_Autor

2

Titel

3

Vorwort

4

Inhaltsverzeichnis

5

I. Das Geld

8

1. Geldbegriff und Geldfunktionen

8

a) Geldfunktionen

8

b) Geld und Geldsubstitute

10

2. Die volkswirtschaftliche Geldmenge

12

a) Verschiedene Geldarten

12

b) Unterschiedliche Geldmengenkonzeptionen

14

c) Die Geldmengenkonzeption des Eurosystems

17

d) Geldmengenabgrenzung, Finanzmarktentwicklungen und Sondereinflüsse auf die Geldmengenentwicklung

20

e) Internationale Entwicklungen und Geldmengenabgrenzungen

23

3. Allgemeine Literatur zur Geldtheorie

24

4. Literatur zum I. Kapitel

26

II. Die Nachfrage nach Geld

29

1. Kassenhaltung bei vollständiger Voraussicht

29

2. Der Einfluss unsicherer Erwartungen

33

3. Kassenhaltung und Vermögen

37

4. Die Motive der Kassenhaltung bei Keynes

43

5. Kassenhaltung und Preisniveau

46

6. Überblick über empirische Untersuchungen zur Geldnachfrage

48

a) Die Determinanten der Geldnachfrage

48

b) Zins- bzw. Einkommenselastizitäten der Geldnachfrage

50

c) Zur Diskussion um die Stabilität europäischer Geldmengenaggregate

51

7. Literatur zum II. Kapitel

55

III. Das Geldangebot

60

1. Geldschöpfung und Geldvernichtung

61

a) Das Zentralbankgeld

61

b) Das Geschäftsbankengeld

63

aa) Die aktive Schaffung von Geschäftsbankengeld

63

bb) Die passive Schaffung von Geschäftsbankengeld

64

2. Der Prozess der multiplen Geldschöpfung

65

a) Die Geldschöpfungsmöglichkeit der einzelnen Bank

65

b) Geldschöpfung im Geschäftsbankensystem

67

c) Das Geldbasiskonzept

69

d) Termineinlagen, Spareinlagen und Geldmenge

72

3. Neuere Ansätze zur Geldangebotstheorie

76

a) Kritik am älteren Multiplikatorkonzept

76

b) Die Akteure im Geldangebotsprozess

77

aa) Der Einfluss der Notenbank

77

bb) Die öffentlichen Haushalte

77

cc) Das Verhalten der privaten Nichtbanken

78

dd) Das Verhalten der Geschäftsbanken

79

ee) Die Bedeutung des Geldmarktes

85

ff) Übersicht über die Determinanten des Geldangebots

87

c) Die Kreditmarkttheorie des Geldangebots

89

4. Exkurs: Empirische Untersuchungen zum Geldangebot

91

5. Die Zukunft des Geldangebotsmonopols der Notenbank

94

6. Literatur zum III. Kapitel

95

IV. Zinstheorie

100

1. Der Zins als intertemporales Phänomen

100

2. Die Auffassung der Klassiker

101

3. Der Beitrag Knut Wicksells

106

4. Die Liquiditätstheorie des Zinses

107

5. Das IS-LM-Konzept

110

a) Geldmarkt- und Gütermarktgleichgewicht

110

b) Die Wirkungen von Parameteränderungen

114

aa) Änderungen der Investitions- und Sparneigung

114

bb) Änderungen der Geldmenge und der Liquiditätspräferenz

115

cc) Unterschiedliche Zinselastizitäten des Geldangebots

116

c) Kritik

118

6. Die Neutralität des Geldes

119

7. Liquiditäts-, Einkommens- und Preiserwartungseffekt

121

8. Die Loanable-Funds-Theorie

125

9. Die Rolle der Zentralbank für die Bestimmung des nominalen Zinsniveaus

127

10. Theorien der Zinsstruktur

128

a) Die Erwartungstheorie

130

b) Die Liquiditätsprämientheorie

132

c) Die Marktsegmentationstheorie

132

d) Zinsparitäten

133

e) Empirische Untersuchungen

136

11. Literatur zum IV. Kapitel

141

V. Geldmenge, monetäre Nachfrage, Preisniveau und Beschäftigung

147

1. Die Quantitätsgleichungen

147

2. Die Quantitätstheorie

149

3. Die Neuformulierung der Quantitätstheorie

151

a) Der Transmissionsmechanismus

151

b) Die empirischen Ergebnisse

154

4. Keynes-, Pigou- und Realkassenhaltungs-Effekt

158

a) Keynes’ Kritik an den Klassikern; der Keynes-Effekt

158

b) Der Pigou-Effekt

159

c) Der Realkassenhaltungs-Effekt

160

d) Geld als Vermögen

161

5. Kreditmarkttheorie

162

a) Angebot und Nachfrage nach Bankkrediten

163

b) Banken als Finanzintermediäre

164

c) Die Rolle des Bankensystems in der monetären Transmission

167

6. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot

169

a) Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage

169

b) Das gesamtwirtschaftliche Angebot

171

c) Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht

173

d) Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung

174

7. Literatur zum V. Kapitel

176

VI. Die Liquidität

181

1. Erscheinungsformen der Liquidität

181

2. Gesamtwirtschaftliche Liquidität und monetäre Nachfrage

182

3. Die Entstehung der Geldsubstitute

185

4. Bestimmungsfaktoren des Liquiditätsgrades der Geldsubstitute

192

5. Geldsubstitute und Geldnachfrage

195

6. Liquiditätsprobleme in der Finanzmarktkrise

196

7. Literatur zum VI. Kapitel

197

VII. Inflationstheorie

199

1. Der Geldwert

199

2. Inflation, Deflation, Disinflation

208

a) Die Inflation

208

b) Die Deflation

215

c) Die Disinflation

216

3. Ursachen der Inflation

217

a) Die quantitätstheoretische Erklärung

217

b) Die Nachfrageinflation

219

c) Inflationsursachen auf der Angebotsseite

221

d) Das Zusammenwirken von Angebots- und Nachfrageeffekten

224

e) Kosten- versus Nachfrageinflation: Probleme der Unterscheidung

227

f) Inflexibilität von Preisen und Kosten

229

g) Übersicht über die Inflationstheorien

233

4. Der Zusammenhang zwischen Inflation, Beschäftigung und Wachstum

234

a) Vollbeschäftigung oder Preisstabilität – eine Dilemmasituation?

234

b) Inflation und Wirtschaftswachstum

241

5. Inflation und Einkommensverteilung

244

a) Die Wirkungen der Inflation auf die Einkommensverteilung

245

b) Die Inflation als Folge des „Verteilungskampfes‘‘

247

6. Inflation und Vermögensverteilung

252

7. Die Rolle der Erwartungen – Die Hyperinflation

256

8. Das Problem der Seigniorage

263

9. Die Wirkungen der Inflation

266

10. Der Disinflationsprozess

268

11. Null-Inflation

275

12. Deflation

279

13. Literatur zum VII. Kapitel

283

Personenverzeichnis

296

Sachverzeichnis

301

Impressum

307