Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen

von: Annett Horn

Hogrefe AG, 2008

ISBN: 9783456944845 , 211 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen


 

3 Die Krise überstehen (S. 65-66)

Wenn zwischen zwei Menschen eine Beziehung3 besteht, so ist es für einen von beiden ein «schockierendes Ereignis», wenn sich der andere plötzlich und unerwartet in einem lebensbedrohlichen Zustand befindet. Die daraus folgende intensivmedizinische Behandlung im Krankenhaus bedeutet, dass der Betroffene aus seinem Alltag herausgerissen wird und sein Angehöriger mit dem Ereignis und den Folgen allein zurückbleibt. Die Erfahrungen dieser Angehörigen stehen nun im Mittelpunkt dieser Arbeit und beginnen mit der Verarbeitung des Ereignisses und einer dadurch ausgelösten existenziellen Krise.

In dieser Krisensituation fühlen sich Angehörige unsicher und hilflos. Es ist für sie erlebter «Horror», der ganz von der Angst um das Leben des Betroffenen ausgefüllt ist. Die Hoffnung, dass der Betroffene überlebt, bestimmt alles, und Angehörige sind entsetzt, wenn sie erkennen, dass die Situation bedrohlicher ist, als sie es sich vorgestellt haben. Die Behandlung im Akutkrankenhaus vermittelt den Angehörigen zunächst die Sicherheit, dass dem Betroffenen geholfen wird. Sie selbst aber sind verunsichert, und die lebenserhaltende Technik bewirkt Unnahbarkeit und Berührungsängste gegenüber einem ihnen am nächsten stehenden Menschen. Dennoch halten sie sich kontinuierlich in der Nähe des Betroffenen auf.

Den behandelnden Ärzten und Pflegekräften bringen Angehörige das Vertrauen entgegen, dass diese dem Betroffenen helfen und ihnen als Angehörige erklären, was geschehen ist und welche Bedeutung das Ereignis hat. Sie wollen das Ereignis verstehen und verarbeiten. Deshalb fühlen sie sich nicht ernst genommen, wenn sie die Erfahrung machen, dass die behandelnden Ärzte ihnen wenig oder gar nichts über den Betroffenen mitteilen. Das Bedürfnis Angehöriger nach Informa tionen ist vom ersten Augenblick an vorhanden und begleitet sie während ihrer gesamten weiteren Karriere.

Der Zustand des Betroffenen kann sich ständig verändern, schwanken oder verschlechtern. Die Ängste um sein Überleben oder die Hoffnungen auf eine baldige Genesung beherrschen daher den Alltag der Angehörigen. Sie wollen so viel Zeit wie möglich bei ihm verbringen und nicht mehr von seiner Seite weichen. Dieses Bedürfnis kann beispielsweise von den Anforderungen des Alltags oder den Besuchsregelungen der Einrichtungen beeinflusst werden.

3.1 Das Ereignis: Leben oder sterben

Das Ereignis schlägt plötzlich und unerwartet von einer Sekunde zur nächsten «wie ein Blitz» ein und wird von den in der Untersuchung befragten Angehörigen rückblickend als alles verändernder Moment erlebt. Es tritt so unvorbereitet ein, dass Angehörigen keine Zeit bleibt, darüber nachzudenken, was sie tun, wenn sie die existenzgefährdende Situation des Betroffenen direkt miterleben, weil er beispielsweise plötzlich Atemnot bekommt oder einen Herzinfarkt erleidet. Angehörige, die sich in unmittelbarer Nähe des Betroffenen befanden oder Zeuge des Ereignisses wurden, leisteten Erste Hilfe, riefen den Notarzt und versuchten, das Leben des Betroffenen zu retten: