Grundlinien der Philosophie des Rechts

von: Georg W. Fr. Hegel, Ludwig Siep

De Gruyter Akademie Forschung, 2005

ISBN: 9783050050256 , 326 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 248,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Grundlinien der Philosophie des Rechts


 

Inhalt

6

Zitierweise

8

Siglen

9

Vorwort

14

Vernunftrecht und Rechtsgeschichte

18

1.1 Subjektivität und Begriffswissenschaft des Rechts

23

1.2 Idee und Geschichte des Rechts

28

1.3 Die staatliche Funktion der Philosophie

36

Hegel, Freedom, The Will

44

2.1

44

2.2

50

2.3

57

Person und Eigentum

68

„Die Persönlichkeit des Willens“ als Prinzip des abstrakten Rechts

86

4.1 Die Doppelfunktion der Bestimmungen Persönlichkeit und Person

87

4.2 Analyse der §§ 34–40

89

4.2.1 Der Aufbau der Einleitung in das abstrakte Recht

89

4.2.2 Die logische Struktur der Einleitung in das abstrakte Recht

93

4.2.2.1 Die Entwicklungsstufe des Willens im abstrakten Recht (§ 34)

93

4.2.2.2 Die einzelnen Momente des freien Willens und ihre rechtsphilosophische Bedeutung

95

4.2.2.3 Die begriffliche Entfaltung der abstrakten Persönlichkeit im abstrakten Recht

104

Unrecht und Strafe

108

5.1 Unrecht

109

5.2 Die Begründung des Zwangsrechts

115

5.3 Die Nichtigkeit des Verbrechens und die Wiederherstellung des Rechts

118

5.4 Die Tat als Selbstsubsumtion und die Strafe als Wiedervergeltung

127

5.5 Der Theorietyp der Hegelschen Strafbegründung im Spektrum der Alternativen und seine Aktualität

134

Elemente zu einer Handlungstheorie in der „Moralität“ (§§ 104–128)

138

6.1. In den Grundlinien der Philosophie des Rechts ist das Thema

138

6.1.1 In den der Moralität gewidmeten Paragraphen erscheint

142

6.1.2 Der Begriff der Moralität entsteht aus der Notwendigkeit,

143

6.1.3 Um die Doppelseitigkeit zu verstehen, die den moralischen

145

6.1.4 Die Struktur des moralischen Standpunkts

146

6.2. Die ersten beiden Abschnitte der „Moralität“ behandeln

149

6.2.2 Während der erste Abschnitt der „Moralität“

152

6.3. Nunmehr steht die Aufgabe an, die bisher hervorgehobenen Hinweise zu sammeln,

155

Hegel’s Critique of Morality

160

7.1 Development of Hegel’s distinction between “morality” and “ethical life”

161

7.2 Ethical life

165

7.3 The moral standpoint

166

7.4 Psychological issues: duty vs. inclination

168

7.5 Social issues: moral action and the rational society

170

Moral faith

172

7.6 Emptiness: §§ 129–141

174

7.7 Conscience

177

Hegels Pflichten- und Tugendlehre

180

8.1 Der Rahmen

181

8.2 Konsequenzen für Moral und Ethik

199

8.3 Hegels konkrete Moral

201

Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft

206

9.1 Die Entstehung der Theorie der bürgerlichen Gesellschaft

207

9.2 Die bürgerliche Gesellschaft in den Grundlinien der Philosophie des Rechts

216

9.3 Die politische Funktion der Theorie der bürgerlichen Gesellschaft

223

Der Begriff des Staates (§§ 257–271)

230

10.1 Der Begriff des Staates überhaupt

231

10.1.1 Der Staat als subjektive Existenz der sittlichen Substanz (§ 257)

232

10.1.2 Der Staat als substantielles Wesen der Subjektivität (§ 258)

237

10.1.3 Die vernünftige Gliederung des Staatsrechts (§ 259)

241

10.2 Der Begriff des Staates qua Begriff (als innerer Selbstentwicklung): das innere Staatsrecht

242

10.2.1 Der Staat als wahre Verwirklichung der Freiheit (§ 260–261)

242

10.2.2 Die vorstaatliche Äußerung des Staates (§§ 262–265)

247

10.2.3 Die staatliche Manifestation des Staates (§§ 266–270)

250

10.2.4 Das staatliche Leben als denkendes Leben (§ 270)

252

10.2.5 Gliederung des inneren Staatesrechts (§ 271)

254

Die Verfassung der Freiheit

256

11.1 Zum Begriff der Verfassung

258

11.2 Der Staat als Organismus und die Gewaltenteilung

259

11.3 Die konstitutionelle Monarchie

262

11.4 Die fürstliche Gewalt und die Souveränität

263

11.5 Die Regierungsgewalt

266

11.6 Die gesetzgebende Gewalt und die Repräsentation

269

11.7 Wie modern ist Hegels Staat?8

271

11.8 Die Souveränität nach außen

274

11.9 Das äußere Staatsrecht

276

Die Weltgeschichte

280

12.1 Völkerrecht und Weltgeschichte

281

12.2 Der Charakter der Hegelschen Geschichtsphilosophie

288

12.3 Die „Weltgeschichte“ in der Architektonik der Hegelschen Rechtsphilosophie

295

Auswahlbibliographie

300

Personenregister

314

Sachregister

318

Hinweise zu den Autoren

323