Der Graue Kapitalmarkt - Chancen und Risiken

von: Thomas Werner, Ralf Burghardt

Gabler Verlag, 2007

ISBN: 9783834992178 , 216 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 40,46 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Graue Kapitalmarkt - Chancen und Risiken


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

7

Abkürzungsverzeichnis

13

I. Der Anleger

15

1. Primaranleger

16

2. Sekundaranleger

17

3. Okkasionsanleger

18

4. Aniegerziel

21

4.1 Steueroptimierung

23

4.2 Zukunftsorientierung

25

4.2.1 Fungibilitat

25

4.2.2 Aniagehorizont

25

4.2.3 Private Altersvorsorge

26

4.2.4 Nachhaltigkeit

27

4.3 Verwaltungsaufwand

27

4.4 Sicherheitsbewusstsein

28

4.4.1 Exkurs: Emotionale Grunde

28

5. Aniegeranspruch

28

5.1 Aniageinformation

29

5.2 Informationskanale

32

5.2.1 Personliche Komponente

32

5.2.2 Unpersonliche Komponente

33

6. Aniegerentscheidung

35

7. Aniegerrisiken

35

7.1 Risikobereitschaft

36

7.2 Risikogruppen

37

7.3 Spezielle Risiken

38

7.4 Diversifikation als Losungsansatz

39

II. Der Graue Kapitalmarkt

43

1. Kapitalmarkt allgemein

43

2. Definition

45

3. Historische Entwicklung

46

4. Analyse von Markt und Wettbewerb

47

4.1 Relevanter Investitionsmarkt

48

4.2 Einflussfaktoren

52

III. Spannungsfeld Grauer Kapitalmarkt

55

1. Die Dimensionen Produkte, Regulierungen, Vertrieb

55

2. Renditestrukturen bei Produkten des Grauen Kapitalmarktes

57

2.1 Rendite allgemein

57

2.2 IRR Rendite

58

2.3 MISF-Methode

61

2.4 Exkurs Ertragsberechnung

61

3 Kostenstrukturen bei Produkten des Grauen Kapitalmarktes

62

3.1 Ausgabeaufschlag

62

3.2 Weiche Kosten

63

IV. Produkte des Grauen Kapitalmarktes

65

1. Steuersparangebote aller Art

65

1.1 Immobilienerwerb mit Kapitalruckfluss, Cash-back- Modelle

66

1.2 Immobilien und Denkmalschutz

67

2 Geschlossene Fonds

68

2.1 Fondskonzeption

68

2.1.1 Gesellschaft des burgerlichen Rechts (GbR)

69

2.1.2 Kommanditgesellschaft

70

2.1.3 GmbH & Co. KG

71

2.2 Steuerliche Implikation

72

2.2.1 Uberschusserzielungsabsicht

73

2.2.2 Abzugsfahige Kosten

74

2.2.3 Verlustverrechnung

75

2.3 Beteiligungsdauer

76

2.4 Finanzierung

77

2.4.1 Anteilsfinanzierung ausschliefilich auf Ebene des Anlegers

77

3. Geschlossene Immobilienfonds

80

3.1 Fondskonzeption

81

3.2 Steuerliche Implikation

82

3.3 Aniegerkreis

82

3.4 Beteiligungsobjekt

83

4. Geschlossener Immobilienfonds Ausland

84

4.1 Steuerliche Implikation

85

5. Schiffsfonds

86

5.1 Steuerliche Implikation

86

6. Medienfonds

88

6.1 Steuerliche Implikation

89

7. Leasingfonds

89

7.1 Finance-Leasing

90

7.2 Operating-Leasing

90

8. Zweitmarkt Lebensversicherungsfonds

91

8.1 Settlement Gesellschaft

91

8.2 Lebensversicherungsarten in Grofibritannien

93

8.3 Lebensversicherungsarten in den USA

95

8.4 Lebensversicherungsarten in Deutschland

98

8.5 Steuerliche Implikation

100

9. Exotenfonds

101

9.1 Individuelle Prufung des Fonds durch den Anleger

102

10. Private EquityA/enture Capital

103

10.1 Private Equity

104

10.2 Expansionsfinanzierung

106

10.3 Bridge Financings

106

10.4 Mezzanine Financings

107

10.5 Buyout

107

10.6 Exitmoglichkeiten bei Private Equity Engagements

108

10.7 Beteiligungsmoglichkeiten

109

10.7.1 Direktinvestitionen

110

10.7.2 Private Equity Fonds

110

10.7.3 Sonderform Fund of Funds

111

10.8 Risiken

111

10.8.1 Wertminderung, Verlust der Einlage

112

10.8.2 llliquiditat

112

10.8.3 Fehlende Ausschuttungssicherheit

115

11. Stille Beteiligungen

116

12. Beteiligungssparplane

117

13. Genossenschaftsbeteiligungen

117

14. Time-Sharing

118

14.1 Das Aniiegen des Uriaubers

118

14.2 Das Aniiegen des Time-Sharing-Anbieters

119

14.3 Arten von Time-Sharing

119

14.3.1 Klassisches System

120

14.3.2 Variables System

120

14.3.3 Vereinssystem

120

14.3.4 Aktiensystem

120

14.3.5 Punktesystem

121

14.4 Der Tauschpool

121

14.5 Beendigung von Vertragen

122

14.6 Exkurs: Vertrieb von Time-Sharing-Anteilen

123

14.7 Chancer! mit Time-Sharing

124

14.8 Risiken mit Time-Sharing

125

15. Bankgarantiegeschafte

126

16. Diamantenhandel

127

17. Nigeria-Connection / Nigeria-Briefe / Vorkasse- Geschaft

128

18. Warentermingeschafte

130

19. Unternehmensanleihen

131

20. Grundschuldbriefe oder Wertdifferenz-Geschafte

132

21. Offertenschwindel / Adressbuchschwindel

132

22. Gewinnbenachrichtigungen

133

23. Zins- und tilgungsfreie Kredite, Depositendarlehen

134

24. Vorborsliche Aktien

135

25. Kreditangebote ohne Schufa

136

26. Schneeballsysteme

137

V. Rollen der Beteiligten und ihre Haftung

139

1. Initiatoren

139

1.1 Prospekt

140

1.1.1 Offentliches Angebot

140

1.1.2 Privatplatzierung

141

1.1.3 Teilzeit-Wohnrechte „Time-Sharing"

141

1.2 Haftung fur fehlenden, unrichtigen oder unvollstandigen Prospekt

142

1.2.1 Richtigkeit und Vollstandigkeit

143

1.2.2 Prospektverantwortliche

143

1.2.3 Kausalitat und Schadenersatzpflicht

144

1.2.4 Verjahrung

144

1.2.5 Besonderheiten bei offentlichen Angeboten

145

1.2.5.1 Unrichtiger oder unvollstandiger Verkaufsprospekt

145

1.2.5.2 Fehlender Verkaufsprospekt

146

2. Beteiligungsgesellschaften und ihre Geschaftsfuhrer

147

2.1 Rechte und Pflichten gegenuber der Beteiligungsgesellschaft

148

2.2 Anspruche gegen Geschaftsfuhrer der Beteiligungsgesellschaft

148

3. Kreditgeber

149

3.1 Darlehen an die Beteiligungsgesellschaft

149

3.2 Darlehen an den Anleger

149

4. Externe Berater mit besonderem Sachverstand

150

5. Treuhander und Beirate

151

5.1 Beratung und UbenA/achung

151

5.2 Verwaltung indirekter Beteiligungen

151

5.3 Haftung und Verjahrung

152

6. Vermittler

153

7. Exkurs: Risiken und Haftung des Aniegers

153

7.1 Objektrisiken

153

7.2 Vertragsrisiken

154

7.3 Steuerliche Risiken

154

7.4 Finanzierungsrisiken

154

7.5 Eigene Haftungsrisiken

154

7.6 Mitverschulden

155

VI. Vertrieb von Produkten des Grauen Kapitalmarktes

157

1. Aufsichtsrechtliche Voraussetzungen

158

2. Verhaltenspflichten des Vermittlers

158

2.1 Wettbewerbsrecht und Datenschutz

159

2.1.1 Verhalten im Wettbewerb

160

2.1.1.1 Keine unlauteren Wettbewerbspraktiken (§ 4 UWG)

160

2.1.1.2 Keine irrefuhrende Werbung (§ 5 UWG)

160

2.1.1.3 Keine vergleichende Werbung unlauter Art (§ 6 UWG)

161

2.1.1.4 Keine unzumutbaren Belastigungen (§ 7 UWG)

161

2.1.1.4.1 Verhalten gegenuber Verbrauchern

161

2.1.1.4.2 Verhalten gegenuber Unternehnnern

161

2.1.2 Rechtmafiige Datenbeschaffung

162

2.1.2.1 Bekanntgabe durch den Anleger

162

2.1.2.2 Agenturen und offentliche Register

162

2.1.2.3 Besonderheiten bei Kunden des ehemaligen Arbeitgebers

163

2.1.2.3.1 Kein Verrat von Geschafts- und Betriebsgeheimnissen, kein Bruch des Bankgeheimnisses

163

2.1.2.3.2 Kein Ausnutzen von kombiniertem Wissen

164

2.1.3 Folgen rechtswidrigen Verhaltens

164

2.1.3.1 Beseitigung und zukunftige Unterlassung

164

2.1.3.2 Abgabe einer Unterlassungserklarung nebst Vertragsstrafeversprechen

164

2.1.3.3 Schadenersatz

165

2.1.3.4 Gewinnabschopfung

165

2.1.3.5 Ersatz der Aufwendung fur rechtsanwaltliche Beratung und Verfahrenskosten

165

2.1.3.6 GeldbuBe, Geldstrafe und Freiheitsstrafe

165

2.2 Aufklarung und Beratung

166

2.2.1 Abgrenzung von Aufklarung und Beratung

167

2.2.1.1 Aufklarung

167

2.2.1.2 Beratung

168

2.2.2 Einzelne Aufklarungspflichten des Vermittlers

170

2.2.2.1 Kenntnisse und Erfahrungen des Anlegers

170

2.2.2.2 Eigenschaften des Produktsegments im Allgemeinen

170

2.2.2.3 Eigenschaften des Produktes im Speziellen

171

2.2.2.3.1 Aussagen und Unterlagen des Vermittlers

172

2.2.2.3.2 Aussagen und Unterlagen Dritter

175

2.2.2.4 Besondere Rolle des Vermittlers

176

2.2.2.5 Vergutung des Vermittlers

176

2.2.3 Beratungspflichten des Vermittlers

177

2.2.3.1 Produktauswahl

177

2.2.3.2 Finanzielle Verhaltnisse, Ziele und Risikobereitschaft des Aniegers

178

2.2.3.3 Werbung mit Steuervorteilen

179

2.2.3.4 Negative Presseberichte

179

2.2.4 Nachvertragliche Pflichten der Vermittlers

180

2.2.5 Mitwirkungspflichten des Anlegers

180

2.3 Technische Abwicklung der Vermittlung

181

3. Geltendmachung von Anspruchen

181

3.1 Verschulden des Vermittlers

182

3.2 Schaden

182

3.3 Kausalitat

182

3.4 Schadenersatzpflicht des Vermittlers

183

3.4.1 Umfang der Ersatzpflicht

183

3.4.2 Anrechung von Vorteilen

184

3.4.3 Mitverschulden des Aniegers

184

3.4.4 Wahlrecht des Aniegers

184

4. Verjahrung

185

4.1 Ab dem 01.01.2002 entstandene Anspruche aktuelle Rechtslage

185

4.1.1 Entstehung des Anspruchs

185

4.1.2 Grob fahrlassige Unkenntnis

186

4.2 Vor dem 01.01.2002 entstandene Anspruche „Altanspruche"

186

5. Widerrufsrechte des Anlegers

187

5.1 Hausturgeschafte

188

5.2 Verbraucherdarlehensvertrage

189

5.3 Fernabsatz von Finanzdienstleistungen

191

5.3.1 Inhalt der Regelungen

191

5.3.2 Ausnahmen

192

5.3.3 Rechtliche Stellung des Vermittlers

193

5.3.4 Informationspflichten des zukunftigen Vertragspartners des Anlegers

194

5.3.5 Form und Inhalt der Information

195

5.3.6 Widerrufsrecht

195

5.3.7 Rechtsfolgen nicht ordnungsgemader oder unterlassener Information und Belehrung

196

5.4 Vertrage uber Teilzeit-Wohnrechte („Time-Sharing")

197

Anhang 1: Auszug aus der BGB-InfoV

199

Anhang 2: VermVerkProspV

207

Abbildungsverzeichnis

217

Literaturverzeichnis

219

Die Autoren

223

Stichwortverzeichnis

227